Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 68.
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
Teilenummer des Motorhalters
BeitragVielen Dank für den Link! Mir geht es allerdings um das Teil mit der Nummer 20, also das Teil welches den Motorblock mit dem Motorlager verbindet. Nach der Liste müsste also 038199207AL passen. Auf meinem Bauteil kann ich die Nummer nicht mehr wirklich lesen, aber die letzten Buchstaben sehen für mich mehr nach AJ als AL aus. Vielleicht rufe ich morgen mal bei Skoda an, aber da wird das Teil viel teurer sein, als in der Bucht... EDIT: Laut VW muss die Konsole mit der Endung AL eingebaut werden. …
-
Teilenummer des Motorhalters
BeitragHallo zusammen, nachdem mein Fabia nach dem Unfall wieder fahrtüchtig ist, sind mir doch noch ein paar Kleinigkeiten aufgefallen. Eine davon ist, dass man im Innenraum öfter ein Brummen wahrnehmen kann, da die Motorlager doch noch ganz leicht verspannt sind. Habe also kurzerhand das rechte Motorlager vom Motorhalter gelöst (3 Schrauben), doch bei meinem Glück war die mittlere Schraube komplett festgegammelt. Das Gewinde im Motorhalter ist nun hinüber und nur mit zwei Schrauben fühle ich mich nic…
-
Hallo zusammen, jetzt melde ich mich auch mal wieder. Da ich viel um die Ohren hatte, hat jetzt alles etwas länger gedauert, aber mein Fabia läuft seit gut 2 Wochen wieder und hat die ersten 1000km schon ohne Probleme absolviert Habe mal ein Bild des aktuellen Looks angehängt. Um Geld zu sparen hat erstmal eine Motorhaube vom Schrottplatz den Weg in den Wagen gefunden, sowie eine billige Schürze aus der Bucht. Trotz des sehr günstigen Preises passt die Schürze eigentlich absolut perfekt, bis auf…
-
Der Kleine ist einfach mein Lieblingsauto, dass kann ich nicht einfach wegschmeißen Eine Frage habe ich aber noch: Zur Zeit ist der Motorkühler demontiert, da dieser verbogen war und leicht undicht wurde. Die Werkstatt die den Wagen zum Richten holt, wollen ihn aus eigener Kraft auf einen Anhänger fahren. Die meinten, dass der kurzzeitig auch ohne Kühlkreislauf problemlos läuft. Ich hab da ehrlich gesagt etwas Angst um den Zylinderkopf! Oder kann man den Wagen wirklich eine Minute (ca.) ohne Küh…
-
Also der Wagen ist zwischenzeitlich gut daheim angekommen und zerlegt. Direkt nach dem Lösen des Prallträgers (mit lautem Knall) haben sich die Längsträger wieder entspannt. Wie auf den Fotos zu sehen passen auch die Motorlager wieder. Die Spurvermessung hat gezeigt, dass der Wagen nicht verzogen ist. Es müssen lediglich die Deckbleche des Längsträgers gerichtet werden, wie auf den Fotos zu sehen ist. Kostenvoranschlag waren dabei je nach Aufwand 400-600€. Bis auf Motorhaube und Frontschürze sin…
-
Hey, wieder was gelernt, danke! Aber nach den Fotos zu urteilen, hat es die Träger eher nach außen verzogen, oder? Ich bin kurz eine kleine Runde gefahren und er läuft wie immer. Fährt also gerade aus und rubbelt nicht. Bleibt nur die Frage nach dem Lüfter. Hat der irgendwo eine eigene Sicherung? Hab wenig Lust, dass der Ventilator anfängt zu schmoren Gruß Peter
-
Danke schonmal für die Antworten! Also die Anhängerkupplung war nicht demontierbar. Hab extra drauf geachtet. Habe gestern Abend mal noch die Batterie und den Luftfilterkasten ausgebaut und weitere Fotos gemacht. Man erkennt es auf den Bilder nicht sonderlich gut, aber die Längsträger scheinen keinen Knick oder sonst was zu haben. Allerdings sieht das Getriebelager auch nicht gut aus. Es wirkt auf mich so, also ob die Längsträger vorne nach außen gezogen werden. In Anbetracht des Prallträgers ve…
-
Hallo zusammen, heute hat es mich oder besser gesagt meinen Fabia erwischt Völlig dumme Geschichte, aber jedenfalls bin ich an einer Ampel dem Vordermann aufgefahren. Zu allem Überfluss war dies ein Land Rover und somit bin ich quasi auf eine Stahlplatte mit Anhängerkupplung geknallt. Die Unfallgeschwindigkeit war wirklich nicht hoch. Es haben weder die Airbags ausgelöst, noch haben ich oder der Fahrer des Land Rovers irgendwelche Schmerzen. Da es beim Land Rover aber quasi keine Knautschzone gi…
-
Danke für die Glückwünsche! Muss allerdings zugeben, dass mein Vater den Bärenanteil an Kilometern gefahren ist. Ich habe davon nur ca. 120tkm zurückgelegt. Aber immerhin wurde der gesamte Weg innerhalb der Familie gefahren An meinen Namensvetter werde ich aber nicht heran kommen. Ich habe eine jährliche Laufleistung von 30-40tkm, da wäre ich noch 15 Jahre mit dem Wagen unterwegs... Aber ich werde den Wagen noch so lange fahren, wie es geht. Ein neuer Superb würde mich zwar reizen, aber da hat m…
-
Hallo zusammen, diese Nachricht kommt zwar ein paar Tage verspätet, aber ich hatte über Silvester wenig Zeit. Mein Fabia hat am 29.12.2015 die 500.000 km Marke überschritten. Seit dem hat er mich schon wieder über 1000 km problemlos durch Deutschland begleitet. Die Million wird er vermutlich nicht mehr sehen, da meine Jahresleistung zu gering ist, aber ich freu mich trotzdem auf viele weitere Kilometer mit meinem Fabia Viele Grüße, Peter
-
Also ich habe letztens das Armaturenbrett ausgebaut und in diesem Zuge auch gleich einen Tempomat nachgerüstet. Wie man ohne den Ausbau des Armaturenbretts an die Steckerstation kommen soll ist mir ein Rätsel, außer man hat extrem dünne Arme aus Gummi... Der Ausbau des Armaturenbretts ist aber bei weitem nicht so schlimm wie es klingt. Der einzige Teil bei dem man vorsichtig sein sollte, ist der Ausbau des Airbags! Gruß Peter
-
Kaufberatung 1.6 TDI CAYB
BeitragBei mir in der Familie kommt der 1.6 TDI gleich in zwei Fahrzeugen vor: Im Fabia 2: Hier hat der Motor 90 PS (MKB: CAYB), was für den normalen Fahrbetrieb völlig ausreicht. Also ich musste bis jetzt wirklich nur extrem selten an Steigung mal in den 4. Gang schalten. Richtig nervig ist aber das Ruckeln und Bocken, dass er im kalten Zustand hat. Zusätzlich ruckelt der Motor bei konstanter Fahrt mit wenig Last bei rund 100 Km/h. Fühlt sich dann an, als würde der gesamte Antriebsstrang in Resonanz g…
-
Ich habe auch das Castrol Transaxle 75W90 (GL4+) genommen. Mir ist nur aufgefallen, dass sich der 1. Gang nun auch nach langen Autobahnfahrten wieder problemlos einlegen lässt, das war davor etwas hakelig... Hat sich also doch irgendwie gelohnt. Was mir beim Bild von "bastion" noch auffällt: Die Ölprobe sieht schon recht schwarz aus, so wie auf vielen andere Fotos im Internet auch. Bei mir kam wirklich komplett klares Öl aus dem Getriebe. Habe nochmal alle Rechnungen des Wagens durchgeschaut und…
-
Vielen Dank, dann passt ja alles Zum Getriebeöl muss ich aber noch etwas sagen: Das alte Öl hatte 12 Jahre und knapp 500tkm hinter sich und sah aus wie neu! Weder schwarz noch Metallabrieb oder sonst etwas. Auch mit dem neuen Öl hört und fühlt sich das Getriebe absolut identisch an. Über die Schmiereigenschaften kann ich natürlich nichts sagen, aber wirklich notwendig scheint ein Getriebeölwechsel nicht zu sein! Gruß Peter
-
Hallo, ich habe gestern endlich die Simmerringe der Antriebswellenflansche gewechselt. Ist wirklich eine simple Reparatur, falls man die Antriebswelle schon einmal ausgebaut hat. Dies ist zumindest auf der linken Seite nötig, auf der rechten Seite reicht es auch die Antriebswelle nach oben zu drücken. Habe in dem Zuge natürlich direkt das Getriebeöl gewechselt. Komischerweise gingen bei mir keine 2 Liter in das Getriebe. Habe die Antriebswellen viele male gedreht um das Öl zu verteilen, aber meh…
-
Hallo zusammen, ich habe schon wieder eine Frage an euch. Wie in einem anderen Thread zu lesen ist, habe ich mein Armaturenbrett ausgebaut. Da ich in diesem Zuge gleich ein paar elektronische Dinge erledigen will, war ich heute bei VW um ein paar Crimpstecker zur Sicherungsaufnahme im Sicherungskasten zu kaufen. Laut dieser Seite sollte für die großen Sicherungen dazu "N 907 326 03" nötig sein. Bei VW wurde mir aber gesagt, dass es diese Crimpstecker nicht mehr einzeln gibt, sondern nur noch vor…
-
Kombiinstrument ausbauen
BeitragAlso vor mir wurde das Auto nur von meinem Vater gefahren und der hat am Kombiinstrument nie etwas gemacht. Irgendeine Werkstatt muss da also mal etwas rumgewerkelt haben... Aber jetzt ist das Armaturenbrett draußen. Ende gut, alles gut Gruß Peter
-
Kombiinstrument ausbauen
BeitragDanke für deine schnelle Antwort! So hatte ich es auch probiert, aber da ging einfach nichts. Nachdem es sich irgendwie nach Kleber anfühlte, habe ich mal mit einem Teppichmesser vorsichtig um das Kombiinstrument geschnitten. Siehe da, es ging danach problemlos raus und mir kam jede Menge Klebstoff entgegen. Welche Werkstatt auch immer da ihr Unwesen getrieben hat Gruß Peter