Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 63.
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
Trommelbremsen Spezial 1
BeitragFabia 1: Trommelbremsen wieder fit machen Teil 1 Trommelbremsen werden oft als alter Hut belächelt, doch sie haben unbestreitbare Vorteile. Ein ganz großer Vorteil ist, daß das Trommelbrems-System viel weniger Wind und Wetter ausgesetzt ist. Da Bremsscheiben am Hinterrad deutlich weniger Bremsleistung liefern müssen, bleiben die hinteren Scheiben kalt -- besonders im Winter. Und deswegen kann sich der Winter-Salz-Schmodder prima auf den hinteren Scheiben einnisten und sein schädliches Werk verri…
-
Bremslichtschalter und Co.
BeitragFabia 1: Streß mit Bremslichtschalter und Co. Wenn eine Störung am Bremslicht- und/oder Kupplungsschalter auftritt, dann zeigt sich dies (zumindest beim Diesel) in Gestalt einer blinkenden Glühwendel im Tacho. Im Fehlerspeicher steht dann: Bremslichtschalter -- unplausibles Signal. Wenn die genannte Kontrollleuchte blinkt, dann ist der Tempomat (GRA) außer Funktion, weil der Tempomat abschalten muß, wenn Bremse oder Kupplung getreten werden. Bei einer Störung der Pedal-Kontakte wird der Tempomat…
-
Bremsen-Rütteln
BeitragBremsen-Rütteln beim Fabia 1 -- ein leidiges Thema Bei meinem Fabia traten von Anfang an Vibrationen beim Bremsen auf. Ich kannte es gar nicht anders. Ich kannte das Phänomen bereits vom vorhergehenden Octavia. Dort war das Problem eine nicht perfekt zentrierte Radnabe, die die Bremsscheibe minimal taumeln ließ. In der Folge kam es auf der Scheibe zu wellenförmigem Abrieb und das führte dann zum Bremsen-Rütteln, das mit der Zeit immer stärker wurde. Also wurden beim Fabia ebenfalls die Radlager/…
-
Sachdiener
BeitragSachdiener Ich versuche aus dem Forum das Optimum herauszuholen -- und zwar vor allem für diejenigen, die Fragen haben, aber viel zu oft unzureichende Antworten bekommen. Die Foren sind randvoll mit Halb-Antworten, die eigentlich nur für die verständlich sind, die ohnehin wissen wie es läuft. Für Wissende und Schlaumeier bringt so ein Forum also fast genauso wenig praktischen Nutzen, wie für diejenigen, die mit null Durchblick und rot entzündeten Augen angetreten sind. Mir liegt die Frustration …
-
Prometheus
altersack - - Anleitungen
BeitragPrometheus Die modernen Götter der Gegenwart sind darauf aus, unser Leben in ihrem Sinne durchzuformatieren. Sie treiben einen Keil zwischen die Menschen und die Dinge des Lebens, von denen sie umgeben sind. Die Menschen werden dazu abgerichtet, im praktischen Sinne unselbständig -- und damit von anderen abhängig zu sein. Der Abstand zwischen Otto Normaldepp (willkommen im Club, ich bin auch einer von diesen Deppen...) und den Dingen drumrum wird künstlich vergrößert. Die entstandene Lücke wird …
-
Hallo zusammen, das mit der Sollbruchstelle aus Sicherheitsgründen lasse ich so nicht gelten. Denn hier geht der Hersteller den Weg des geringsten Widerstandes auf Kosten seiner Kunden. Um Strangulationen in der sich schließenden Glasscheibe zu vermeiden, gäbe es beispielsweise die Möglichkeit, einen Gegendruck-Sensor zu installieren, der den Motor im Fall der Fälle abschaltet -- oder den Einbau einer Rutsch-Kupplung, die das Antriebs-Drehmoment begrenzt -- hat heutzutage so ziemlich jeder Akkus…
-
Elektrische Fensterheber im Fabia 1 Teil 2 Die elektrischen Fensterheber gehen gerne mal kaputt. Denn es gibt eine eingebaute Schwachstelle im System. Der absolute Schwachpunkt sind die beiden Transportschlitten, die auf Schienen rauf und runter fahren, um das Fensterglas zu heben oder zu senken. Obwohl diese Transportschlitten die mechanische Hauptlast tragen, besteht jeder dieser Schlitten aus einem filigranen Kunststoff-Rahmen-Profil. Entweder die Rahmen-Struktur kriegt Risse und zerfällt in …
-
Die elektrischen Fensterheber beim Fabia 1 Reparatur-Anleitung Teil 1 Den Austausch der elektrischen Fensterheber-Einheit (vorne) kann man selbst durchführen, ist aber ein handwerklicher Hürdenlauf mit einigen Haken und Ösen. Ich werde nachfolgend jede einzelne Hürde beim Namen nennen und auf besonders heikle Punkte hinweisen. Hürde 1 -- die Türverkleidung (Fahrerseite) Nachfolgend wird gezeigt, wie man die Türverkleidung abnimmt. Ich beschränke mich dabei auf die Fahrerseite, weil diese komplex…
-
Letzte Worte
altersack - - Anleitungen
BeitragBerühmte letzte Worte mit einem Funken Humor Angenommen ein absolut schmerzfreier Zeitgenosse ist mit seiner schrottreifen Endzeit-Karre unterwegs und hat nur den Wunsch, einen 100 km entfernten Ort gerade noch zu erreichen. Dann könnte er auch Salat-Öl in den Motor kippen und die Maschine würde es irgendwie bis zum Zielort schaffen. Wenn ich allerdings vorhabe, mein Auto 300.000 km und länger zu fahren, dann bekommt der Schmierfilm eine tragende Rolle zugewiesen. Und dann macht es Sinn, sich zu…
-
Schmierstoffe -- ergänzende Worte
altersack - - Anleitungen
BeitragHallo zusammen, das mit den Schmierstoffen ist inhaltlich ein klebriger Brei, der sich schnell nach allen Seiten ausbreitet, bis keiner mehr so richtig blickt, worum es im Kern geht. Hierzu ein paar klärende Ergänzungen. 1. Viskosität Ich sagte im Text nicht ohne Grund, daß Viskosität und Temperatur natürliche Gegenspieler sind. Die kleine Zahl vor dem W ist deswegen fundamental, weil sie die Grund-Viskosität widergibt, die auch im betriebswarmen Zustand erhalten bleiben muß. Die größere Zahl is…
-
Pumpedüse Teil 2
altersack - - Anleitungen
BeitragPumpedüse Teil 2: Die beste Versicherung ist die, die man nie in Anspruch nehmen muß Ein Versicherungsfall ist ein Schadensfall. Und ein Schadensfall bedeutet Streß und Ärger. Deswegen ist es gut, wenn es gar nicht erst zum Schadensfall kommt. Im Nachfolgenden verrate ich ein paar Tricks und Kniffe, die dabei helfen können, die Schadens-Wahrscheinlichkeit beim Pumpedüse-Motor auf ein Minimum zu beschränken. Alle meine Vorschläge sind das Ergebnis langjähriger Erfahrung. Ich stelle meine Erfahrun…
-
Pumpedüse Teil 1
altersack - - Anleitungen
BeitragWissenswertes zur Pumpedüse-Technik im Dieselmotor Es ist immer wieder zu lesen und zu hören, daß Pumpedüse-Motoren nicht mehr so Laufzeit-stabil seien wie ältere Diesel mit VEP und daher früher den Geist aufgeben. Das mag sich in einigen Fällen so darstellen, es stimmt aber nicht grundsätzlich. Wie lange ein Pumpedüse-Motor lebt, hängt in hohem Maße vom Fahrer bzw. von dessen Fahrstil ab. Mein 1,4 Liter Pumpedüse-Dreizylinder mit 80 PS hat es inzwischen auf 311.000 km Laufleistung gebracht und …
-
Schmierstoffe der etwas anderen Art -- Feststoffe: Graphit ist ebenfalls ein guter Schmierstoff und veranschaulicht auf molekularer Ebene sehr schön, was einen guten Schmierstoff auszeichnet. Die Kohlenstoff-Moleküle im Graphit bilden keine Ketten sondern zweidimensionale Netze, die nur aus Kohlenstoffatomen bestehen. Zwischen jeder dieser Molekül-Flächen (Netze) gibt es eine leitfähige Schicht aus Elektronen. Diese freien Elektronen können sich beliebig zwischen den Schichten verteilen und bewe…
-
Schmierstoffe Teil 3 Motoröl-Qualitätsstufen Schmierstoffe, egal ob Öle oder Fette, bestehen an der Basis aus langkettigen Kohlenwasserstoffen. Je länger die Kohlenstoff-Ketten, um so stärker wirkt die Anziehungskraft zwischen den Kohlenstoff-Ketten (Molekülen). Je stärker diese Anziehungskraft ist, um so intensiver können sich die Schmierstoff-Moleküle gemeinschaftlich zwischen Metalloberflächen quetschen und die Metalloberflächen voneinander trennen. Auf dieser Trennung beruht im Prinzip jede …
-
Schmierstoffe Teil 2: Im ersten Teil habe ich mich ausschließlich auf der Stufe des Grund-Öles bewegt -- ohne alle Additive. Die Additive dienen vor allem dazu, die Scherstabilität noch weiter zu erhöhen, ohne dabei die Beweglichkeit des Ölfilmes einzuschränken. Vor allem werden Additive zugesetzt, um die Grund-Viskosität des Motoröles stabil zu halten, auch wenn das Öl im Motor immer heißer wird. Durch den Zusatz solcher Viskositäts-Stabilisatoren, wird aus einem Einbereichs-Öl ein Mehrbereichs…
-
Grundsätzliches zu Schmierstoffen Es gibt in den Foren immer wieder heftige Auseinandersetzungen um Motoröle und ob man ein bestimmtes Motoröl in diesem oder jenem Motor nutzen darf oder nicht. Bei diesen Streitereien werfen sich die Streithähne gerne die unterschiedlichen Klassifikationen und Spezifikationen um die Ohren, wobei jeder so tut, als würde er gerade das Rad neu erfinden. Das staunende Publikum steht am Rande und ist nachher noch verwirrter als vorher. Wissen ist für mich wie ein gro…
-
´Wartungsfreie´ Batterien
BeitragHallo zusammen. Grundsätzlich keine Säure nachfüllen, weil die Säure-Konzentration sonst beim Wiederaufladen über den Sollwert hinaus ansteigt. Wird die Säure zu konzentriert, dann zersetzen sich die Platten und das Blei geht in Lösung. Eine innerlich aufgelöste Batterie macht höchstens noch eine gute Figur als Briefbeschwerer, aber nicht mehr als Stromspeicher. Deswegen immer nur destilliertes Wasser nachfüllen. Beim Laden der Batterie wird Schwefelsäure frei, weil das an den Platten abgeschied…
-
Stufe 2: Batterie-Reanimation für Unerschrockene Bis jetzt ging es um jene Batterien, die tatsächlich noch über Verschlußstopfen verfügen. Ich kenne zwei Hersteller, bei denen Stopfen verbaut werden, nämlich bei den Firmen Moll und Banner. Bei Batterien dieser Hersteller hat man die Stopfen unter einer dunklen Folie versteckt. Mit Batterien des Herstellers Moll habe ich persönlich sehr gute Erfahrungen gemacht. Meines Wissens stammen die original-verbauten Batterien im VW-Konzern von Moll. Komme…
-
´Wartungsfreie´ Batterien
BeitragDie Legende von der „absolut wartungsfreien“ Starterbatterie Zunächst möchte ich klarstellen, daß ich nicht vorhabe, irgendeinen Glaubenskrieg vom Zaun zu brechen. Ich berichte einfach nur aus der Praxis für die Praxis -- für all jene, die sich Erfahrungs-Wissen zunutze machen wollen. Ich nehme die Verhältnisse so wie sie sind. Wenn ich dem einen oder anderen praktisch weiterhelfen kann, dann ist das für mich Weltverbesserung genug. Noch vor zwanzig Jahren hatten die meisten Batterien (für´s Aut…
-
Was die Kilometer angeht: etwa 2 Mio. gehen auf mein Konto ( täglich 140 km hin und zurück zur Arbeit; das läppert sich...), eine weitere Mio. auf das Konto meiner Frau (hatte längere Zeit die gleiche Wegstrecke, aber auf anderer Baustelle; deswegen mußten wir immer getrennt zur Arbeit fahren). Was Silikonspray und Zahnriemen betrifft, besteht absolut keine Gefahr. Das Silikon trocknet sofort ab und bildet eine hauchdünne Schutzschicht. Durchrutschen kann ein Zahnriemen nicht, weil er Zähne hat …