Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 559.
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
Motorumbau von 1.4 auf 2.0 ...
BeitragDie Platzfrage ist genauso zu beantworten: 1.8T passt rein, also auch der 2.0 8V. Kritisch wegen der Innenraumluftansaugung ist aber tatsächlich das Ansauggeweih vom 2.0 8V. Hast du schonmal über den 2.0 20V ALT mit 195Nm @ 3300rpm und 130PS @ 5700rpm aus dem Passat 3BG (auch Euro4) nachgedacht? Da muss man zwar ein passendes Getriebe wegen der Eintragung finden oder zusammenstecken, aber prinzipiell hätte man mit dem Motor weniger Schwierigkeiten, da man eine kompaktere 1.8T Bigport Ansaugbrück…
-
Nur als Querverweis, im A2-Freunde ist auch ein solches Thema zu finden, da wird aktiv diskutiert.
-
Dem kann ich nur zustimmen. Das MQ200 bekommt man noch gut ohne Achse ablassen getauscht, aber ab MQ250 lohnt sich wirklich das Achse ausbauen, beim MQ350 sollte dann auch auf jeden Fall der rechte AW-Flansch raus. Natürlich muss dann die Spur geprüft und womöglich neu eingestellt werden, aber ich würde es positiv sehen und die Achse beim Zusammenbau gleich auf max. Sturz ziehen, dann macht man wenigstens noch was gutes fürs Fahrverhalten
-
Interessant wäre, ob man den großen Öl-Wasser-Wärmetauscher vom 2.5TDI verbaut bekommt. Dazu das 80°C Thermostat und den passenden Lüfterschalter mit 87/93°C Einschalttemperatur. Das würde ich erstmal probieren, bevor ich einen Luft-Ölkühler verbauen würde. Ansonsten einen thermostatgesteuerten Ölkühler mit 89°C Thermostat (von TZR) und entweder nen breiten 10-Reihen-Kühler oder nen schmalen 13-Reihen-Kühler, das reicht absolut aus, größer wäre zu viel des guten. Nachteil ist dabei, dass die Sys…
-
Hat der 1.6er nicht erst ab dem Vorschalldämpfer 50mm und davor 45mm? Auf jeden Fall besser mal nachmessen
-
Statt sich mit dem Drehwinkel abzumühen, kann man die Zentralmutter auch einfach mit 200Nm (und Loctite bei gebrauchten Muttern) festballern und fertig, da löst sich nix mehr. Es finden sich auch Angaben mit 170 bzw. 175Nm, die knacke ich auch immer zuerst ab, dann nochmal 200Nm, normalerweise bewegt sich da schon nichts mehr, also is fest M20 verträgt bei 8.8er Festigkeit schon 350Nm, von daher nicht direkt in die Hose machen, keine Angst vor dem Drehmoment
-
Ein Motor gewöhnt sich nicht an ein Öl. Mit etwas dickerem Öl würde er ruhiger laufen, mit dünnerem lauter und dann mehr Öl verbrauchen. Problem an dem Longlifezeug ist die mäßig gute Reinigungswirkung, es bilden sich mit der Zeit Ablagerungen, u.a. auch an den Ölabstreifringen, sodass diese irgendwann festbacken. Damit steigt dann später der Ölverbrauch. Ein dickeres Grundöl senkt an sich schon den Ölverbrauch und Verschleiß und ein gutes vollsynthetisches Öl reinigt den Motor mit der Zeit dann…
-
Für ältere Motoren ist generell ein vollsynthetisches 5W-40 nicht verkehrt. Wechsel alle 15tkm oder wenigstens nach 2 Jahren (bestenfalls jährlich) wegen Wasser- und Kraftstoffeinlagerungen. Ein dünneres Öl reduziert zwar die Durchölungszeit, beim Saugmotor ist das aber weniger dramatisch und wenn die Oma nach dem Kaltstart nicht direkt mit 5000upm ausparkt, passt das schon. Nachteile dünnerer Öle sind mehr Ölverbrauch, mehr rasseln der Hydros und klackern der Kolben. Da das Öl durch den Kurzstr…
-
Motoröl im TSI
BeitragGenau, einfach vollsynthetisches 5W-40 rein und fertig.
-
Zitat von feketeretek: „Hallo nochmals, ich wollte ein kurzes Update nach 5000 km (davon ca. 2500 km mit Anhänger ~ 600kg) geben: die eingebauten Brembo XTRA Scheiben haben nun das gleiche Problem wie ATE, wie am Anfang beschrieben. Es ist noch nicht so stark wie beim ATE aber es ruckelt schon.“ Hast du denn auch gleich die Belüftungselemente an den Querlenkern verbaut? Weil sonst ist klar, dass die Scheiben dein Problem nicht beheben, denn primär ist die Temperatur an der Reibfläche von Scheibe…
-
Die Yellowstuff gibts schon ewig auch für die HA. Das tolle an denen ist wirklich der sehr konstante Reibwert von kalt bis heiß, während die Green- und Redstuff kalt mit wenig Reibwert anfangen, dann im Reibwert hochschießen irgendwo in den Bereich 0,4-0,45 und dann bei zu viel Hitze wieder deutlich abbauen. Das ist absolut nervig beim sportlichen fahren, mal davon abgesehen das es im Alltagsbummel zu Beginn oft nicht richtig zupackt. Das Verschleißbild ist durch die VErschleißarme Belagmischung…
-
Ein verstärken der Bremskraft an der HA bei gleichem Bremsdruck entlastet die VA Bremse. Realisieren lässt sich das über einen größeren Bremskolben (C41 Bremssättel) oder bissigere Bremsbeläge. Zitat von joeyfabia: „Nur mit Beläge und scheiben neu machen änderst nicht wirklich was. Die Probleme bleiben.“ Stimmt soweit, außer man nimmt einen Belag mit deutlich höherem Reibwert, üblicherweise eben den EBC Yellowstuff mit Reibwert 0,6 (Standard 0,35-0,45). Zitat von joeyfabia: „Reibwert des Bremsbe…
-
Ein neues Türschloss ist schon vorhanden. Nochmal konkret: Der ZV Motor gibt keinerlei Reaktion von sich. Die Idee mit den 24V Pulsen ist interessant, da müsste man aber auch erstmal die Pinbelegung heraussuchen. Türgriff ausbauen wäre nicht weiter schwer, aber dort am Seilzug ziehen bringt ja nichts, da das Schloss verriegelt und der Seilzug somit außer Kraft gesetzt ist.
-
Hey Leute, ich brauche auch mal eure Hilfe: Und zwar geht an nem 6Y Sedan BJ 2003 die Tür hinten rechts nicht mehr auf. Die ZV an dieser Tür funktioniert nicht mehr. Leider ist der Motor in der verriegelten Stellung verreckt. Jetzt ist die Frage, wie man die Tür zum Tausch des Türschlosses aufbekommt? Innen am Türgriff und Türpin mit sanfter Gewalt ziehen hat nicht funktioniert
-
Domstrebe für mein fabs ?
BeitragDie Strebe hinten bingt keinen nennenswerten Vorteil, da sie auf die Spur/Sturzsteifigkeit der HA keinen Einfluss hat. Einzig die Karosseriesteifigkeit wird geringfügig erhöht. Wirklich brauchbare wäre das erst mit einer Dreiecksabstützung bspw. an die mittleren Gurtschlossaufnahmen. Der Tausch vorne ist an sich nicht weiter schwer, Räder müssen eben entlastet sein. Das einzige nicht unerhebliche Risiko sind aber eben genau die zwei zu lösenden Schrauben, welche gerne in den Alukonsolen fressen …
-
Domstrebe für mein fabs ?
BeitragBesser Strebe als Vorderachskörper verbiegen, die Strebe ist günstiger und einfacher gewechselt^^ Effektiv ragt die Strebe nur ca. 3mm tiefer als die Vorderachse selbst, schränkt also nicht nennenswert die Bodenfreiheit ein. Bis auf einen Kratzer hab ich an meiner Strebe noch nix dran, trotz rasanter Fahrten über Nordschleife und schlechte Landstraßen. Vllt fahrt ihr alle zu tief?
-
Du findest hier im Forum genug dazu: Die ATE Ceramic sind eher unbrauchbar. Abgesehen von sauberen Felgen können die gar nichts. Schlechtes Pedalgefühl, schlechte Dosierbarkeit, massive Korrosionsprobleme. @Max RS kann ein Lied davon singen, die Serienbremse mit den Ceramic war schon fast lebensgefährlich Kauf dir lieber die Brembo Xtra und EBC Yellowstuff, zusammen mit C41 Bremssättel auf der HA, sowie spielfreie Führungen vorne und hinten, das kann was. Zusammen mit Stahlflexleitungen hab ich …
-
Fabia I Raglagertausch
BeitragATE Plastilube taugt