Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 287.
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
ja, nun hängt ab, wer schneller überweist xD Weil die erste "Fuhre" ist quasi ausverkauft...wäre halt am besten, wenn sich noch paar finden. Meinetwegen könnt ihr auch erstmal warten, bis die ersten "getestet" haben. Vllt gibts noch was zu verbessern. Denn noch könnt ihr mir die Chips zuschicken und ich kann nen update machen. Nur ist dann wieder ein hin und hergeschicke Nochmal wegen dem Standlichtkabel. Mein Auto hat parklicht. Wenn man möchte, das die Standlichbeleuchtung beim coming home mit…
-
Dann Bitte mir ne E-mail schicken mit Mitgliedsnamen, forum und Adresse an: sascha712@gmx.de An xenon kann mans trotzdem anschließen. nur klappt das mit auf und abdimmen nicht. Hab ja eingeplant das es nen Modus gibt, bei dem nur hart an und ausgeschaltet wird. Steht aber dann auch in dem beileg Zettel gruß
-
So, erste Modul ist soweit fertig...noch paar anpassungen an die Software, und gut ist. hier nen kleiner test, noch ohne Lichtsensor: youtube.com/watch?v=9cZeDq9wg3Y wird hochgedimmt auf 60%Leuchtkraft und danach wieder runter gedrimmt. PWM Frequenz liegt bei 60~61 Hz. Das ganze wurde in diesem Versuch nicht warm. werde noch mehrere Tests mit mehr Belastungen machen. evtl. sogar mit über 160 Watt, nur um auf nummer sicher zu gehen. Das auf und abdimmen dauert jeweils ca. 2 sekunden. Wenn alles s…
-
RoyalFlush's Golf 7 Rline
Sascha712 - - Vorstellung
BeitragIst doch dann immer dreckig wie sonst was die scheibe... also ich fands gut den bei meinem Fabia Combi zu haben Beim Bora kommt da eh "karroserieformbedingt" kaum dreck hin. Gruß
-
Nenn mir mal ne Quelle die auf diese 50-80Hz zurückführt. BTW: Transistoren werden im leitendem/durchgeschaltetem Zustand trotzdem warm. Zitat: „Ich erkenne Lücken in deiner Elektronik-Welt. Der Transistor hat bei 100% Wärmeentwicklung nahe Null, weil er nicht schalten muss. Wie nen Halbleiter funktioniert sollte dir ja klar sein. Verluste entstehen beim "schalten". Die Frequenz ist dabei auch wichtig. (langsamer ist besser!) “ selbst Mosfets, die einen geringen Innenwiderstand haben, haben eine…
-
So, Das ganze wird nun mit Mosfets aufgebaut. paar größere Elkos um Spannungsspitzen entgegenzuwirken....etc. Ich bestell heute mal die ersten Teile für die ersten paar stück. Dann können die paar Leute auch mitteilen, wie sie das Modul finden, und ob evtl noch feineinstellungen nötig sind. Preis liegt bei 33€....dafür sollte das Modul aber auch nicht abbrennen Gruß
-
Hier der Schaltplan: im.easyimg.de/IMG_20140227_2126482649.jpg Links zum Datenblatt des BD137 reichelt.de/index.html?&ACTION…5_BD137_BD139%2523STM.pdf ...........Datenblatt des BD84C pdf.datasheetcatalog.com/datas…d585l9x3sz5pttuiar4wy.pdf Mir machen die Widerstände R7, R8 und R9 halt kopfzerbrechen.... gruß
-
Hab gestern was kleines Zusammen gebaut, damit ich den Lichtsensorwert nicht aufschreiben muss, sondern halt nun zu den entsprechenden Zeiten rausgehe und dann Werte notiere. IMG_20140227_1956403782.jpg Werde heut/morgen nen Schaltplan reinstellen, damit jemand der mehr Erfahrung mit EMV hat sich das ansehen kann. Im grunde ist ja nichts großes dran. nen Microcontroller mit internem Oszilator, ein 7805er IC um 5 Volt Spannung für den Microcontroller bereit zu stellen., ne Hand voll Widerständen,…
-
Im Golf 4 Forum arbeitet wohl schon jemand an nem großem Modul Hmm, bei sovielen Einstellmöglichkeiten bietet es sich bald sogar an, zwei sieben segment anzeigen einzubauen um die werte verstellen zu können... Momentan wären es halt 12 Schalter auf der Platine. 4 für die zeit, 3 für Helligkeitssensitivität, 1 für FFB Modus(Damit kann man bestimmen ob das CH/LH Licht beim ersten druck auf ffb angeht und beim zweitem druck aus ODER beim ersten Druck nichts passiert und beim zweitem an) und 4 Schal…
-
Dachte eher an 200 hz...mit pech sieht man bei 30 hz bei leds schon flackern. Hmm... Soll das dimmen fest sein? Sprich das er zwangsläufig dimmt? Soll volle helligkeit da sein? Oder wieder per DIP schalter die möglichkeit den höchsten dimm wert einzustellen? Das zb bis 60% aufgedimmt wird und dann bei 60% pwm halten? Würde dann lieber nen großen microcontroller mit 40 pins nehmen.. Weil ich dann die dip schalter besser unterbringen kann. Die pinbelegung beim jetzigem ist nämlich etwas zerstreut.…
-
Verrat mir, wie ich ein Mosfet genau ansteuer und welches ich genau nehmen soll. hab mit Mosfets noch nichts gemacht. Controller gibt +5 Volt aus. Und das Mosfet soll ja die +12 Volt schalten. Bei Transistoren müsste ich nen PNP nehmen und halt irgendwie die Basis Spannung bei 11,3 volt haben.... Wie gesagt, kp ...wie mosfets genau funktionieren. vllt kann mir da ja jemand helfen. gruß
-
pfff... Wollen wir dieses Modul komplett verwerfen und dann gleich eins "planen" was direkt licht etc selber einschaltet? Also ich rede von nem Modul, was: -Coming/Leaving Home -Automatisches anschalten des TFL...bzw dimmen von Neblern/abblendlichts und benutzung als TFL -umschalten/hochdimmen von TFL zu abblendlicht...also TFL zb. 30% abblendlicht zu 90% abblendlicht. -abstufung und umschaltung von 90% zu 100% Kurze erklärung: dadurch, das der Weg von der Batterie durch Innenraum etc viel Leist…
-
Will in Zukunft nen Modul bauen, womit Faden auch geht. bzw. wenn du mir nen NPN Transistor zeigst, der 15 Amper packt, dann bau ichs auch gern mit Dimmung auf. Meine Messung war bei 5 Volt. ----- vergiss das was ich grad geschrieben hab...hab grad NPN Transistoren gefunden die 150 Watt verkraften... Somit wäre Dimmbar auch realisierbar. EDIT: Ich hab noch wie was mit solchen leistungstransistoren gemacht...wäre also sogesehn auch neuland.... müsste ich mir mal welche bestellen und testen... Wie…