Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 146.
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
Plötzlicher Leistunsverlust nach Vollgasfahrt - Begrenzung wegen zu hoher Ladelufttemperatur?
Socio - - Motor & Antrieb
BeitragDanke für deine Antwort! Ich habe gerade mal ein bisschen über die VTG gelesen und es klingt tatsächlich so, als ob das die Ursache ist. Bei niedrigen Drehzahlen werden die Lamellen am Turbo durch das VTG ja nur einen kleinen Spalt geöffnet, damit der Druck auf die Schaufelräder größer ist. Bei Vollast sind sie dann voll geöffnet, da der Abgasdruck eh schon hoch genug ist. D.h. ich bin eine Zeit lang unter Volllast gefahren, die Lamellen waren voll geöffnet. Beim Abbremsen auf 100 km/h klemmte d…
-
Plötzlicher Leistunsverlust nach Vollgasfahrt - Begrenzung wegen zu hoher Ladelufttemperatur?
Socio - - Motor & Antrieb
BeitragHallo, folgendes ist mir gestern auf der Autobahn mit meinem RS passiert: Ich bin eine Strecke von etwa 9km mit durchgehend 210 km/h gefahren. Musste dann die Geschwindigkeit aufgrund eines Reisebusses vor mir auf ca. 100 km/h reduzieren (normales Abbremsen, keine Vollbremsung oder ähnliches). Ich bin dann ca. 30 Sekunden mit 100 km/h hinter dem Bus hergefahren. Als dieser dann wieder rübergezogen ist wollte ich wieder beschleunigen aber es war absolut keine Leistung mehr da. Mit Mühe bin ich au…
-
Rhythmisches mahlendes/knarzendes Geräusch vom Keilriemen bei warmem Motor im Leerlauf
Socio - - Motor & Antrieb
BeitragAlso hat der Fabia ein Druckregelventil? Ich habe das schonmal gehört, habe aber bei diversen Teilehändlern im Internet die Magnetkupplung als Ersatzteil gefunden. Danke für den Hinweis!
-
Rhythmisches mahlendes/knarzendes Geräusch vom Keilriemen bei warmem Motor im Leerlauf
Socio - - Motor & Antrieb
BeitragSo, letzte Woche habe ich den Zahnriemen und Keilriemen+Spannrolle gewechselt. Die alte Rolle hatte schon eindeutige Lagergeräusche, allerdings ist das ursprüngliche Geräusch noch immer da. Habe jetzt die Magnetkupplung der Klima im Verdacht.
-
Ist das Schloss/Schließeinheit (Beifahrerseite) am Aggregateträger festgenietet?? oder separat?
BeitragNachdem ich Donenrstag abend direkt noch einen neuen Griff bestellt habe, ist dieser auch schon am Samstag gekommen. Die Tür kann jetzt auch wieder von innen geöffnet werden . Nochmal Danke @Blackfrosch für den Hinweis . Das wäre mir sonst bestimmt nicht so schnell aufgefallen, dass da ein kleines Stück abgebrochen war.
-
Ist das Schloss/Schließeinheit (Beifahrerseite) am Aggregateträger festgenietet?? oder separat?
BeitragDa hast du recht
-
Ist das Schloss/Schließeinheit (Beifahrerseite) am Aggregateträger festgenietet?? oder separat?
BeitragOk, dann werde ich die Türverkleidung nochmal abnehmen und nachschauen. Wundert mich nur, da ich, wie gesagt, am Bowdenzug selbst nichts gemacht habe. Ist auch nicht das erste Mal, dass ich die Türverkleidung ab habe, ich sollte also wissen, wie man den Bowdenzug richtig in den inneren Griff einhängt Naja, ich werd nochmal nachschauen.
-
Ist das Schloss/Schließeinheit (Beifahrerseite) am Aggregateträger festgenietet?? oder separat?
BeitragSo, habe nochmal eine Frage bzw. ein Problem. Ich habe damals alles wieder zusammengebaut und hatte danach das Problem, dass der Bowdenzug immer aus der Halterung vom inneren Türgriff gesprungen ist, sobald man von innen die Tür öffnen wollte. Ich fahre jetzt seit zwei Monaten mit einer Beifahrertür rum, die nicht von innen zu öffnen ist. Da ich demnächst mal wieder Beifahrer haben werde, möchte ich das Problem jetzt endlich angehen. Damals habe ich den AGT komplett gegen einen neuen (kein Origi…
-
Rhythmisches mahlendes/knarzendes Geräusch vom Keilriemen bei warmem Motor im Leerlauf
Socio - - Motor & Antrieb
BeitragDer Freilauf des Generators war auch meine erste vermutung, allerdings komtm das Geräusch nicht vom Generator. Den Keilriemen wollte ich so oder so mit wechseln wenn ich beim Zahnriemenwechsel schon alles "offen" habe. Die Spannrolle des Keilriemens hat gerade mal 16€ Aufpreis gekostet, da tausch ich die gerne auf gut Glück mit. Übernächstes Wochenende ist es dann so weit. Danach kann ich berichten
-
Rhythmisches mahlendes/knarzendes Geräusch vom Keilriemen bei warmem Motor im Leerlauf
Socio - - Motor & Antrieb
BeitragOk, alles klar. Ich melde mich dann Ende Juli nochmal und werde berichten was die Geräuschquelle war
-
Rhythmisches mahlendes/knarzendes Geräusch vom Keilriemen bei warmem Motor im Leerlauf
Socio - - Motor & Antrieb
BeitragDanke für die Info, ich dachte die Servo hängt da auch mit dran. Von der Richtung her, aus der das Geräusch kommt ist es dann entweder die Riemenscheibe oder die Spannrolle. Lässt sich die Riemenscheibe den leicht wechseln? Ich werde im Juli den Zahnriemen wechseln und werde das dann gleich mit machen.
-
Rhythmisches mahlendes/knarzendes Geräusch vom Keilriemen bei warmem Motor im Leerlauf
Socio - - Motor & Antrieb
BeitragHallo zusammen, seit mindestens einem halben Jahr und somit knapp 30.000 km habe ich bei warmen Motor im Leerlauf ein rhythmisches mahlendes bzw. knarzendes (schwer zu beschreiben, Audioaufnahme folgt) Geräusch von der linken Seite des Motors (wenn man davor steht). Auto ist ein Fabia 6Y RS TDI von 07/2006. Folgende Beobachtungen konnte ich machen: 1. Das Geräusch ist nur da, wenn die Klima aus ist. Klima an --> Geräusch weg. Daraus folgere ich, dass das Geräusch vom Keilriemen kommt und der Kli…
-
Zitat von fabia(n): „Das blüht mir wohl auch, Stelldiagnose auch nicht mehr möglich & entsprechender Eintrag im Fehlerspeicher. Freitag gucke ich nochmal nach, ob die Klappe sich irgendwo verhakt oder so, aber falls ein Austausch nötig ist lautet meine bange Frage: Muss dafür das Armaturenbrett raus? Oder kommt man da mit viel Gefummel auch so ran?“ Wenn es wirklich um die Umluft-Stellklappe und nicht um die Temperatur-Stellklappe geht, dann muss das Armaturenbrett nicht raus. Und viel Gefummel …
-
In den letzten zwei Wochen hab ich wieder ein bisschen was gemacht: - zweite NSL aktiviert und mit ans ComingHome/LeavingHome-Modul gehängt - defekten Stellmotor für die Umluftklappe ersetzt - defekten Fensterheber auf der Beifahrerseite vorne ersetzt Übernächste Woche hab ich ein paar Tage Urlaub, dann werden die Bremssättel wieder grün gemacht und der Bremssattelträger hinten rechts ersetzt.
-
Ist das Schloss/Schließeinheit (Beifahrerseite) am Aggregateträger festgenietet?? oder separat?
BeitragEin (etwas verspätetes) Danke! Habe nach deiner Rückmeldung die Plastiknasen abgezwickt und konnte dann den AGT problemlos ausbauen.
-
Ist das Schloss/Schließeinheit (Beifahrerseite) am Aggregateträger festgenietet?? oder separat?
BeitragZitat von Barney: „Das Schloss ist mit einer Montagehilfe, welche aus 3 Plasteniete besteht, im AGT fest gemacht. Diese kann man prinzipiell abbrechen ohne das es Probleme gibt. Allerdings kann man sie auch dran lassen, muss dann aber beim Lösen des AGT das Schloß mit…“ Nur um ganz sicher zu gehen: Meinst du die drei Plastikniete auf dem Bild im Anhang? Bei mir ist gestern der Fensterheber auf der Beifahrerseite vorne kaputt gegangen. Ersatzteile konnte ich noch rechtzeitig bestellen, so dass si…
-
Befestigung Ladedrucksensor
Socio - - Motor & Antrieb
BeitragKreuzschlitz stimmt Danke für die Antwort Allerdings war beim neuen LLK (Valeo) gleich ein neuer Sensor verbaut, ich musste da also gar nichts machen.
-
Befestigung Ladedrucksensor
Socio - - Motor & Antrieb
BeitragHallo, ich werde heute abend meinen Ladeluftkühler tauschen, da der jetzige undicht ist. Der neue wurde heute geliefert und liegt schon zuhause. Ich habe nur eine Sache total vergessen: Kann mir jemand sagen, mit welchen Schrauben der Ladedrucksensor am LLK montiert ist? Falls ich die entsprechende Nuss bzw. den entsprechenden Einsatz nicht habe kann ich das nötige Teil auf dem Heimweg noch schnell mitnehmen und muss nicht extra nochmal los. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen 6Y RS, Bj. 0…
-
Ich wollte eben nach einem halben Jahr mal mein Problem aus Post 182/185 angehen Ich habe ja mein Modul an Klemme 75X und Blinker geklemmt. Das Problem ist, dass die Lichter angehen, sobald ich den Motor ausmache ohne anschließend den Schlüssel abzuziehen. Laut Aussage von Sascha sollen die Lichter erst beim Abziehen des Schlüssels angehen. Die Vermutung war, dass es daran liegt, dass ich Klemme 75X statt 15 verwendet habe. Gerade habe ich das Modul dann mal an Klemme 15 angeschlossen, aber das …