Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 63.

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

  • Benutzer-Avatarbild

    E-Auto Teil 6: Kein E-Auto ohne den großen „Weltuntergang“ Wer glaubt, daß schon morgen (wegen unserer CO2-Emissionen) die Welt untergeht, der muß dran glauben und wird dran glauben. Realität ist für uns zwingend das, was wir uns darunter vorstellen (können). Genau deswegen ist es ein machtvoller Schachzug, den Menschen maßgeschneiderte Vorstellungs-Muster (Welt-Bilder) einzupflanzen. Im Moment leben wir einer Welt, in der bestimmte Vorstellungen alles dominieren (wollen). Hinter jeder offiziel…

  • Benutzer-Avatarbild

    Generation E-Auto

    altersack - - Allgemein

    Beitrag

    E-Auto Teil 5: Die Generation Smarthome braucht ein anderes Fahrgefühl.... Das E-Auto soll und will das Lebensgefühl der Generation Smartphone (angefügte Worte, Buchstaben oder Kürzel sind austauschbar) spiegeln. Man ist nicht mehr analog zentriert sondern virtuell zentriert. Die Berührung der Welt findet über Benutzer-Oberflächen statt. Für die Generation E steht ´analog´ für den letzten Dreck, mit dem man möglichst wenig zu tun haben will. Man will mit der virtuellen Welt (der Bits und Bytes)…

  • Benutzer-Avatarbild

    E-Auto -- eine brandneue Erfahrung

    altersack - - Allgemein

    Beitrag

    E-Auto Teil 3....eine brandneue Erfahrung Kommen wir zum Thema Sicherheit. E-Autos können in Flammen aufgehen. Verbrenner können in Flammen aufgehen. Das Problem ist allerdings nicht, daß Autos brennen können, sondern daß ein E-Auto (wenn es mal brennt) kaum gelöscht werden kann. Ein einmal in Brand geratenes Lithium-Akku wird weiterbrennen, bis das Akku entladen ist. Bei jeder einzelnen Lithium-Akkuzelle ist das Risiko einer spontanen Selbstentzündung (das sogenannte thermische Durchgehen der …

  • Benutzer-Avatarbild

    E-Auto Teil 2

    altersack - - Allgemein

    Beitrag

    E-Auto Teil 2: Dinge, die in der Praxis eine große Rolle spielen Es wäre überaus sinnvoll, die Verbreitung der E-Mobilität an die Verfügbarkeit von regenerativ erzeugtem Ladestrom zu koppeln. So bekäme das E-Auto genügend Zeit um massentauglich zu werden. Hier stehen die Akku-Zellen im Fokus: es geht um Sicherheit, Lebensdauer, Speicher-Kapazität, Ressourcenverbrauch und Recycling-Fähigkeit. Ich wage die Prognose, daß Hochleistungs-Akkus für E-Autos in Zukunft mit Natrium und nicht mit Lithium …

  • Benutzer-Avatarbild

    E-Mobilität -- das große Hütchenspiel mit manipulierten Zahlen Ich bin bei der Betrachtung einer Materie um Neutralität bemüht. Was ist das ist und das nehme ich zur Kenntnis. Verbrenner werden im Laufe der Zeit verschwinden. Das ist der Lauf der Welt. Doch wie uns E-Autos als ultimative „Klima-und Weltretter- Technologie“ verkauft werden, kann man nur als Volksverarsche bezeichnen. Friß oder stirb, heißt die Devise. Die konkrete Lebenssituation der User wird nicht nur ignoriert, sie wird kompl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hat dich der Siff erstmal im Griff.... Selbsterhaltung des Startproblems durch Fehler-Fortpflanzung Letztens fiel das Thermometer über Nacht auf -7 Grad. Am nächsten Morgen wollte die Kiste wieder nicht anspringen -- zumindest nicht auf Anhieb. Mein letzter Verdächtiger im Kraftstoffstrang war der Dieselfilter. Den hatte ich zwar erst vor einem Jahr getauscht, aber trotzdem....nach dem widerwilligen Kaltstart versammelten sich reichlich Luftblasen im transparenten Rücklauf-Nachfilter....ein deut…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zündfolgen für Fortgeschrittene

    altersack - - Allgemein

    Beitrag

    Jede Zündung hat Folgen....und deswegen braucht es Zündfolgen.... Ein paar Ergänzungen zum Thema ´Zündfolgen´. Was ich oben für die Zündreihenfolge des Dreizylinders geschrieben habe, ist formal richtig und auch plausibel, doch wie immer steckt der Teufel im Detail der Anordnung. Fakt ist: die Zündfolgen 1 - 3 - 2 und 1 - 2 - 3 sind beide möglich -- nicht nur theoretisch sondern auch praktisch. Welche Zündreihenfolge beim Dreizylinder gegeben ist, hängt von der Reihenfolge der Pleuelzapfen auf d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, wie ein 4-Takt-Motor arbeitet, weiß im Grunde jeder. Wie die Basisbausteine eines solchen Motors tatsächlich ineinandergreifen, damit der Motor sich zu drehen beginnt, das wissen schon nicht mehr so viele. Ich werde nun versuchen, diese Blackbox zu öffnen und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Dazu gehört, alles so einfach und anschaulich wie möglich darzustellen. Ich sehe das Ganze weniger als technischen Vortrag sondern als ein Spiel. Meine Ambition ist es, passende …

  • Benutzer-Avatarbild

    Kleine Fehler-Korrektur

    altersack - - Motor & Antrieb

    Beitrag

    Hallo zusammen, ich hatte behauptet, daß sich die Nockenwelle beim 3-Zylinder-Motor langsamer dreht als beim 4-Zylinder-Motor. Das ist falsch. Sowas passiert, wenn man nur einen bestimmten Teil einer Geschichte vor Augen hat und sich dann zu geistigen Kurzschlüssen verleiten läßt. Shit happens. Auch beim 3-Zylinder-Motor dreht sich die Nockenwelle mit halber Kurbelwellen-Drehzahl. Allerdings sind die Nocken der Nockenwelle beim 3-Zylinder anders verteilt. Mein Fehler hat mich dazu inspiriert, mi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kleine Ergänzung

    altersack - - Motor & Antrieb

    Beitrag

    Hallo zusammen, im Zusammenhang mit der Tandempumpe hatte ich erwähnt, daß diese von der Nockenwelle angetrieben wird und daß die Nockenwelle sich mit halber Kurbelwellen-Drehzahl dreht. Das gilt allerdings für einen Vierzylinder-Motor. Beim Dreizylinder-Motor liegen zwischen jeder Zündung nicht 180 Grad sondern 240 Grad Kurbelwellendrehung. Die Nockenwelle muß sich demzufolge noch langsamer drehen. Beim Dreizylinder kann die Tandempumpe beim Anlassen daher noch weniger zur Kraftstoffversorgung …

  • Benutzer-Avatarbild

    Tam-Tam im Dieselstrang (Fortsetzung) Wir suchen gerne nach dem einen großen Verursacher/Fehler, doch den gibt es bei Schnitzeljagden dieser Art eher selten. Meistens hat man es mit einer bunten und zugleich halbgaren Mischung zu tun. Die Frage ist weniger, warum Luft in die Leitungen gelangt. Luft mogelt sich leichter durch als Flüssigkeiten, besonders wenn es kalt ist und alle Materialien schrumpfen. Wichtiger ist die Frage, an welcher Stelle Kraftstoff in den Tank zurücklaufen kann und warum…

  • Benutzer-Avatarbild

    Tam-Tam im Diesel-Strang Kaltstart-Probleme beim BNV-Motor (1,4 TDI PD, 80 PS).... ....ein Bullshit-Bingo der Extraklasse.... Wie stellte sich die Störung dar? Nach dem Betätigen des Anlasser geht der Motor kurz an und dann gleich wieder aus -- oder er springt überhaupt nicht an. Nun muß lange georgelt werden, bis der Motor zu rumpeln beginnt. Sobald der Motor läuft, ist die Horror-Show vorüber und die Maschine schnurrt mit aufreizender Gelassenheit vor sich hin, so als ob nie was gewesen wäre. …

  • Benutzer-Avatarbild

    Was man sonst noch tun kann, um den Ansaugtrakt beim Benziner dauerhaft dicht zu kriegen Dieser Thread ergänzt meine Ausführungen zur Drosselklappen-Flansch-Abdichtung: Was für die Verschraubung der Drosselklappe gilt, gilt auch für die Verschraubung der Saugrohrbrücke am Zylinderkopf. Der Zylinderkopf ist aus Aluminium, die Schrauben sind aus Stahl -- keine ideale Kombination. Deswegen dürfen die Inbusschrauben im ZK nicht zu fest angezogen werden. Folge: Die Schrauben lockern sich mit der Zeit…

  • Benutzer-Avatarbild

    Defekter Bremslichtschalter -- Weitere Hinweise zum Problem Wenn die Glühspirale zu blinken anfängt, dann ist der Bremslichtschalter der absolute Hauptverdächtige -- noch genauer: der Arbeitsstrom-Kontakt, der den Stromkreis zu den hinteren Bremsleuchten schließt. Das sind zweimal 21 Watt (zuzüglich LED-Leuchtbrücke über der Heckklappe), was zusammen eine ordentliche Stromstärke ergibt. Als erste Maßnahme sollte der Beifahrer aussteigen und hinter das Fahrzeug treten. Dann tritt der Fahrer auf d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Häufige Fehlermeldungen beim Benziner: Kraftstoffbemessung und Ansaugdruck ......und eine zentrale (aber selten erkannte) Haupt-Ursache....... Wenn beim Benziner mit diesem Problem die gelbe Motor-Kontroll-Leuchte (MKL) angeht, dann deutet das immer auf eine Undichtigkeit im Ansaugstrang hin. In vielen Foren trifft man immer wieder auf diese nervige Fehlermeldung -- mal mit konkreten Motor-Symptomen (unruhiger Leerlauf, schlechte Gasannahme, Motor geht manchmal aus....) und mal ohne. Ich bin bei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, Überzeugungen sind eine feine Sache, stehen einem aber häufig im Weg, wenn es darum geht, ein konkretes Problem zu lösen. Deswegen bin ich im Laufe meines Lebens (und durch harte Erfahrungen der gewöhnlichen Art) dazu übergegangen, meine Überzeugung erst einmal hinten an zu stellen und mich eher daran zu orientieren, was mir die konkrete Erfahrung ins Ohr flüstert. Erfahrungswerte bringen einen am Ende weiter als festgefügte Überzeugungen. Ich gehe stets davon aus, daß ich ohnehi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich würde zuallererst die Sprit-Zufuhr checken. Wenn vorne beim Motor nicht exakt der Benzin-Förderdruck anliegt, den das Einspritzsystem erwartet, dann gibt es alle möglichen Fehlermeldungen, die alle eine Folge, aber leider nicht die Ursache sind. Wenn der Förderdruck schwankt, dann ist entweder die Förderpumpe (sitzt im Tank) i. A. oder aber der Benzinfilter in der Kraftstoffleitung zugesetzt. Beides ist unschön und für eine streßfreie Nutzung des Fahrzeuges von Nachteil. Gerade der Hinweis, …

  • Benutzer-Avatarbild

    Getriebe-Probleme -- Gänge lassen sich einlegen oder auch nicht Vorgeschichte und überraschende Problemlösung Der Tathergang hat an einem Audi A2 stattgefunden. Da im A2 fast durchweg die gleichen Aggregate verbaut sind wie im Fabia 1, ist die Problematik 1:1 übertragbar. 1. Die Symptome: Es kam immer häufiger vor, daß sich ein bestimmter Gang (meistens der dritte) nicht mehr vollständig einlegen ließ. Man denkt, der Gang sei schon drin, läßt die Kupplung kommen und es kracht im Getriebe. Diese …

  • Benutzer-Avatarbild

    Nachtrag

    altersack - - Räder & Fahrwerk

    Beitrag

    Nachtrag: Ist immer wieder erstaunlich, wie schnell sich ein Sturm im Wasserglas entfachen läßt. Ich hatte eigentlich nicht vor, irgendwem zu nahe zu treten. Punkt 1: Beim Octavia habe ich mehr als einmal erlebt, daß sich das Radlager bei schärferer Kurvenfahrt in der Buchse mit einem dezenten Knacken minimal verschoben hat -- nichts Besonderes. Dieses Verhalten wird sogar in Reparatur-Anleitungen schriftlich erwähnt. Also ist sehr gut vorstellbar, daß sich auch die Fabia-Radlager in der Buchse …

  • Benutzer-Avatarbild

    Bremsenruckeln vorne -- Lösung für Fortgeschrittene Ich stoße immer wieder auf Störungs-Verursacher, die versteckt ihr Unwesen treiben. Anders gesagt: ich werde mit abartigen Problemen technischer Art konfrontiert, die einen gelegentlich in den Wahnsinn treiben. Also kann ich auch darüber berichten. Zum Thema Bremsenruckeln gibt es reichlich Beiträge im Forum, aber mir scheint, als ob da weiter im Nebel herumgestochert wird. Ich bin mir inzwischen sicher, den Hauptverursacher gefunden zu haben: …