Suchergebnisse

Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 152.

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

  • Benutzer-Avatarbild

    Falsch geraten! s. Signatur. Ich hab den 5J RS von 17 auf 16 Zoll umgerüstet

  • Benutzer-Avatarbild

    Hab grad mal etwas gewurstelt auf "felgenoutlet.de": Brock B24 in 8x18, ET 35, Gutachten? Gewicht der Felge 11,57 Kg! mit Falken 215/35/18, Preis: € 1.357.- Über die Qualität des Reifens kann ich nix sagen, noch nicht gefahren. Motec Nitro 7,5x17, ET 35, für die meisten Fabia mit Gutachten. Gewicht der Felge 7,97 Kg! mit Michelin Pilot Sport 3 205/40/17, Preis: € 1.378.-. Den Reifen fahr ich z.Zt. in 215/16/45, bevor ich ihn gekauft hab, hab ich versucht von den mögliche Kandidaten das Gewicht h…

  • Benutzer-Avatarbild

    Offensichtlich gibt es teilweise unterschiedliches Verhalten unter den DSG. Mein 7-G Trockenkupplungs DSG fährt genauso ruckfrei an wie das 6-G Ölbadkupplungs DSG eines Touran Diesel mit dem ich öfter fahre. Beim Touran fällt auf, dass die Anfahrdrehzahl sehr niedrig ist und es den Anschein hat der Motor würde absterben. Noch deutlicher war das bei einem Octavia II 1.8 TSI mit 6-G DSG, den ich probegefahren bin. Der war wirklich bei jedem Anfahren fast aus und hat sich verschluckt. Da der Verkäu…

  • Benutzer-Avatarbild

    @barney: Hast recht, das hab ich unterschlagen, dass er nur direkt gerade auf ungerade und umgekehrt schalten kann. Von 3 auf 1 is da dann ne Pause, wo kurz der 2te eingelegt wird und dann dreht er im 1ten hoch. Bergab bremst meiner durch selbständiges Zurückschalten nur mit Tempomat, wenn die gewählte Geschwindigkeit um ca. 10 Km/h überschritten wird, genauso wie das meine vorigen Fahrzeuge mit Wandler taten. Btw: Z. Zt. fahr ich beruflich viel mit BMW 320 d mit 6-Gang Automatik. Vorweg: Ich we…

  • Benutzer-Avatarbild

    Auf ner interessanten kurvenreichen Strecke, wo ich überwiegend im M-Modus fahre, nutze ich natürlich auch die Bremswirkung des Motors, weil ich die Drehzahl so ca. bei 3000-6000 halte, aber da ist die Bremswirkung des Motors eher ein Nebenprodukt. Ich bin auch schon viele Km in der Stadt mit "M" gefahren. Das macht zwar so keinen Sinn, die richtige Betriebsart ist hier "D". Ich hab dabei nur getestet, wie sich der Ölverbrauch verhält, wenn ich die Drehzahl nicht dauerhaft unter 2000 U/Min. sink…

  • Benutzer-Avatarbild

    Servus nach Linz und willkommen! Vergiss den sog. Sportmodus, das ist unausgegorener Mist, bei dem das Getriebe macht, was es will und wann es das will. Nicht nachvollziehbar oder gar vorhersehbar. Im Verkehr mitschwimmen mit "D" und wenns von der Strecke her interessant wird ASR aus und "M" und Du wirst das DSG noch mehr zu schätzen wissen. Schaltet auf "M" nur selbständig zurück, wenn das Auto für erneutes Beschleunigen in dem jeweiligen Gang zu langsam ist und die Drehzahl zu niedrig ist oder…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ihre Gewinnzahl ist: 11369

  • Benutzer-Avatarbild

    Das mit dem Bild geht so: 11123-d5397f14-tiny.jpg D.h. Bild vorher in die Galerie hochladen, dann die vom Forum vergebene Nr. unter dem Bild kopieren, neuen Beitrag verfassen, dabei auf das blaue, bildschirmartige Symbol links (nicht das bräunliche rechts) gehen und die Nr. einfügen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ölverlust an der Servo ist nur ein Grund für deren Ausfall, s,o.. Normalerweise macht die Servo bei Ölverlust gerne zunächst ein schauderhaftes Geräusch beim Lenken, weil nicht eine homogene Flüssigkeit mit hohem Druck durch Ventile saust, sondern das ganze mit Luftblasen durchsetzt ist. Ist wie bei einer Tortenspritze, wenn die Masse gleichmäßig glatt rauskommt, gibts kein Geräusch, wenn die Masse Luftblasen hat, sprotzts. Ist am gewöhnlichen Abstellplatz ein Ölfleck? Sind die Lenkmanschetten b…

  • Benutzer-Avatarbild

    Du könntest Deine Serienfedern mit Koni FSD verbinden. Die minimieren das Nicken beim Bremsen/Beschleunigen und das Rollen (Seitenneigung) in der Kurvenfahrt und sie sind für Serienfedern oder minimale Tieferlegung ausgelegt. Im Audi A2 funktionieren die offensichtlich prima, darauf stösst man, wenn man Koni FSD googelt im A2 Forum. Für mein Auto sind sie erst seit kurzem lieferbar, sonst hätte ich sie genommen. Hab aber schon fast ein Jahr Bielstein drin. Für die meisten anderen Fabia dürften s…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zugegeben, ich hab etwas auf die K... gehauen. Sollte ein klein wenig Gegengewicht zu dem ewigen (bei weitem noch weniger differenzierten und bei weitem übertriebeneren) "der muss tiefer" sein. Ich bitte deshalb um Nachsicht. Mir war klar, dass die Nebenfederrate für das +-0 an meiner Hinterachse verantwortlich ist. Aber erst durch nuernes` Erklärung wird ein Schuh daraus. Ich ging eigentlich davon aus, dass B8 und B 6 den gleichen Gasdruck haben - haben sie wahrscheinlich bei der Befüllung im W…

  • Benutzer-Avatarbild

    Bei Standarddämpfern mit Tieferlegungsfedern geb ich Dir uneingeschränkt recht. Das B12 Kit besteht, wenn ich richtig informiert bin aus den gekürzeten B 6 = B 8 Dämpfern und dem Eibach ProKit. Je nach Fahrzeugtyp fallen die ProKit-Federn im Verhältnis zu den Sereinfedern mal kürzer, mal länger aus. So gesehen ist es nur richtig das B12 Kit immer mit den B8 Dämpfern auszurüsten, damit eine ausreichende Vorspannung im entlasteten Zustand bei allen Kombinationen sicher gewährleistet ist. Außerdem …

  • Benutzer-Avatarbild

    @Blackfrosch: Aus Deinen Beiträgen 9 und 16 könnte man schließen, dass ungekürzte Dämpfer in Verbindung mit Tieferlegungsfedern von Haus aus irgendwelche Probleme verursachen sollten. Das sehe ich nicht so. Solange der Dämpfer kurz genug ist, im entspannten Zustand (Fzg aufgebockt und Räder entlastet) die Federn auf genügend Restspannung zu halten, gibt es m.E. gegen diese Konfiguration nichts einzuwenden. Eingekürzt (Rebound) bedeutet, dass bei dem Dämpfer innen eine Distanzscheibe angebracht w…

  • Benutzer-Avatarbild

    Jetzt komm ich mal mit ner ganz pragmatischen Idee: Die Bilstein B6 für hinten kosten je Stück regulär € 104.-, sie einzubauen dürfte kein Hexenwerk werden. Der Gasdruck der B6 im Verhältnis zu Seriendämpfern habt das Heck um ca. 10 mm. (Bei meinem FII RS sollten die Eibachfedern hinten 10-15 mm Tieferlegung mit Seriendämpfern bringen - sind aber +- 0 mit B6!) Also Serienfedern lassen und nur B6 rein. Damit dürfte er hinten minimal hochgehen und trotzdem friedlicher auf der Strasse liegen. Gefah…

  • Benutzer-Avatarbild

    Lade das betreffende Bild in den passenden Bereich der Gallerie. Dem Bild wird dann in der Galerie eine Nr. zugeordnet (kopieren). Dann wieder zurück in den Fred - "Antworten". Im Editor über dem Textbereich is da so ein Button der aussieht wie ein blauer Bildschirm "wcf.bbcode.gallery..." Anklicken und die Nr. von dem Bild dort einfügen, wo der cursor steht, fertig. Evtl. gehts auch anders, ich kanns nur so.

  • Benutzer-Avatarbild

    Fahre auf dem RS immer vorne 0,2 Bar mehr als hinten. Hilft die Neigung zum Untersteuern etwas zu unterdrücken. Mit dem Dunlop 205/40/17 hatte ich vo. 2,8 und hin 2,6. Diese Räder fahren sich ohnehin wie Holzräder, da macht ein Fülldruck von 2,4 Bar das Kraut auch nicht fett. Komfortabel wird das nie. Allzu hoch würde ich mit dem Druck auch nicht gehen, weil der Reifen dann so wenig walkt, dass insbes. auf nasser Fahrbahn die ideale Betriebstemperatur nicht erreicht wird. Dann wirds glitschig.

  • Benutzer-Avatarbild

    OZ Ultraleggera 7x16 ET 35 mit 215/45/16 auf Fabia 5J RS: Passt einwandfrei. Wurde per Einzelabnahme (ca. €72.-) problemlos abgenommen. Einzelabnahme, weil die Reifendimension nicht im Gutachten der Felge gelistet ist, auch nicht in den Reifenfreigaben von Skoda. Die Abnahme incl. Schreibkram war in 45 Min. erledigt. Leider ist im Abnahmeprotokoll vermerkt, dass die Änderung nicht irgendwann, sondern unverzüglich in die Zulassungsbescheinigung eingetragen werden muss. Da die Felge sehr leicht is…

  • Benutzer-Avatarbild

    Sind nicht von mir, sind von meinem Therapeuten!

  • Benutzer-Avatarbild

    Es ist nichts anderes! Für Soziologen geben unsere Autos und deren Kennzeichnungen regelmäßig den Klassiker eines Lehrbeispiels ab. Das Problem ist, dass der Begriff Statusymbol in unserer Gesellschaft eher negativ besetzt ist. Das kommt daher, weil eben zu oft ein Staus angezeigt wird, der objektiv nicht da ist und andererseits zu oft die falschen Schlüsse aus dem sozialen Status gezogen werden. Statussymbole sind für die soziale Interaktion wichtig. Eine klassenlose Gesellschaft gab es nie, gi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Evtl. hilft uns die Soziologie hier etwas weiter: de.wikipedia.org/wiki/Sozialer_Status Es wird allgemein als peinlich (weil systemwidrig) empfunden mittels Symbol einen Status vorzugaukeln, den man tatsächlich nicht hat. Ebenso peinlich ist es allerdings einen Status, den man tatsächlich inne hat, mehr als unbedingt notwendig seinen Mitmenschen durch Symbole/Verhalten unter die Nase zu reiben. Dumm und verwerflich wird es, wenn man davon ausgeht, dass ein höherer sozialer Status (ob man ihn nun…