Anleitung für Querlenkerlagerwechsel gesucht

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    • Anleitung für Querlenkerlagerwechsel gesucht

      Will bei meinen Fabia die vorderen Querlenkerlager tauschen da die alten ausgeschlagen sind.
      Hat da mal jemand eine Anleitung wie man das auch ohne Werkstatt hinbekommt als eine Anleitung ?
      Nochwas, habe gelesen das es besser ist wenn man die vom A2 nimmt, aber wo bekomme ich diese ? Habe schon gegoogelt aber keinen Shop gefunden der solche vertreibt. Vieleicht hat ja mal einer einen passenden Link für mich.
    • Ich gehe jetzt mal stark davon aus, dass du die hinteren Querlenkerlager meinst.

      Ja, die vom A2/Ibiza Cupra passen, Teilenummern im entsprechenden Thread. Bekommen tust du die natürlich bei VW/Audi

      Zum Wechsel an sich: Der Querlenker muss dabei ja eh raus, darum bietet es sich an das Lager mit einer Gewindestange, Beilagscheiben und Muttern herauszudrücken und das neue genauso wieder einzuziehen. Ansonsten leicht mit dem Hammer nachhelfen (Vorsicht! Aluguss!!) dabei aber nichts verkanten!
    • Frage am Rande... hat das jetzt eigentlich schon mal jemand gemacht und bekommt man das "auf dem Hof" ohne großen Aufwand geregelt und wie viel Zeit muss ich einkalkulieren? Die Fleißarbeit steht bei mir jetzt nämlich dringend an, da die Lager (nach 200 tkm) so schön aussehen (links wie rechts):
      Unbenannt.JPG

      Wenn ich Little Turbo richtig verstehe dürfte es ja halbwegs leicht gehen, die Lagerbuchsen rein und raus zu bekommen, aber eine vernünftige Doku dazu gibts wohl (noch) nicht oder?
    • hey also bei mir war das letztens der fall, ich musste die lager vorn auf beiden seiten tauschen. Also ich sag mal so ein Problem war das nicht, kurz geschaut welche schrauben ich rausmachen musste und dann hab ich den querlenker rausgehabt.. jedoch waren paar schrauben sehr fest und ich war froh das ich das luftdruck teil aus der werkstatt hatte.. Also ich war in so einer Do-It-Yourself Werkstatt, was anderes kann ich auch absolut nicht empfehlen! z.b. auf dem hof.. Also Querlenker rein und raus ist kein Problem, jedoch ist das mit den Lagerbuchsen eine drecksarbeit, man muss die erstmal gründlich anschleifen und die alte rausmachen ist ohne gutes werkzeug auch nicht in 2 min gemacht, dann muss man noch den querlenker innen ein wenig ausschleifen und dann mit ganz viel WD40 oder anderen öl und dem dafür vorgesehenen Pressteil die buchse sauber und 100%! gerade einpressen, sonst fängt das ganze von vorn an.. Der Meister aus der werkstatt hat gemeint, selbst erfahrenen passiert es schonmal das 1 2 zerbrechen.. aber bei mir ging das alles einwandfrei. Ach von der Zeit waren es ca 3-4 Stunden

      grüße
    • Ich hab da auch relativ lang gebraucht, ohne ne Buehne oder zumindest ne Grube wuerd ich damit nicht anfangen.
      Die vorderen Querlenkerlager kann man deutlich einfacher wechseln, einfach rausschlagen und die Powerflex mit der Hand reindruecken.
    • Little Turbo schrieb:

      Ich hab da auch relativ lang gebraucht, ohne ne Buehne oder zumindest ne Grube wuerd ich damit nicht anfangen.
      Die vorderen Querlenkerlager kann man deutlich einfacher wechseln, einfach rausschlagen und die Powerflex mit der Hand reindruecken.


      sind die Powerflex wirklich besser als die Originalen? Merkt man unterschied bei Fahren? Die sollen etwas härter sein als die Originalen stimmt das?

      Ps. Die hinteren habe ich von dem Audi A2.
    • Schwer zu sagen, hab A2, AP Gewinde und Powerflex für Stabi und Querlenkerlager auf einmal verbaut.

      Sind auf jeden Fall besser geeignet, wenn die eigenen gerissen o.Ä. sind, da man dann von Seiten Skodas den Querlenker wechselt. Ich wag mal zu bezweifeln, dass die einen !spürbaren! Unterschied machen (vielleicht für Röhrl oder so jemanden) da ja selbst die orginalen aus Vollgummi und die Buchsen insgesamt nur eine Wandstärke von ca.4mm haben.
    • Ich hatte die Buchsen bei mir auch auf dem Hof gewechselt. Mit normalem Schrauberverstand bekommt man das doch recht einfach hin. Es sind wenn ich mich recht entsinne nur 4 Schrauben pro Querlenker, die man alle erneuern sollte!!!! ´

      Ausbau:
      Also Auto aufbocken, Rad ab, und die Schraube am Fahrzeugrahmen lösen (könnte etwas schwer gehen) dann die 3 Schrauben lösen die den Querlenker mit der Nabe verbinden. Jetzt kann der Querlenker herausgenommen werden (wenn es zu schwer geht macht ihr die alte Buchse einfach ganz kaputt). Zum ausdrücken der Buchse braucht man kein Spezialwerkzeug, man kann die Buchse mit einem Heißluftföhn samt Aufnahme erwärmen und sie so mit einem Schraubenzieher (Kreuz macht keine kratzer) einfach zusammendrücken und heraus nehmen.

      Einbau:
      Bevor ihr die Buchsen wieder einpresst, nehmt ihr ein feines Schleifpapier und entfernt das oxidierte Aluminium, danach ruhig etwas Öl oder Fett in die Aufnahme. Dann nehmt ihr euch eine Gewindestange ( M8 oder M10) und zwei dickere Hartholzbretter oder zwei dickere Blechstücken, wo ihr ein dem entsprechendes Loch reinbohrt.Eine Mutter auf jede Seite und fertig ist euer Einpressgerät, damit presst ihr die Buchse ein. Nicht verkanten und auf die Einbauposition achten!!!! Wenn die Buchse eingepresst ist kann der Querlenker wieder rein und mit neuen Schrauben wieder befestigt werden. (bekommt ihr alles beim Freundlichen für unter 10€) Alle Schrauben mit Schraubensicherung (Mittelfest) sichern und gut anziehen!!! Dann das Rad wieder dran und fertig!!!! Sollte ca. 1 - 1,5 h gedauert haben.

      Viel Spaß beim nachschrauben, kann man mit etwas Geschick ruhig selbst machen!!!!
    • Also mir sind 2 (alte) Schrauben beim wiederanziehen gebrochen, also musste ich zwangsweise ins Autohaus und mir neue holen. Der sagte mir dann das alle Schrauben zu wechseln sind (eigendlich auch das Sicherungsblech an der "Nabeverbindung", kann man aber auch mit Schraubensicherung wiederverwenden!!!) Sicherer ist es auf jeden Fall Neue zu nehmen, die kosten ja auch nicht viel (max.10€)!!! Die 2 langen Schrauben (Querlenker-Rahmen) musst du auf jeden Fall erneuern, denn das sind Dehnschrauben wenn ich mich recht entsinne.
    • Pi x Daumen x Muskelschmalz + Schraubensicherung = Feste Schraube!!!! Nicht vergessen nach fest kommt lose!!!!! Bzw. nach ganz fest, kommt ganz viel Arbeit!!!

      Bei mir hälts zumindest, die langen Schrauben hatte ich mit 100Nm angezogen und die kleinen mit einer normalen Ratsche!!!