Probleme mit Motorstart

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Probleme mit Motorstart

    Seit ein paar Wochen habe ich das Problem, dass mein Motor sich immer erst beim zweiten oder dritten Versuch starten lässt. Meistens muss ich dann richtig das Gaspedal pumpen damit er sich überreden lässt anzuspringen.
    Wenn er dann mal läuft ist alles wunderbar wie immer.

    Letzte Woche wurde vom Freundlichen auf Verdacht die Batterie gewechselt, obwohl eigentlich die Lastspannung i.O. war. Leider bestehen die Probleme weiterhin. :(

    Ich habe heute mal den Fehlerspeicher ausgelesen und dabei folgenden Fehler im Motorstg. gefunden:

    Quellcode

    1. 19463 - Nockenwellenpositionssensor (G40) kein Signal
    2. P3007 - 35-10 - - - Sporadisch


    Ich habe ihn gelöscht und dann den Motor gestartet und bin ne kleine Runde gefahren und hab dann wieder ausgelesen. Dann hatte ich folgenden Fehler:

    Quellcode

    1. 16725 - Nockenwellenpositionssensor Geber (G40) unplausibles Signal
    2. P0341 - 00-00 - -


    Kann das ein Kontaktproblem sein, oder ist es eher warscheinlich, dass der Sensor defekt ist?
    Kann man das irgendwie testen?
    Kann man den selbst tauschen, ohne den Motor zu zerlegen?
    also ein wackelkontakt oder so etwas geht da glaub ich nicht...
    wechsel kann man den Sensor soviel wie ich weis schonmal nicht selber...
    und wie das beim rs is weis ich erst recht nicht. bei meinem Dad im 1,2er war das auch ma aber was dabei raus kam weis ich leider ned mehr :S
    Skoda Octavia RS...Hm-Motorsport...Kw Gewinde Var.1 Inox
    ob man den prüfen kann, weiß ich nicht, dass müssen die Spezies hier mal sagen, würde dann aber im AutoDATA stehen über welche Steckkontakte man welche "Soll"-Widerstände messen muß
    ExFABIA V/RS,black-magic, PDC, GRA, Scheinwerferblenden, lackierter Grill, Ibiza Domstrebe, S3-Bremsanlage mit ATE PowerDisc, AP-Gewindefahrwerk, weiße Carmani Typ3 7,5x17" , Interieur Carbon, MAL, JVC KD-BT1, Axton Woofer, Axton Amplifier, FSE, Auto-Lock,Standheizung

    seit '11, Saab 9-3 Aero TTiD
    2. Waffe '05er 6Y RS ASZ
    Nagut, dann will ich mal.

    Also das erste was mir in den Sinn kommt bzw. meine erste Frage: hattest du in letzter Zeit einen Zahnriemenwechsel? Wenn ja, könnte die Stellung der Nockenwelle zur Kurbelwelle nicht korrekt sein, sprich der Zahnriemen ist um einen Zahn versetzt.

    Ansonsten kannst du die Funktion, Spannungsversorgung (5 Volt) und die Signalleitung (12 Volt) mittels Prüflampe und einem Multimeter prüfen. Also nix für die Werkstatt, selbst ist der Mann. ;)
    Verkaufe: Fabia 1 (6Y) RS Heckspoiler, RS Frontschürze und RS Heckschürze sowie RS Endschalldämpfer
    also wenn der Riementrieb um einen Zahn falsch wäre hätte er ein grobes problem !

    1 Zahn differenz und die Kolben stehen an

    abgesehen davon das der Mechaniker das sofort hätte merken müßen da der Motor bei Zahnriemenwechsel 2 Kurbelwellenumdrehungen in Laufrichtung von hand gedreht wird und danach die Einstellwerkzeuge zur prüfung wieder montiert werden sollten wer diese Kontrolle nicht durchführt ist selber schuld

    der Nockenwellensensor ist ein Hallgeber ich tippe das er in diesem Fall defekt ist ( zu prüfen mittels Oszi)

    glaube eher nicht das die Kabel einen Defekt haben

    P.s: wenn die Spannungsversorgung 5 Volt hat dann kann die Signalleitung keine 12 Volt haben
    Wie poste ich falsch?

    Nachdem ich die F.A.Q. und die Boardregeln erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich 2-5 neue Themen in den falschen Unterforen, mit kreativen Titeln und unordentlichem Text, unter dem sich jeder etwas anderes vorstellen kann!!

    vaus69 schrieb:


    P.s: wenn die Spannungsversorgung 5 Volt hat dann kann die Signalleitung keine 12 Volt haben

    Das Signal wird doch von 5 Volt auf 12 Volt verstärkt. :D
    Verkaufe: Fabia 1 (6Y) RS Heckspoiler, RS Frontschürze und RS Heckschürze sowie RS Endschalldämpfer

    Silverskyter schrieb:



    vaus69 schrieb:


    P.s: wenn die Spannungsversorgung 5 Volt hat dann kann die Signalleitung keine 12 Volt haben

    Das Signal wird doch von 5 Volt auf 12 Volt verstärkt. :D

    Schwachsinn :thumbdown:

    hier wird nichts verstärkt

    woher hast du deine Informationen ???
    Wie poste ich falsch?

    Nachdem ich die F.A.Q. und die Boardregeln erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich 2-5 neue Themen in den falschen Unterforen, mit kreativen Titeln und unordentlichem Text, unter dem sich jeder etwas anderes vorstellen kann!!
    Grundsätzlich gilt beim PD Motor:

    fehlt das Signal vom Kurbelwellensensor startet der Motor nicht

    fehlt das Signal vom Nockenwellensensor braucht der Motor länger zum starten ( errechnet Ersatzwert über Kurbelwelle )

    der Nockenwellensensor sitzt Steuersseitig beim Nockenwellenrad
    Wie poste ich falsch?

    Nachdem ich die F.A.Q. und die Boardregeln erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich 2-5 neue Themen in den falschen Unterforen, mit kreativen Titeln und unordentlichem Text, unter dem sich jeder etwas anderes vorstellen kann!!
    ich habe leider nicht täglich mit den PD Motoren zutun und kann dir so plötzlich nicht beantworten wie aufwändig genau das ganze ist

    habe aber am wochenende genug Zeit um die obere Zahnriemenabdeckung abzunehmen und zu schauen ob man den Sensor ohne demontage des Nockenwellenrades tauschen kann

    die obere Zahnriemenabdeckung hat eh nur zwei Clipse und ist gesteckt
    Wie poste ich falsch?

    Nachdem ich die F.A.Q. und die Boardregeln erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich 2-5 neue Themen in den falschen Unterforen, mit kreativen Titeln und unordentlichem Text, unter dem sich jeder etwas anderes vorstellen kann!!
    habe jetzt die Abdeckung unten gehabt :

    der Sensor kann ohne Demontage des Nockenwellenrades getauscht werden.

    Arbeitszeit : zwischen 1/2 und 1 Stunde je nach Geschick des Mechanikers

    es herrschen zwar bescheidene Platzverhältnisse aber Grundsätzlich ist es möglich

    wenn die Abdeckung unten ist siehst du auf der rechten Seite vom Nockenwellenrad den Sensor das Kabel verläuft ca. 2-3cm schräg nach rechts unten und geht dann durch ein Loch raus und verläuf auf der Kühlerseite vom Motorblock richtung Getriebe wo der Stecker ist (noch am Motorblock eigentlich nicht zu übersehen)

    bei der Kabeldurchführung ist ein Gummistopfen welcher entfernt werden muß damit der Sensor durchpasst der Sensor ist mit einer M6 Schraube befestigt beim lösen und montieren aufpassen das sie nicht hinunterfällt da sonst die komplette Zahnriemenabdeckung entfernt werden muß

    das Kabel selbst ist vom Sensor bis zur Durchführung mit 2 Komponentenkleber angeklebt ( dürtfe als vorsichtsmaßnahme dienen damit es keinenfalls in den Riementrieb geraten kann )
    Wie poste ich falsch?

    Nachdem ich die F.A.Q. und die Boardregeln erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich 2-5 neue Themen in den falschen Unterforen, mit kreativen Titeln und unordentlichem Text, unter dem sich jeder etwas anderes vorstellen kann!!
    schreib doch bitte wieviel Arbeitszeit verrechnet wurde wenn du beim Freundlichen warst

    würde mich interessieren
    Wie poste ich falsch?

    Nachdem ich die F.A.Q. und die Boardregeln erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich 2-5 neue Themen in den falschen Unterforen, mit kreativen Titeln und unordentlichem Text, unter dem sich jeder etwas anderes vorstellen kann!!
    So, gestern wurde es repariert. Es lag nicht am Sensor selber, sondern an der Kabelverbindung. Deshalb wurde der Sensor wieder ausgebaut und der Leitungssatz instandgesetzt.

    Gekostet hat mich der Spaß jetzt ~170€, wovon ~165€ Arbeitskosten sind. Leider ist auf der Rechnung nicht ersichtlich wieviel Zeit das jetzt ist.

    Wenn man bedenkt, dass die Batterie mittlerweile zweimal aus- und eingebaut wurde, der Sensor aus- und eingebaut wurde, und dann die Leitung instandgesetzt wurde geht das, denk ich mal, in Ordnung.