Frage: Qualität Öl

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Frage: Qualität Öl

      Hallo habe gestern zum ersten Mal erfolgreich bei meinem Auto einen Ölwechsel mit Filter durchgeführt. War eigentlich recht einfach.
      Ich habe jedoch ein recht billiges Öl gekauft und wollte fragen was ihr davon haltet:

      LIQUI MOLY 5W-40

      Ich kenne mich mit den Ölen nicht wirklich aus und möchte keinen Motorschaden wegen eines billigen Öls riskieren!

      Danke für eure Hilfe!

      LG
      ich glaube entscheidend sind die herstellerfreigaben für das entsprechende öl...
      wenn das alles passt ist IMHO der preis und der hersteller des öls zweitrangig!
      Gruß SnoopyTheDog

      1.4 16V 55kW | Modell Sport | Stone Grey Metallic
      Lederpaket | GRA | MAL | Brillenfach | Chrom-Türpins | Hutablage Netz | Gummimatte
      Medion GoPal E4235 | Symphony CD
      Wichtig ist auch ob es ein erst Raffinat ist oder nur ein aufbereitetes Öl!
      Das erstere ist natürlich hochwertiger.

      Lg
      Tim
      - Fabia verkauft! Jetzt R.I.P!
      - Skoda Octavia 1z Limo verkauft.

      - Aktuell Skoda Superb 1.8TSI Limo- Natürlich Tiefer - LED Rückleuchten - 19 Zoll RS6 Felgen -
      habe jetz seit 75tkm drin und mein Wagen läuft wie ein Uhrwerk, brauch zwischen den Intervallen keinen Tropfen nachfüllen.
      ExFABIA V/RS,black-magic, PDC, GRA, Scheinwerferblenden, lackierter Grill, Ibiza Domstrebe, S3-Bremsanlage mit ATE PowerDisc, AP-Gewindefahrwerk, weiße Carmani Typ3 7,5x17" , Interieur Carbon, MAL, JVC KD-BT1, Axton Woofer, Axton Amplifier, FSE, Auto-Lock,Standheizung

      seit '11, Saab 9-3 Aero TTiD
      2. Waffe '05er 6Y RS ASZ
      Ja, schon, mag sein, dass es länger hält aber sicher ist sicher... (Vorallem mit relativ viel Kurzstrecke und Alu Motor)
      Hier gehts zu meinen Fabias

      Spritmonitor.de

      "Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky"
      halt mich penibel an die 15tkm Intervalle
      ExFABIA V/RS,black-magic, PDC, GRA, Scheinwerferblenden, lackierter Grill, Ibiza Domstrebe, S3-Bremsanlage mit ATE PowerDisc, AP-Gewindefahrwerk, weiße Carmani Typ3 7,5x17" , Interieur Carbon, MAL, JVC KD-BT1, Axton Woofer, Axton Amplifier, FSE, Auto-Lock,Standheizung

      seit '11, Saab 9-3 Aero TTiD
      2. Waffe '05er 6Y RS ASZ

      Little Turbo schrieb:

      Ja, schon, mag sein, dass es länger hält aber sicher ist sicher... (Vorallem mit relativ viel Kurzstrecke und Alu Motor)
      da bin ich jetzt aber neugierig, wie das mit dem alumotor zusammen hängt... ernsthaft!
      Gruß SnoopyTheDog

      1.4 16V 55kW | Modell Sport | Stone Grey Metallic
      Lederpaket | GRA | MAL | Brillenfach | Chrom-Türpins | Hutablage Netz | Gummimatte
      Medion GoPal E4235 | Symphony CD
      Ich fahr inzwischen mit dem TDI irgendwas um 20 bis 25 tkm bis zum nächsten Ölwechsel. Kommt, wie bei Mr.Wash üblich, immer Shell Helix rein.

      Mit LiquiMoly hab ich aber auch über lange Zeit schon immer beste Erfahrung gemacht, bei meinem Spielmobil ist das derzeit auch drin, allerdings 10W-60 (Klick mich gut geschmiert) man gönnt sich ja sonst nix. 8) Ob Voll- oder Teilsynthetisch spielt nicht so die Rolle, selbst rein mineralisch ist auch heute meißt noch völlig i.O., wenn die Spezifikationen des Fz-Herstellers eingehalten werden. Billiges Baumarktöl würde ich aber nicht nehmen, es sei denn man muss bei jedem zweiten Ölnachfüllstopp auch gleich noch tanken. ;)
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      Der Alumotor hat größere Dehnungstoleranzen, weswegen mehr Kondenswasser in die Ölwanne gelangt (Gab ja auch mal die Probleme mit zugefrorenen Ölansaugstützen im Winter, aufgrund dessen) klar, ist alles im rahmen und von VW kalkuliert, aber ich denk irgend einen Grund haben die für das Wechselintervall schon gehabt.
      Sicher, mal 1tkm mehr oder weniger ist nicht das Problem, aber grob halt ich mich schon dran.
      Hier gehts zu meinen Fabias

      Spritmonitor.de

      "Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky"

      Little Turbo schrieb:

      Der Alumotor hat größere Dehnungstoleranzen, weswegen mehr Kondenswasser in die Ölwanne gelangt (Gab ja auch mal die Probleme mit zugefrorenen Ölansaugstützen im Winter, aufgrund dessen) klar, ist alles im rahmen und von VW kalkuliert, aber ich denk irgend einen Grund haben die für das Wechselintervall schon gehabt.

      Klar, die Hersteller sichern sich da ab und rechnen auch den schlechtesten Fall noch mit ein. Kondenswasser, wie bei dem Problem von VW, kommt aber eher von zu viel Kurzstrecke und Kaltstarts, wo der Motor halt nie richtig warm wird, so dass das Kondenswasser auch aus dem Motor bzw. dem Öl wieder raus kommt. Es kommt also auf die Betriebsbedingungen an, was ja auch bei Longlife berücksichtigt wird. Genau das kann man aber auch selber abschätzen, ob man den Motor schonend behandelt oder nicht.
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      Richtig, fahr aber leider oft Kurzstrecke <15km, und dann immer wieder mal 750 km Etappen...
      Ich fühl mich einfach sicherer dabei, und deswegen mach ich die Wartung so wie es empfohlen/vorgeschrieben ist.
      Hier gehts zu meinen Fabias

      Spritmonitor.de

      "Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky"