Lauter "schlag" hinten lnks bei Rechtskurven

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Lauter "schlag" hinten lnks bei Rechtskurven

      Hallo.

      Seit gestern Abend gibt es einen teilweise extrem lauten "Schlag", bzw ein Klock Geräusch hinten links wenn ich enge Rechtskurven fahre.
      Was kann das sein?
      Hab schonmal das Rad nachgezogen, aber da war alles fest.
      Die Feder ist auch okay.

      Hat jemand eine Idee?

      Gruß Andreas
      Skoda Octavia

      Bilstein B12, Schwarze Scheiben, Matt-Schwarz, 17x7,5 Alufelgen Anthrazit, Oettiger OBD Tuning auf 100Kw
      moin....bock mal das auto an dem rad auf und pack das rad mal seitlich und überprüf mal das spiel. das gleich machste indem du das rad oben und unten packst. könnte eventuell am radlager liegen....
      ...gemütlich durch den Winter mit "Eberspächer Hydronic D5WS und EasyStart R+" ;-)
      dann sollte der es aber auch brummen...kannste prüfen indem du Wagen aufbockst und das Rad schnell drehst und dann deine Hand auf die Feder legst, kann man Vibrationen spüren ist es das Radlager, so macht es der Tüv'er bei uns immer.
      ExFABIA V/RS,black-magic, PDC, GRA, Scheinwerferblenden, lackierter Grill, Ibiza Domstrebe, S3-Bremsanlage mit ATE PowerDisc, AP-Gewindefahrwerk, weiße Carmani Typ3 7,5x17" , Interieur Carbon, MAL, JVC KD-BT1, Axton Woofer, Axton Amplifier, FSE, Auto-Lock,Standheizung

      seit '11, Saab 9-3 Aero TTiD
      2. Waffe '05er 6Y RS ASZ
      Also wenn nach 29.000km das Radlager defekt ist dann hoffe ich aber starkt auf die Kulanz von Sokda.
      Und vor 800km war ich zu inspektion und da war ja noch alles ok!
      Schleifen und klackern tut sonst nicht. Und im Stand ohne aufbocken sitzt das Rad genauso fest wie auch das andere an der HA.

      Hab jetzt mal nen Termin in der Werkstatt ausgemacht, um 13 Uhr darf ich da sein.

      Was kostet denn so ein Radlager?

      Ich hab zwar 17Zöller und 8mm Spurverbreiterung drauf, aber wenn wirklich das Radlager defekt sein sollte ist doch irgendwas schiefgelaufen?! Normalerweise sollten da schonmal so 100.000km machbar sein...
      Skoda Octavia

      Bilstein B12, Schwarze Scheiben, Matt-Schwarz, 17x7,5 Alufelgen Anthrazit, Oettiger OBD Tuning auf 100Kw
      hab für vorne um die 120€ beim :) bezahlt
      ExFABIA V/RS,black-magic, PDC, GRA, Scheinwerferblenden, lackierter Grill, Ibiza Domstrebe, S3-Bremsanlage mit ATE PowerDisc, AP-Gewindefahrwerk, weiße Carmani Typ3 7,5x17" , Interieur Carbon, MAL, JVC KD-BT1, Axton Woofer, Axton Amplifier, FSE, Auto-Lock,Standheizung

      seit '11, Saab 9-3 Aero TTiD
      2. Waffe '05er 6Y RS ASZ
      Naja, ob die 8mm Spurverbreiterung jetzt so viel ausmachen..
      Aber 29tkm find ich sehr früh. 50 oder 60.000 wären ja noch vertretbar, aber ich kann ja nicht alle 2 Jahre die Radlager taauschen.
      Desweiteren fahr ich im Winter ja 15 Zoll ohne Spurplatten.
      Skoda Octavia

      Bilstein B12, Schwarze Scheiben, Matt-Schwarz, 17x7,5 Alufelgen Anthrazit, Oettiger OBD Tuning auf 100Kw

      Tom schrieb:

      bei meinem alten gings bei 30t flöten, da hat skoda auch gemuckt, weil er tiefer war... mach dir also nicht allzuviel hoffnungen, in kulanzfällen ist skoda sowieso nicht gerade der bringer...
      Na toll... ich werd mich gleich auf den Weg machen und bin mal gespannt was sie sagen. Vielleicht hab ich ja doch noch irgendwie Glück. :S
      Skoda Octavia

      Bilstein B12, Schwarze Scheiben, Matt-Schwarz, 17x7,5 Alufelgen Anthrazit, Oettiger OBD Tuning auf 100Kw
      dann gib mal einen Bericht, wenn du wieder da bist.
      ExFABIA V/RS,black-magic, PDC, GRA, Scheinwerferblenden, lackierter Grill, Ibiza Domstrebe, S3-Bremsanlage mit ATE PowerDisc, AP-Gewindefahrwerk, weiße Carmani Typ3 7,5x17" , Interieur Carbon, MAL, JVC KD-BT1, Axton Woofer, Axton Amplifier, FSE, Auto-Lock,Standheizung

      seit '11, Saab 9-3 Aero TTiD
      2. Waffe '05er 6Y RS ASZ
      Also, Problem lokalisiert und behoben. Nach ca 10km wieder da :thumbdown:

      Und zwar rutscht die hintere Feder etwas in der aufnahme nach obenund stößt dann gegen das Metall am Rand.
      Habs mal skizziert:

      Am grünen Punkt berührt sie kurzzeitig leicht den Rand, das verursacht das Geräusch.

      Die Feder wurde ausgebaut und auf Beschädigungen untersucht, wieder eingebaut und das Problem war behoben.

      Dann auf der Heimfahrt nach der 3 schnell gefahrenen Rechtskurve gings wieder los. Also wieder in die Werkstatt, Feder gedreht und sie war wieder drin.

      Wieder heim, nach wenigen Kurven war es wieder da....

      In der Werkstatt meinten 2 Mechaniker dass man die Feder evtl mal mit ein paar großen Kabelbindern fixieren sollte. Die 2 anderen meinten das bringt nix, die würden sofort abreißen. Erst war ich auch der Meinung dass es nix bringt, aber mittlerweile denke ich dass 5 oder 6 der ganz dicken Kabelbinder doch schon eine enorme Kraft aushalten und evtl unterstützend dazu führen könnten dass die Feder drin bleibt. Was denkt ihr?

      Ach ja, und wovon das ganze kommt konnte keiner sagen. Die Stoßdämpfer, Radlager,... sind alle tip top in Ordnung.
      Evtl könnte es von der Feder kommen, aber sicher war sich keiner. D.h. selbst wenn ich jetzt 100€ für neue Federn und ca 250€ für den Einbau ausgeben würde könnte es sein dass das Problem bleibt.
      Aber einig waren sich alle dass absolut nichts passieren kann. Wenigstens etwas.
      Skoda Octavia

      Bilstein B12, Schwarze Scheiben, Matt-Schwarz, 17x7,5 Alufelgen Anthrazit, Oettiger OBD Tuning auf 100Kw

      SebRS schrieb:

      Die Frage ist halt wo du die Feder mit den Kabelbindern fixieren kannst.

      Nicht dass du dir auf Dauer alles verziehst und kaputt machst. Denn die Kräfte die da wirken sind nicht zu unterschätzen denke ich mal... ?(
      Also.
      Die Feder wird ja normalerweise von dem Gewicht des Autos so feste runter gedrückt dass sie nicht über die Erhöhung in der Mitte rutscht.
      In diesem Federteller sind mehrere Löcher damit das Wasser abläuft und ein größes in der Mitte, dadurch will ich die Kabelbinder ziehen und die Feder somit fixieren. Der Druck bzw das Gewicht liegt sonst auch dort an, es sollte eigentlich nichts passieren.
      Hoffe man kann es erkennen.

      Nur ob es hält weiß ich nicht so genau, denn es werden doch schon enorme Kräfte dort wirken. Aber bis zu einer gewissen Geschwindigkeit bleibt es ja von alleine in der eigentlich vorgesehenen Position, deshalb hoffe ich dass die Kabelbinder als Unterstützung dauerhaft ausreichen.
      Skoda Octavia

      Bilstein B12, Schwarze Scheiben, Matt-Schwarz, 17x7,5 Alufelgen Anthrazit, Oettiger OBD Tuning auf 100Kw
      Kabelbinder könnte tatsächlich funktionieren, wenn die sich gescheit und ohne Scheuerstellen fest machen lassen. Nur ist das diletantisches Rumgepfriemel an Symptomen und nicht das Beheben der Ursache des Problems. Vorausgesetzt, dass am Achskörper alles i.O. ist, wovon ich jetzt mal ausgehe, reicht Offensichtlich hier die Vorspannung der Feder nicht aus, die Feder richtig am Platz zu halten; vermutlich hat sich die Feder zu sehr gesetzt. Die richtige Maßnahme wäre also eine neue Feder und nix anderes. Die Kabelbinder werden i.a. übrigens bei jeden TÜV Prüfer die Alarmglocken auf maximale Lautstärke bringen...
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      Also das würde mich jetzt am meisten ärgern wenn die guten Eibach Federn nach 30.000km platt sind...
      Hat man da Garantie drauf für so nen Fall?

      Festmachen kann man die Kabelbinder wirklich gut, und sicherlich auch ohne Scheuerstellen.
      Kann man nicht vom Domlager her irgendwie mehr Druck auf die Feder bringen?
      Skoda Octavia

      Bilstein B12, Schwarze Scheiben, Matt-Schwarz, 17x7,5 Alufelgen Anthrazit, Oettiger OBD Tuning auf 100Kw
      Sollte eigentlich schon, wie lange sind sie denn schon drin? Eigentlich sollten es (so bei AP und KW usw) 100tkm oder 2 Jahre, teils auch 5 Jahre sein.
      ExFABIA V/RS,black-magic, PDC, GRA, Scheinwerferblenden, lackierter Grill, Ibiza Domstrebe, S3-Bremsanlage mit ATE PowerDisc, AP-Gewindefahrwerk, weiße Carmani Typ3 7,5x17" , Interieur Carbon, MAL, JVC KD-BT1, Axton Woofer, Axton Amplifier, FSE, Auto-Lock,Standheizung

      seit '11, Saab 9-3 Aero TTiD
      2. Waffe '05er 6Y RS ASZ
      Großes SORRY meinerseits, du hast ja geschrieben in Rechtskurven schlägt es links, da kann es die Vorspannung eigentlich doch nicht sein, denn da wird die linke Seite ja eh belastet. Da war ich vorhin wohl noch nicht wach genug, Sorry nochmal...

      Es muss aber irgendwas an der Feder bzw. der Aufnahme am Achsträger sein, denn das ist sicher nicht normal. Ich bin da leider nicht so vertieft in der Technik vom Fabia drin, aber fehlt da nicht vll. einfach eine Federunterlage oder so was in der Art?
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      @ R2D2
      Das ist ja das komische dass es passiert wenn Last drauf ist. D.h. die quer wirkenden Kräfte müssen so groß sein dass die Feder sogar minimal hochrutscht um über die Wulst un der Mitte zu kommen.

      Und noch komischer ist, dass es heute weg war.
      Ich bin eben ca 50km gefahren und habs in den Kurven mal drauf angelegt und es ist nicht einmal passiert.
      Aber irgendwas muss ja sein. Ich werde wenn es wieder auftritt das Auto hochbocken, und einige Bilder machen.
      Außerdem habe ich Kabelbinder mitgebracht bekommen. Selbst 25KG Eisen hat 1 Kabelbinder ausgehalten ohne zu reißen. Wenns also wieder passiert kommen 4 Stück davon an die Feder und der Spuk hat dann hoffentlich endgültig ein Ende ;)
      Skoda Octavia

      Bilstein B12, Schwarze Scheiben, Matt-Schwarz, 17x7,5 Alufelgen Anthrazit, Oettiger OBD Tuning auf 100Kw