Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 63.
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
Ein machtvoller Störenfried im Hintergrund -- die Kraftstoff-Förderpumpe Ich befasse mich gerne mit Störungs-Verursachern, die im Verborgenen ihr Unwesen treiben und allerlei Sekundär-Störungen verursachen. Ich habe einen Hang zur Zombie- Abteilung unter dem Autoblech und mutiere dann zum Geisterjäger. Im vorliegenden Fall ist der Grund-Zusammenhang eigentlich simpel: Ein Motor, der zu wenig Sprit bekommt, verhält sich merkwürdig. Er nimmt schlecht Gas an, läuft unrund im Leerlauf, verschluckt s…
-
Rostvorsorge Ergänzung
BeitragIch möchte eine kleine nützliche Ergänzung nachschieben: Es gibt Epoxy-Rostumwandler-Spray -- nicht ganz billig, aber für die Vor-Behandlung von angerosteten Hohlräumen hervorragend geeignet. Man sprüht in den noch nicht durchgerosteten Hohlraum den Epoxy-Rostumwandler hinein und läßt das Zeugs 24 Stunden einwirken. Mit ein bißchen Friemelei an der RU-Spraydose kann man die Kapillarleitung vom Hohlraumwachs verwenden. Dann läßt sich der Rostumwandler besonders tief und gründlich in den Hohlräume…
-
Gelenk-Manschetten
BeitragProbleme mit Gelenk-Manschetten Es ist ein altbekanntes Problem: Die Gummi-Manschetten (vom Spur-Gelenk bis zum Antriebs-Gelenk) altern, werden brüchig und reißen schließlich ein. Was kann man tun? 1. Wartung und Pflege Immer beim Reifenwechsel sprühe ich möglichst alle Gummi-Manschetten und alle Gummi-Metall-Lager im Umfeld des Radhauses (Schwerpunkt Vorderachse) mit Silikonöl aus der Spraydose ein. Der Silikonfilm schützt das Gummi und verhindert eine frühzeitige Alterung. Wer sich alte Mansch…
-
Motor-Aufhängung
BeitragIch hatte im Haupttext geschrieben: Es ist empfehlenswert, die dicken Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel anzuziehen. Die Schrauben werden nämlich in Alu-Guß hineingedreht. Und Alu-Guß ist beileibe nicht so stabil wie eine Stahlschraube. Ohne Drehmomentschlüssel besteht immer die Gefahr, daß man die Schrauben überdreht. Und dann muß man ein neues Gewinde schneiden. Als Reaktion kommt: Die Frage ist halt wie ernst man dich nimmt, wenn du seitenlang berichtest du ziehst ne Schraube mit gewogen…
-
Motor-Aufhängung
BeitragDas mit den Schrauben von der Motor-Aufhängung hat sich genau so zugetragen, wie ich es oben beschrieben habe. Ich selber hatte bis zu diesem Zeitpunkt niemals Hand an die Aufhängung gelegt -- jedenfalls nicht beim Fabia. Allerdings wurde bereits zweimal der Zahnriemen getauscht und dabei müssen die Schrauben und der untere Teil der Aufhängung raus. Kann schon sein, daß in der Werkstatt die Schrauben zum Schluß nicht vorschriftsmäßig festgezogen worden sind. Im Nachhinein läßt sich sowas schwer …
-
Nachtrag
BeitragIch muß mich nachträglich korrigieren: Beim Fabia 1 erhält der ABS-Sensor keine induktiven Pulse von einem Rotor sondern von einer magnetischen Schicht auf der Radnabe. Die magnetische Schicht ist gewissermaßen ein virtueller Rotor, wobei die in die Magnetschicht kodierten Pulse auf den Sensor übertragen werden. Je schneller sich das Rad dreht, um so höher die Puls-Frequenz. Einen echten Rotor gibt es hingegen beim Octavia 1. Ich hatte beim Schreiben der Anleitung (aus dem Gedächtnis) in die fal…
-
Rost und Rost-Vorsorge beim Fabia1 Teil 1: Vollverzinkt bedeutet leider nicht rostfrei Es ist eine traurige Tatsache: Ein Fabia, der in die Jahre gekommen ist, fängt an zu rosten. Einen Audi A2 mit seiner Aluminium-Karosserie kann man dagegen auch 50 Jahre fahren -- wenn es dann noch Ersatzteile für ihn gibt. Ich erwähne den A2 deswegen, weil meine Tochter einen fährt -- Baujahr 2000. An meinem Fabia Baujahr 2006 zeigen sich bereits erste Roststellen, während der sechs Jahre ältere A2 immer noch…
-
Motor-Aufhängung
Beitrag"Fachkraft" wird zur "Beleidigung", wenn man sich diesen Schuh anzieht. Echte Fachkräfte haben keinen Dünkel und verstecken sich nicht hinter ihrem Status als Fachkraft. Sie wissen, sie haben einen Job zu erledigen und jeder Tag bringt neue Herausforderungen. Denn kein Tag ist wie der andere... Ich für mein Teil pflege einen offenen und freundschaftlichen Dialog mit den Fachkräften meiner Werkstatt. Und wenn ich wieder mal einen besonders exotischen Fall hatte, dann öffne ich mein Poesie-Album u…
-
Motor-Aufhängung
Beitrag" Ich will keinen Glaubenskrieg anfangen aber..." ist eine Redewendung, die immer wieder gerne von den "Fachkräften" ins Spiel gebracht wird. Das ist ein interessanter Reflex, der immer wieder Hindernisse aufbaut, wo eigentlich gar keine sind. Mich persönlich interessieren irgendwelche Normen und Regularien nur dann, wenn es tatsächlich um Funktions- bzw. Sicherheits-relevante Dinge geht. Ansonsten verwende ich das, was sich für einen bestimmten Zweck gut eignet. Und da ist mir im Prinzip jedes …
-
Ich mag es nicht, wenn man Nicht-Wissende, die ein echtes Anliegen haben, mit pseudo-klugen Antworten abkanzelt. Man kann Dinge auch so erklären, daß sie von jedem verstanden werden. Ich schraube schon mein halbes Leben an irgendwelchen Karren herum. Dabei ist mir klar geworden, daß ich mich vom Nicht-Wissen nur ein paar Millimeter entfernt habe. Ich weiß genau, wie es sich anfühlt, vor einem Problem zu stehen wie der Ochse vorm Scheunentor. Und deswegen bekommt jeder, der eine Frage stellt, von…
-
Motor-Aufhängung
BeitragLoctite Schraubensicherung habe ich selber im Schrank. Die graue Dichtmasse, die ich oben beschrieben habe, ist um Längen besser, weil sie die Schrauben komplett umhüllt. Jeder der es ausprobiert, wird den Unterschied sofort erkennen. Ich hatte bei meinem Octavia 1 zum Schluß Probleme mit der Getriebe-seitigen Aufhängung. Die untere Aufnahme der Schrauben (Konsole genannt) -- ein Alu-Guß-Teil, das die Verbindung zwischen Aufhängung und Getriebe herstellt und in das die Schrauben hineingehen -- f…
-
Wo befindet sich Zylinder 1 ? Wenn man vom Stoßfänger -- also von vorne -- auf den Motor schaut, dann sitzt Zylinder 1 immer links. Das gilt zumindest für einen quer eingebauten Motor. Bei einem längs eingebauten Motor sitzt der erste Zylinder immer ganz vorne. Zylinder 1 ist immer dort, wo der Zahnriemen bzw. das Antriebsrad der Nockenwelle sitzt. Zylinder 1 schaut deswegen beim quer eingebauten Motor zum Federbein-Dom der Beifahrerseite. Genau gegenüber (also bei Zylinder 4) sitzt die Unterdru…
-
Motor-Aufhängung
BeitragAchtung ! Schrauben der Motoraufhängung (Beifahrerseite) können sich beim Dieselmotor mit der Zeit lockern ! Die Motoraufhängung ist insbesondere beim 3-Zylinder-Pumpedüse sehr weich ausgelegt, um den tendenziell unrunden und rauhen Lauf gut abzufedern. Die ausgeprägten Resonanzen können mit der Zeit dazu führen, daß sich die dicken Schrauben, die den Motor halten, lockern. Besonders betroffen von dieser Lockerungsübung scheint die (in Fahrtrichtung) vordere Schraube zu sein. Es ist keine schlec…
-
Anleitung zum Ausbau der Verkleidung unter dem Lenkrad Um an die Pedalschalter heranzukommen, muß die untere Verkleidung im Fahrer-Fußraum ausgebaut werden. Dazu braucht man einen flachen Schraubendreher und einen Torx-Schrauber passender Größe. 1. Sicherungsklappe links entfernen -- sitzt am Ende des Armaturenbretts etwas eingeklemmt in der A-Säule. Flachen Schraubendreher in dafür vorgesehenen Spalt hinein und Klappe abhebeln. Darunter sitzen die Sicherungen. Vor den Sicherungen im Bereich Fri…
-
Bremslichtschalter 2
BeitragBremslichtschalter und Co. für Fortgeschrittene Ein Thema ist erst dann abschließend behandelt, wenn alle Aspekte der Geschichte durchgegangen worden sind. Im ersten Teil habe ich mich vorwiegend auf die Symptome beschränkt. Im zweiten Teil verfolge ich das Problem bis zu seinen elementaren Ursachen. 1. System-Diagnose Wer über VCDS verfügt, kann komfortabel überprüfen, ob die Pedalschalter ihrer Signal-gebenden Pflicht nachkommen, d.h. ob sie noch in der Lage sind, die Steuerungs-Elektronik übe…
-
Kabelbaum im Motorraum
BeitragKleine Ergänzung: Ich vermute, daß Fahrzeuge mit unterer Motorverkleidung bessere Karten haben, weil der Motorraum dann besser gegen Spritzwasser geschützt ist. Ich habe unten offene Benzinmotoren im Fabia1 gesehen, die waren total verrostet und verdreckt -- was ich von meinem unten rum verkleideten Diesel nicht kenne. Eine untere Motorraum-Verkleidung ist eine feine Sache, die nebenbei auch das Risiko von Marderbiß-Attacken mindert. Wenn jemand die Möglichkeit hat, bei der Auto-Verwertung an ei…
-
Kabelbaum im Motorraum
BeitragFabia 1: Renovierung des Kabelbaumes unter dem Luftfilterkasten (Motorraum) Der Kabelbaum, von dem hier die Rede ist, verbindet den Vorsicherungskasten auf der Batterie mit dem Rest der Fabia-Elektro-Welt. Dieser Kabelbaum ist ungünstig auf dem Längsholm Ecke Federbein-Dom (Fahrerseite) verlegt und hat eine Tendenz zu versiffen. Das gilt besonders für die hintere Nische. Genau dort teilt sich der Kabelbaum. Dieser besonders systemrelevante Abzweig sitzt eingeklemmt zwischen Schottwand hinten, Wa…
-
Fabia 1: Trommelbremsen wieder fit machen Teil 3 Auf der Zielgeraden Wer sich selber um die Bremsen kümmert, hat vermutlich weniger praktische Erfahrung als ein Profi. Doch Selbermacher haben etwas, was die Werkstatt-Profis selten haben: Zeit. Die Angst des Anfängers, etwas falsch zu machen, ist sein größter Verbündeter. Weil er sich bei jedem Arbeitsschritt in die Hose scheißt, überprüft er alles doppelt und dreifach, um ganz sicher zu gehen. Diese Vorsicht ist von großem Vorteil. In Werkstätte…
-
Trommelbremsen Spezial 2
BeitragFabia 1: Trommelbremsen wieder fit machen Teil 2 Ich empfehle dem willigen Schrauber-Lehrling, die Anleitung zu kopieren und sich dann auszudrucken. Jede Druck-Seite in eine eigene Plastikhülle stecken, um diese griffbereit (aber schmutzabweisend) zur Hand zu haben. 2. Trommelbremse neu bestücken Komplexe Mechanik wirkt auf den ersten Blick abschreckend. Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht. Es ist wichtig, sich möglichst immer nur auf ein bestimmtes Bauteil zu konzentrieren und alles ande…