Was hält ein Getriebe aus?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Was hält ein Getriebe aus?

    hallo,
    fahre einen Fabia 1,4 16V 55kw Bj. 04.
    Da der Wagen einen relativ langem Kupplungs-Pedal-Weg hat im Vergleich zu anderen Autos, die ich ab und an fahre, kommt's leider manchmal vor, dass meine rechte Hand schneller ist als das linke Bein.
    Dann versuche ich den Gang, überwiegend der 4., mit halb getretener Kupplung reinzuziehn, welches mir das Getriebe natürlich unter schmerzenden Aufschrei verweigert.
    Nach wie vor lassen sich alle Gänge Butterweich einlegen, auch wenn ich's manchmal Krachen lasse.
    Meine Frage ist jetzt, was genau passiert im Getriebe, wenn ich die Kupplung nicht ganz durchtrete und welche Langzeitfolgen können dabei auftreten?

    Edit von sledge: Rechtschreibung
    Was passiert beim kuppeln?
    Bei der internen Synchronisation, die bei 'synchronisierten' Getrieben Anwendung findet, besorgt dies ein der Schaltmuffe vorgelagerter Synchronring. Der Synchronring besteht üblicherweise aus einem Grundkörper aus Messing, umgeformtem Stahlblech oder einem Stahl-Sinterwerkstoff. Er ist mit einer zusätzlichen speziellen Sinterreibschicht oder einer mittels Plasmaspritzen aufgebrachten Molybdänbeschichtung versehen. Carbonbeläge finden ebenfalls Verwendung. Diese Reibschichten wirken als Kegelkupplung und erzeugen Reibung zwischen Gangrad und Vorgelegewelle. Dies gleicht die Drehzahl an, bis die Schaltmuffe schließlich hineinrutschen kann.
    Langzeitfolgen müssen bei nicht einmal lange dauern!
    Als erstes werden sich die Synchronringe verabschieden, was zur Folge hat, dass du theroretisch noch mit Drehzahlanpassung schalten könntest, weil kuppeln ist dann nicht mehr.
    Es handelt sich bei den Ringen nunmal "nur" um dünnes
    Messing, umgeformtes Stahlblech oder einem Stahl-Sinterwerkstoff
    , welches nicht für eine solche Belastung(Schalten ohne kuppeln) geschaffen wurden.

    Also aus Rücksicht auf die Geldbörse immer schön vollständig einkuppeln!:)
    |05.10.12:Xenon|08.03.11:Stahlflex|05.03.11:ATEPowerdisc VA&HA
    |30.11.10:WeitecHiconGT|"CupraRüssel"|KomfortschließungFensterheber|W8Leuchte vorn&hinten
    |DotzHanzo17"205|RGBFussraumbeleuchtung|CupraLippe|Querlenkerstrebe|Domstrebe
    |LEDKennzeichenleuchten|AutoLock&Unlock|GTILenkparameter|22.08.09:DevilEyes(black)
    |01.08.09:GRA|Instrumentenbeleuchtung geändert|
    hmmm kann es vielleicht sein das dein kupplungspedal nicht ganz funzt ? denn das was du erzählst kann ich sogar nicht bestätigen da murckst ein skoda felicia doch mehr rum! beim fabia lässt sich das doch ganz gut schnell schalten in allen gängen
    "Das hat doch nichts mehr mit einem Skoda Fabia zu tun" Zitat Tüv Süd Aschaffenburg.
    "Wenn dein Magnet nicht haften bleibt - dann ist es mein Auto!" Deathdragon
    "An meine Autos lasse ich nur Wasser und TST!" Deathdragon
    Ich stelle jetzt einfach mal in den Raum, dass dein Sitz vielleicht einfach nur zu weit hinten ist.

    Vielleicht mal den Sitz weiter nach vorne machen und die eine aufrechte Sitzposition einnehmen, dann passiert sowas meiner Meinung nach nicht.

    SebRS schrieb:

    Ich stelle jetzt einfach mal in den Raum, dass dein Sitz vielleicht einfach nur zu weit hinten ist.

    Vielleicht mal den Sitz weiter nach vorne machen und die eine aufrechte Sitzposition einnehmen, dann passiert sowas meiner Meinung nach nicht.


    Genau daran habe ich auch als erstes Gedacht!

    Fabia Rs Tdi schrieb:

    hab da mal eine andere frage zum getriebe und der kumplung des rs.

    durch eine optimierung können ja durchaus 165ps/400nm erreicht werden, wo liegt da eigentlich die grenze?


    Das Getriebe des RS ist bekanntlich ein MQ350 und hält somit 350Nm Dauerbelastung aus (wobei ich das Dauer nicht ganz glaube).
    Die Kupplung aller 1,9TDI ab 101PS ist eine sogenannte Getriebeschutzkupplung und rutscht damit entsprechend eher durch, also hält sie (geraten) "nur" 340Nm aus.

    Wenn man allerdings nen halbwegs gefühlvollen Gasfuss hat, kann sie natürlich auch mehr übertragen. Knackpunkt beim Tuning des RS-Motors wird aber immer die Kupplung sein, danach recht schnell anschliessend das Getriebe.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    hallo barney, danke für die rasche antwort.

    da verstehe ich nicht ganz warum der tuner das risiko eingeht und so hoch pokert?!

    haben nicht viele ein tuning was über diese daten hinaus geht?
    wie verhält es sich denn in der realität, was passiert?

    Fabia Rs Tdi schrieb:

    wie verhält es sich denn in der realität, was passiert?


    Tja die Tuner pokern so hoch, weil doch jeder nur maximale Leistung/Drehmoment haben will.
    Da Getriebe und Kupplung aber als Verschleissteil zählen, brauch man darauf ja dann auch keine Garantie geben, ist im Endeffekt ein Teufelskreislauf.

    Was passiert. Ja die Kupplung wird irgendwann bei heftigen Gasstössen durchrutschen und wenn man es übertreibt nicht mehr richtigen Kraftschluss herstellen (also wie wenn man die Kupplung immer tritt).
    Wenn es dem Getriebe zuviel wird, dann gehen entweder die Lager kaputt oder eben die Zahnräder bekommen langsam aber sicher Zahnausfall.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    habe im bezug auf den fabia rs noch nie von derartigen problemen gelesen geschweige denn gehört. ?(
    also ist es bei überbelastung schädlich, bei normaler fahrweise jedoch verträglich!?
    wie wirkt sich das vollgas fahren auf der autobahn aus, ist das mit der mehrleistung dann noch drin?
    viele viele fragen :rolleyes:

    Fabia Rs Tdi schrieb:

    habe im bezug auf den fabia rs noch nie von derartigen problemen gelesen geschweige denn gehört. ?(


    Entweder liegen alle bisherigen getunten Fabias unter der Maximalbelastung des Bauteile, was entweder durch zu hoch gegriffene Leistungsangaben oder durch höhere Toleranz der Bauteile kommt.
    Oder die Fahrer der getunten Fabias wissen was sie tun und rufen die Mehrleistung nur in einem verträglichem Mass ab. Über weitere Gründe kann man spekulieren

    also ist es bei überbelastung schädlich, bei normaler fahrweise jedoch verträglich!?


    Solange man die Mehrleistung und damit erhöhten Verschleiss nicht dauerhaft abruft liegt der tatsächliche Verschleiss wohl im Rahmen des normalen Verschleissbildes. Wobei die Betonung auf nicht dauerhaft liegt, also wenn man nur ab und zu die Mehrleistung abruft wird es sicher keine Auswirkungen haben, wenn man allerdings zum Beispiel jedesmal beim auf die BAB fahren Vollgas gibt, wird sicher ein merklicher Verschleiss eintreten.

    wie wirkt sich das vollgas fahren auf der autobahn aus, ist das mit der mehrleistung dann noch drin?


    Also Vollgas im grössten Gang kann man ja eh nicht dauerhaft fahren von daher nehmen wir mal ein normales Szenario an. Du hast den 4. gang drin und willst überholen, gibst also Vollgas. Wenn du Glück hast und deine Kupplung noch gut ist, dann setzt sie das ganze auch wunderbar in Traktion um. Wenn du Pech hast und die Kupplung schon recht heftig verschlissen ist, wird die Drehzahl des Motors sprunghaft steigen, die Geschwindigkeit im Vergleich dazu aber entweder so gut wie nicht oder nicht im gleichen Mass. Du Kupplung rutscht also durch.
    Man sollte also halbsweg gefühl im rechten Fuss haben und vorallem wissen, was man im Ernstfall alles damit bewirken kann.

    viele viele fragen :rolleyes:


    Dafür sind wir ja da um diese zu klären.
    Und ich möchte nochmal klarstellen, das was ich schreibe sind die schlimmsten Auswirkungen, bei besonnener Fahrweise muss oder kann auch keins meiner genannten Symptome auftreten.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    Ich möchte auch mal drauf hinweisen, dass das maximale Drehmoment ja nicht über das gesamte Drehzahlband anliegt, sondern nur auf einem geringen Teil. Wenn man sich außerhalb dieses Bereiches aufhält liegt ein teilweise extrem niedrigeres Drehmoment an.

    Aus Sicht des Getriebes sind längere Vollgasfahrten kein Problem. Probleme dabei sind eher thermischer Natur (LLK etc.).
    Schaden tut's bestimmt nicht.

    Ich fahre jetzt seit knapp vier Jahren und ca. 90000 km mit 0,2bar mehr und habe noch keine Probleme mit dem Turbo.
    Ich habe bei mir lediglich, wie die meisten anderen auch, die Öffnung in der Front vergrößert.
    Manche haben auch noch Öffnungen im Radkasten vorgenommen. Das werde ich evtl auch noch machen.
    das plaste kann ich ja heile lassen wenn ich den llk vom ibiza verbaue.
    habe hier auch mal gelesen das der turbo dann später kommt, ist das immer noch gegeben mit dem erhöhten ladedruck?
    oder baut er jetzt genug druck auf für den großeren llk?
    Das hängt ja von der Abstimmung der Software ab, in welchen Drehzahlbereichen jetzt welcher Ladedruck anliegt.
    Das kann man also generell nicht beantworten. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass man das im täglichen Gebrauch arg merkt.

    Ist halt die Frage mit welchem (finanziellen) Aufwand man wieviel erreicht.

    Wenn jetzt das Plasitkgeschnibbel 10 - 15 K bringt und der LLK 20K dann würde ich mir das schon überlegen. Denn billig ist das sicherlich nicht und ufwändig noch dazu.
    Um das zu beurteilen fehlen mir aber Vergleichsmesswerte.
    Man sollte bedenken, dass beim Einbau des Ibiza LLK ein Problem mit der Scheinwerferreinigungsanlage entsteht.
    Das eine Ladedruckrohr und die Düse des rechten Scheinwerfers sind an ein und dem selben Platz, ergo geht nicht.
    Man könnte sich an der Stelle ein Eigenbaurohr machen, dann passt auch die Düse oder man verbaut andere Düsen,
    die nicht nach innen ragen, wie zum Beispiel vom Octavia 1.

    Das Platzproblem ist auch der Grund, warum es den Cupra nie mit Xenon gab.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    Also wenn man mal die Kilometerleistung hinterfragt, die so ein Getriebe hält, dann
    kann ich mit 686.000 aufwarten... Getriebe funktioniert einwandfrei und macht
    keinerlei Probleme...


    Gruß
    Piet
    on tour: "Project one M"

    www.facebook.com/ProjectoneM