Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-78 von insgesamt 78.
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
Ja, der Spezialabzieher ist eben der, den ich oben schon verlinkt habe: xxl-automotive.de/Abzieher-T10…ginal-VW-Spezialwerkzeug/ Irgendwie sind die offiziellen Werkstattbücher offenbar auch nix. Im "Service"-Teil steht zu den Zündkerzen überhaupt nix drin (keine Zeichung o.ä., nur, dass man sie mit 30Nm anziehen soll und dass man T10029 verwenden soll, ausser bei "Kabeln mit Halterung" - echt super), und im speziellen Motor-Teil zum AZL kommt eben der 3122B vor - der eignet sich wohl erst, wenn …
-
Okay verstehe... und die Kerzennuss ist idealerweise so ein langes Teil wie die "3122B" (erwin.volkswagen.de/workshop/e…h/pinfo_spezial/3122b.htm), damit man bequem von oben drehen kann? Ich habe früher Zündkerzen immer mit so einem Schlüssel mit T-Griff (etwa sowas hier: ebay.de/itm/Mannesmann-T-Griff…zeuge&hash=item2a14a28f3f) rausgedreht, aber in dem Fall wäre der natürlich doch etwas zu kurz gewesen. Welchen Sinn hat dann eigentlich dieser Spezialabzieher von VAG (T10112A)?
-
Barney: Danke für den Hinweis! Schraubst du die Kerzen von oben oder von unten (nach Abnahme des Unterfahrschutzes) heraus? Und das Abziehen des Zündkabels von der Kerze geht wirklich einfach mit der Hand?
-
Hallo zusammen, sorry dass ich diesen alten Thread wieder ausgrabe. Aber könnte mir jemand sagen, ob man auch beim 2.0 mit dem gleichen Werkzeug arbeiten kann und es die gleiche Konstruktion der Zündspulen ist? Wenn ich das richtig sehe, kann man u.a. in der Bucht (nachgebaute?) Abzieher-Sets mit vier Abziehern, darunter auch einem kompatiblen zum T10094 kaufen. Für den gleichen Preis kriegt man sonst nur den 1849-7 von Hazet, ist der äquivalent zum T10094? Im Wartungshandbuch steht drin, man br…
-
Hi, ich denke ich habe noch die originalen Koppelstangen drin. Wenn es wirklich am Material liegt, dann könnte die Ursache ja vielleicht auch die sein, dass die Werkstatt links das vordere und rechts das hintere Querlenkerlager getauscht hat - also praktisch über Kreuz. (oder ich habe da was falsch verstanden...)
-
Fahrwerk
BeitragWas ist denn an den Seriendämpfern so schlecht? Da sind doch ab Werk die Dinger von Sachs drin, oder täusche ich mich da? Ich bin gerade dabei hinten die Anschlagpuffer zu erneuern und hatte überlegt, die Seriendämpfer mal auszuwechseln. Aber meine haben lt. ADAC-Test noch 74% und ich merke auch kein übermäßiges Wanken...
-
Nein, ich hatte auf die Stabibuchsen getippt. Das Knarzen tritt nur bei größeren Bodenwellen auf, sonst kann man nix hören. Und es ist ein Knarzen, kein Knacken. (Hatte mal defekte Domlager und ein Knacken damals) Wie kann ich denn am einfachsten prüfen, ob es an den Koppelstangen liegt?
-
Update: Ich habe mal die Stabibuchsen mit Silikonspray eingesprüht - seitdem ist das Knarzen subjektiv weniger geworden, aber vielleicht liegt es auch nur daran, dass es wärmer geworden ist.
-
Hallo zusammen, erstmal vielen Dank für die schönen Beschreibungen hier im Thread! Ich bin gerade auch dabei den Spaß zu machen (nach 170tkm zeigt sich der hier geschilderte Verschleiss) und habe soweit auch alle Teile beschafft. Dazu hätte ich noch eine Frage: Braucht man diese langen zylinderförmigen Plastikbuchsen aus dem Protection Kit wirklich, oder kann man da auch die alten behalten? An sich werden die ja nicht spröde oder? Mein Teilehändler hat mir zumindest zu letzterem geraten. Soweit …
-
Hallo zusammen, ich habe in meinem F1 vorne auf beiden Seiten die Querlenkerbuchsen tauschen lassen (gegen die originalen, überarbeiteten), allerdings war es da sehr kalt (teils -15°C). Danach hatte ich starke Knarzgeräusche von der VA, sehr gut reproduzierbar beim Fahren über kleinere Erhebungen, z.B. die "Bremsrampen" in Kaufhäusern oder auf die Rollen vom Bremsprüfstand. Habe auch der Werkstatt das Geräusch erfolgreich vorführen können, jedoch erst für diese Woche einen Termin bekommen. Seit …
-
Fahrwerk Winter Reifen Dröhnen
BeitragNa lass doch mal die Spur vermessen (z.B. beim ADAC, ist da für Mitglieder kostenlos) und schick deinem Händler einfach das Messprotokoll. Lenkrad um einen Zacken versetzt...unfassbar!
-
Vielen Dank für die Tipps! Ich habe mich für eine oben nicht aufgeführte Variante entschieden weil doch nur zwei Querlenkerbuchsen hin waren und die Stabibuchsen noch heile sind. Habe da jetzt die verbesserten Skoda-Buchsen drin. Die Aktion ging ohne Achsvermessung aber für nicht ganz wenig Geld (~200€ in einer freien Werkstatt) über die Bühne. Wenn die Querlenker das nächste Mal fällig sind werde ich aber wohl eine größere Aktion machen lassen, es sei denn die Stabibuchsen und Koppelstangen hal…
-
Ich habe die runden TFL von Euralight für die originalen Nebelscheinwerfer-Auspaarungen im Fabia I drin und kann sie nur weiterempfehlen. Hatte mir damals auch die runden von Hella bestellt und sie wieder zurückgeschickt, da sie deutlich teurer und vor allem dunkler waren als die von Euralight. Zudem konnte man sie entweder im preisgünstigen Set kaufen (dann aber nicht dimmbar) oder eben in dimmbar aber dann nur einzeln und damit sauteuer (>160€ + 25€ Kabelset etc.).
-
Hallo zusammen, ich würde gerne meine VA instandsetzen lassen und würde mich daher über ein paar Ratschläge zur grundsätzlichen Vorgehensweise freuen. Stand heute: Das Fzg hat bald 170tkm runter und die Stabilisatorbuchse auf einer Seite hatte schon vor nem Jahr eindeutig zu viel Spiel, sonst keine großen Auffälligkeiten. Jetzt hätte ich theoretisch folgende Optionen: (O1) nur Stabibuchsen tauschen (O2) Stabibuchsen und gleich die Querlenkerbuchsen tauschen (O3) Stabibuchsen tauschen und gleich …
-
Also so wenig Humor besitze ich dann auch wieder nicht, um euch die spöttischen Kommentare übel zu nehmen. @Silverskyter: Ich bin eigentlich überzeugt davon, dass der AT tatsächlich getauscht wurde - denn als ich gekommen bin um das Auto abzuholen stand es noch mit abgebauter Verkleidung rum da der AT trotz gegenteiliger Aussage des Lieferanten nicht gekommen ist. @R2D2: Also im Stromlaufplan für Modelle ab 2006 ist der Crashsensor in den vorderen Türen auf jeden Fall aufgeführt. Bist du sicher,…
-
Little Turbo: Genau da gebe ich dir voll Recht! Ausserdem ist das nicht "meine" Theorie sondern ein Versuch, mir das Ganze mental irgendwie begreiflich zu machen - bei mir scheitert es aber ebenfalls an den Ablauflöchern und den (ja leider oft vorhandenen) Undichtigkeiten der Verkleidung gegenüber. Und würde der Sensor innen (also zwischen Verkleidung und Aggregateträger) sitzen (was reaktionstechnisch eher suboptimal wäre) dann wär das mit dem Vakuum ja ebenfalls Quatsch, da die Verkleidung ja …
-
Zunächst einmal: Es freut mich, dass ich zur allgemeinen Erheiterung beitragen konnte. Ich möchte mich aber nicht auf die korrekte Wiedergabe dieser Aussage festnageln lassen, mir sind eben diese Wortfetzen "Crashsensor" und "Vakuum" gut in Erinnerung geblieben, aber vermutlich war hier der Druck gemeint und nicht irgendein Vakuum. Ich hab's wie gesagt damals auch nicht verstanden. Ich habe mich aber eben mit einer kurzen Forensuche informiert und bin dabei auf folgende Aussage gestoßen zu besag…
-
Erstmal vielen Dank für die schöne Anleitung. Ich war wegen der Sache bei einem Karrosseriebetrieb und bat sie um das Abdichten der Türen wie hier beschrieben. Als ich dann an dem für die Aktion vorgesehenen Termin dort hingefahren bin bekam ich die Auskunft, dass man aus Sicherheitsgründen die Türen auf keinen Fall selbst abdichten darf so wie hier beschrieben - zumindest wenn das Fahrzeug Seitenairbags hat. Der Betrieb hatte dazu explizit nochmal bei Skoda angerufen um sich zu vergewissern, da…