LCD Fernseher

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

  • Draco schrieb:

    versuchen kann ich es. Den totalen Marktüberblick hab ich aber nicht.


    da komm ich wirklich gern drauf zurück!
    sicherlich gibts auch jede menge technikforen, die sich mit der thematik auseindersetzen...
    doch vermutlich kommen auf einen mit ahnung 500 blinsen - mindestens!
    von daher - du hörst von mir
  • Hallo Draco,

    ich muss dich leider schon wieder bei diesem Thema nerven.
    Nachdem ich mir nun inzwischen so langsam darüber im Klaren bin welche
    Auflösung der zukünftige Fernseher mindestens haben muss steht nun ein anderes
    Problem an der Tagesordnung.

    Der Anschluss meines Notebooks an den potentiellen neuen
    Fernseher.

    Leider ist mein Notebook inzwischen über zwei Jahre alt und
    besitzt noch keinen digitalen Videoausgang. Nun sind ja glücklicherweise die
    allermeisten der erhältlichen LCD- oder Plasmafernseher mit einem klassischen VGA
    Eingang ausgestattet. Dieser wäre ja soweit ich weiß in Verbindung mit einem
    Audiokabel (Klinke auf Chinch) für einen Anschluss durchaus geeignet und nach
    dem was ich gelesen habe sogar qualitativ hochwertiger als ein S-Video oder ein
    Scart Anschluss. Ich habe bereits in den Einstellungen meines Notebooks
    nachgesehen, welches die gängigen Auflösungen eines HD-Ready die oder auch eines
    Full-HD Fernsehers unterstützen würde. Meine Frage ist nun, inwieweit dieses
    Signal überhaupt irgendeinem Qualitätsanspruch gerecht wird, da ja meines
    Wissens im Notebook ein digitales Signal in ein analoges Signal und im
    Fernsehgerät wiederum das analoge Signal in ein digitales Signal umgewandelt
    werden muss. Nun liest man aber im Internet auch, dass die Anzeige von
    Videobildern die höher aufgelöst als ungefähr 1280 mal X sind und über VGA übertragen
    werden unheimlich stark vom verwendeten Kabel (koaxial wird empfohlen) und der
    Kabellänge (unter 5 m) sowie der verbauten Elektronik des Fernsehers abhängig
    ist. Leider Gottes kenne ich niemanden, bei dem ich vor einem Kauf das mal
    ausprobieren könnte.
    Natürlich ist der Anschluss des Notebooks an den Fernseher
    nicht die einzige Möglichkeit ein Videosignal zuzuspielen, doch ich könnte mir
    vorstellen, das ich schon recht häufig bin (wie groß auch immer) Fernseher als
    größeres Monitorbild meines 15,4 Zollnotebooks "missbrauchen" werde.
    Von daher wäre es unheimlich nett von dir, wenn du dich
    einmal zu dieser Problematik äußern könntest. Selbstverständlich habe ich auch
    schon an die Möglichkeit gedacht, eine externe „Grafik-Box“ zum hochrechnen des
    Videosignals via USB zwischen zuschalteten doch erstens einmal kommt das meines
    Wissens sehr teuer und zweitens bin ich mir über die effektive Verbesserung (so
    es die denn gibt…) überhaupt nicht im Klaren.

    Schon jetzt Danke für deine Mühe!!!
  • ja das ist schon richtig was du sagst...
    ich weiss halt nicht, ob der nutzen von so ner externen kiste so ultimativ ist, dass man dafür wirklich noch ein zusatz gerät kaufen muss!
    versteh mich nicht falsch - über kurz oder lang wird ein neues notebook dann auch nen digitalen ausgang haben.
    ausserdem will ich darüber momentan sowieso nicht ins richtung blu-ray oder so auf dem fernseher ansehen (notebook hätte eh kein laufwerk).

    mir ginge es eher um einen vergleich des erzeugten bildes - verstehst du?
    ob man das - eine gute quelle vorausgesetzt - mit irgendwas bekanntem vergleichen kann - z.b. nem analogen fernsehbild (über analoge antenne oder sat), oder mit nem dvd bild was über scart übertragen wird, oder mit nem "alten" VHS bild - irgendwas, worunter man sich eine bestimmte qualität vorstellen kann...
  • So, muss nochmal stören. Habe mir jetz n desktop "gaming" pc günstig ergattert. auf dem uch spiele wie crysis auf hohen details flüssig laufen. kein high end, aber ausreichend für gute ergebnisse mit aktuellen spielen.
    würde den pc u.a. gern über den neuen fernseher betreiben. und natürlich die xbox 360 nicht zu vergessen. brauch ich für pc betrieb (bzgl. der hohen auflösung teilweise) dann full hd?
    Sagen wir mal 45% TV (allerdings auch viel sport (olympia, fussball, formel 1....) dabei - dann dementsprechend über einen digitalen receiver), 30% PC , 25% Xbox 360
    also knapp 50% TV / 50 % Gaming

    32zoll reichen mir dicke.

    mehr als 400 euro wollt ich wie gesagt nicht ausgeben.... mein favorit ist aber immernoch der 32lg6000 ( Heute ne auktion bei ebay verloren, 4 monate alter gebrauchter 32lg6000 mit garantie und allem drum und dran. für 312 euro weggegangen - obwohl er ihn mir schon für 300 euro außerhalb der auktion verkaufen wollte )

    hat hier vlt. jemand tipps bzw. ne empfehlung?

    PS: Der 32LG6000 kostet mitlerweile schon wieder knapp 440 Euro (billigstes angebot bei Günstiger.de - ohne versand). also gut 40-50 euro mehr als noch bei erstellen dieses threads!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „StyLeZ P“ ()

  • was haltet ihr von dem hier:
    guenstiger.de/gt/main.asp?produkt=983728

    32", Auflösung: 1.920 Pixel x 1.080 Pixel, Full-HD, Kontrast 50.000:1, Kontrastart: Dynamisch, 500 cd/m² Leuchtdichte (Helligkeit), 28,90 Mrd. darstellbare Farben, 6 ms Reaktionszeit, Betrachtungswinkel: 178° / 178°, Tuner integriert, Tunerart: DVB-C mit CI+*, DVB-T, PAL

    Da n DVB-C Tuner integriert ist brauch ich also keine digitalen Kabelreceiver mehr. Sprich ich spare diesbzgl. Geld. Sicher ist DVB-S noch besser, aber ich weis ja wie gesagt nicht ob ich die möglichkeit einer Schüssel habe. Und mit DVB-C kann man nen LCD auch schon gut füttern. Hauptsache digital, oder?

    Der TV hat dazu diesen "PC Modus". Er hat 1:1 Pixelmapping und overscan ist abschaltbar. Sprich perfekt als Monitor ersatz geeignet! Was auch sehr in mein Anforderungsprofil passt.

    Er ist zwar n bisschen teurer, aber durch die mehrausstattung gegenüber dem 32LG6000 wohl ne sehr gute alternative. was denkt ihr?
  • Hallo allemiteinander
    <p>
    Da ich hier schon gemerkt, habe, dass sich einige hier auskennen und ich mich eben NICHT auskenne stell ich mal meine Frage(n)
    Ich habe leider keinen an den ich mich sonst wenden könnte, außer den örtlichen Fernsehhändler, dem man auch noch wirklich vertrauen kann(Kleiner Laden, sehr sehr gute Beratung, nur zu empfehlen)
    Aber dennoch möchte ich mich hier an euch wenden.
    <p>
    Ich suche eine neuen LCD oder Plasma Fernseher(Nach den bereits gelesenen Meinungen doch eher Plasma) im Bereich von 400-500 Euro
    Sollte der Preis leicht darüber liegen, wäre dies auch kein Problem.
    Genutzt wird er eigentlich nur um Kabelfernsehen zu schauen und später evt. auch mal mit einem Reciver.
    DVD/ oder Konsolenbenutzung liegt so gut wie keine vor!!!!
    <p>
    Kann mir jemand einen guten Fernseher empfehlen??
    (Aber bitte kein Philips, mit denen hab ich schlechte Erfahrungen)
    <p>
    Vielen Dank im Vorraus
  • ich war mal vorhin bei meinem Dealer
    Der hat echt richtig viel Ahnung, und deshalb hat er sich auch nur noch auf deutsche Qualitätsfernseher festgelegt und gar keine anderen mehr im Angebot.
    DIe fangen aber leider alle erst ab 1000 Euro an, aber dann sind das auch richtig gute Fernseher mit langer Garantie etc. Da gibts auch noch in 10 Jahren Ersatzteile.
    Allerdings meinte er, das einzige was er noch von den billigen Produkten bedingt empfehlen kann, bei meinen Preisvorstellungen sei Sharp und Panasonic.
    Er schaut nun mal, was er machen kann
    Gruß Andi
  • gestern in der familie nen philips gekauft, bei dem hab ich heute gleich noch ein firmwareupdate draufgehauen, läuft gut und sieht bestens aus
    32 Zoll (7404) mit FullHD und 100HZ, und der Normverbrauch liegt bei moderaten 88 Watt. Kostete beim lokalen Händler 590 Euro, im netz ist er bei ca. 500 Euro