Partikelfilter nachrüsten?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    weisst du was der Unterschied ist? der Stummel am Ende ist 55 stat 50mm, der Filter an sich hat die gleiche KBA/Typennummer (ca 6 Seiten ABE für diesen Filter für die verschiedensten Fahrzeuge)
    Eine gescheite Werkstatt baut dir das mit einem Reduzierstück ein und gut ist.
    ick fahr Bus :D

    m4rt1n schrieb:

    weisst du was der Unterschied ist? der Stummel am Ende ist 55 stat 50mm, der Filter an sich hat die gleiche KBA/Typennummer (ca 6 Seiten ABE für diesen Filter für die verschiedensten Fahrzeuge)
    Eine gescheite Werkstatt baut dir das mit einem Reduzierstück ein und gut ist.


    Das mit dem Reduzierstück könnte ich selber machen. Steht in dem Gutachten was vom ATD Motor? Danke.

    Gruß Alex.
    Im Gutachten steht sowohl AMF (6Q0 254 800 B),ATD (6Q0 254 800 H) und auch der ASZ (6Q0 254 800 J)drin! Demnach ist das kein Problem und hängt nur mit den Rohrdurchmessern zusammen!

    Grüße
    Fahrzeugvita:
    • 08/02 - 07/03 Fiat Cinquecento (29 kW)
    • 08/03 - 06/04 Renault Clio (43 kW)
    • 06/04 - 06/06 VW Golf III (55 kW)
    • 07/06 - 01/13 Skoda Fabia 6y5 (74 kW) Spritmonitor.de
    • 01/13 - ?? / ?? Seat Altea 5P1 (103 kW) Spritmonitor.de

    tdimartin schrieb:

    Im Gutachten steht sowohl AMF (6Q0 254 800 B),ATD (6Q0 254 800 H) und auch der ASZ (6Q0 254 800 J)drin! Demnach ist das kein Problem und hängt nur mit den Rohrdurchmessern zusammen!

    Grüße


    Gut dann bestell ich den für den ASZ und bau den Adapter ein und fertig bin ich.
    habe vorhin auch einen für den asz gefunden und gleich bestellt thanks noch mal an alle mit dem asz tipp! leider ist der dpf ein muss für mich
    "Das hat doch nichts mehr mit einem Skoda Fabia zu tun" Zitat Tüv Süd Aschaffenburg.
    "Wenn dein Magnet nicht haften bleibt - dann ist es mein Auto!" Deathdragon
    "An meine Autos lasse ich nur Wasser und TST!" Deathdragon
    Was macht ihr hier eigentlich alle? DPF - für ein PumpeDüse - wirkt wie ein Korken und erhöht den Verbrauch - das alles für 19€ Steuerersparnis - die ihr an der Tankstelle wieder ausgeben müsst.
    Eigenartig, das sich die Erklärung zu "Feinstaub" aus Dieselschrauber.de nicht durch gesetzt hat

    community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=9140

    alle die einen DPF haben -> leßt mal.


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    na du bist mir ja ein scherzbolt! ab 1.1.2010 ist grün in berlin angesagt! und nun? X(
    "Das hat doch nichts mehr mit einem Skoda Fabia zu tun" Zitat Tüv Süd Aschaffenburg.
    "Wenn dein Magnet nicht haften bleibt - dann ist es mein Auto!" Deathdragon
    "An meine Autos lasse ich nur Wasser und TST!" Deathdragon
    Oh ganz ehrlich das wusst ich nicht. Bei uns in Darmstadt ist nur für keine Plakette oder rot gesperrt.
    Das wir schon so weit sind mit dem Unsinn war mir fremd.

    ABZOCKER

    Was kostet das Straphe mit gelber Plakette in Zone 3 erwischt zu werden?

    gruß an alle, die son Scheiß mitmachen müssen.


    PS.: meiner rußt auch ordentlich hat aber die grüne Schwachsinnsplakette. ;)
    Eigentlich verwunderlich, das es hier im Forum noch keinen gibt, der Plaketten vertreibt, und vll ab und zu mal einen Buchstabendreher macht ... :)
    Weil feststellen ob EU3 oder EU4 kann von außen KEINER
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Blackfrosch“ ()

    Ja, Prämie gibts auch 2010 noch.

    hab mir den Thread nach langem mal wieder durchgelesen (war ja einer der ersten der im ASZ den DPF-Kombi für wenig Geld nachrüstete). Damals hatten die Werkstätten noch überhaupt keinen Plan.
    Die Preispolitik, die aber jetzt für die DPFs offeriert wird, ist ja wirklich zum kotzen!!! :thumbdown:

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „samoht“ ()

    Habe meinen RS vor 1-2 Monaten nachrüsten lassen - mit ein wenig Nachverhandlung waren es ~800€ :cursing: (alles inklusive, Antrag kümmern, eintragen lassen, etc.). Die 330€ bekommt man dann vom Staat kurz darauf überwiesen.
    Ich würd mir das mit dem Partikelfilter aber zweimal überlegen, bei mir ist der Verbrauch - ganz besonders bei Kurzstrecken-Fahrten - deutlich spürbar hochgegangen und Durchzug/Leistung hat etwas nachgelassen (auch bei der Vmax zu spüren). Ein Freund von mir hat seinen Audi A4 Avant 1,9TDI parallel ebenfalls nachrüsten lassen und bei ihm siehts ähnlich aus..

    Leider hatte ich aber keine große Wahl, da in Frankfurt dann spätestens 2012 nur noch grün erlaubt ist..
    son Filter senkt den Wirkungsgrad merklich! Und da die EDC15 von DPFs nichts weiß regelt auch keiner die Leistung nach.
    Es gilt bei 1.9TDI mit EDC15 (Fabia I) mehr Verbrauch / weniger Durchzug.

    Ich würde davon abraten. Lieber 2012 das Auto wechseln ( einen TDI mit EU4 kaufen....) Wer halt unbedingt MUSS.... hat aber wohl keine Wahl

    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Hast du einen solchen Filter? Oder woran machst du dein "merklich" fest?!?

    Ich für meinen Teil merke (seit dem 26.10.2009) keine nachlassende Leistung, keine Veränderung bei der Vmax, keine Veränderungen beim Durchzug und keine Veränderung beim Verbrauch! Es gibt sicherlich viele verschiedene Erfahrungen und Meinungen, die sich gleichfalls in höchstem Maße voneinader unterscheiden - allerdings ist es doch immer toll, wenn Vermutungen einzelner Personen zu Allgemeingültigkeiten erklärt werden, für alle und dann am besten ohne eigene Erfahrungen...

    Nur mal so am Rande, man liest hier ja oft von der mangelnden Spritzigkeit der EU4-Motoren im Fabia I im Vergleich zu den EU3-Motoren (egal ob 74 oder 96 kW - ich kann dies nicht "merklich" beurteilen, als EU3-Fahrer mit DPF und Gelegenheitserfahrungen mit FabiaII/Roomstern mit 77kW-TDI - und die fand ich bisher wahrlich, ähm "merklich" unspritzig)... Bedeutet dann doch die Nachrüstung von DPFs bei den EU3-Motoren einen Angleich an die EU4-Motoren in Bezug auf Spritzigkeit, Durchzug und Verbrauch. Somit kommt man mit ner Nachrüstung um die 800 € weitaus günstiger als der Kauf eines anderen Fahrzeugs für weitaus mehr - abgesehen davon, dass die Nachrüstpreise seit der Aktion ausm Vorjahr sich ca ver3facht haben. :thumbdown:

    Mit freundlichen USW
    Fahrzeugvita:
    • 08/02 - 07/03 Fiat Cinquecento (29 kW)
    • 08/03 - 06/04 Renault Clio (43 kW)
    • 06/04 - 06/06 VW Golf III (55 kW)
    • 07/06 - 01/13 Skoda Fabia 6y5 (74 kW) Spritmonitor.de
    • 01/13 - ?? / ?? Seat Altea 5P1 (103 kW) Spritmonitor.de
    Erstmal muss ich dir zustimmen, dass ich einen EU3 TDI noch nicht mit DPF gefahren bin. Aber mit jedem Widerstand im Abgasweg, nimmt du dem Turbo Antrieb weg. Denn die Abgase kommen nur aus dem Auspuff und strömen nur durch den Lader, weil hinten ein Druckgefälle ist (auch Loch im Auspuff genennt). Dann folgen dem späteren Ansprechen, weniger Leistung und höherer Verbrauch.
    Genau das selbste passiert auch, wenn man einen TDI ohne DPF lange Zeit nicht tritt. Dann setzt sich der Abgasweg mit Ruß zu. Ein solcher Filter wirkt genau so. Mein Fabia hat zb genau neulich dieses Verhalten gezeigt. [Fabia I] Was für die Motorelektronik Spezis...

    Bei unserem EU5 TDI ist es immer sofort zu merken, wenn der Filter mal wieder frei ist, ist der Motor wie ausgetauscht. Auch bei EU4 TDIs mit geschlossenem DPF System hab ich n größeres Turboloch wahrgenommen.
    Ein offenes (nicht sonderlich wirkungsvolles Sysstem) wie ein Nachrüstfilter ist da sicher nicht so schlimmt aber auch in dem Bereich, dass es zu merken sein muss.

    Der Punkt bei solchen Diskussionen ist immer die selbe. Es wird nur mit subjektiven Erzählungen geworfen. Gedanken über die Technik macht sich nie ein. Ein TDI Lader hat nimmt ca 10kW aus dem Abgas und verdichtet damit Luft. Wenn man nur 20-50% weniger Druckgefälle hat, verschwinden vereinfacht gesagt genau diese 2-5kW

    Ob man das nun merkt ist ne ganz andere Sache. Man gewöhnt sich an seinen Filter, und je nach Mensch merkt man sowas dann auch nicht immer. Auch Fahrweise und Fahrprofil spielen hier entscheidene Rollen. Dazu kommt, da oft der zugesetzte Kat getauscht wird, KANN man davon Anfangs nichts merken. Denn nur ein neuer DPF freier KAT würde für den Vergleich in Frage kommen. Jeder der schon mal ein Auto mit neuem Kat gefahren ist, lange Vollgas gefahren ist, merkt SOFORT den Unterschied. Ein neuer DPF-Kat ist Anfangs auch i.O. der setzt sich aber halt mit der Zeit (1000km) viel extremer zu als ein normaler Kat.

    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Ein offenes (nicht sonderlich wirkungsvolles Sysstem) wie ein Nachrüstfilter ist da sicher nicht so schlimmt aber auch in dem Bereich, dass es zu merken sein muss.

    Der Punkt bei solchen Diskussionen ist immer die selbe. Es wird nur mit subjektiven Erzählungen geworfen.


    @blackfrosch
    Du kreidest anderen an das sie nur Mutmaßungen äußern, bzw. subjektive Meinungen von sich geben!
    Merkwürdig das du selbst nichts anderes machst, bzw. nicht einmal mit mit subjektiven Aussagen aufwarten kannst (EU3 mit DPF), sondern dich nur in theoretischen Mutmaßungen ergehst und sie teilweise für allgemeingültig erklärst.

    Zurück zum Thema:
    Habe selber auch einen Fabia TDI EU 3, Bj. 2000 und da kann ich keinerlei subjektiven Unterschied bemerken, weder in der Beschleunigung, noch im Durchzug und auch beim Verbrauch nicht.
    Bei bisher unverändertem Fahrprofil.
    Anfangs der DPF-Nachrüstwelle gab es, wenn ich mich recht entsinne, in der Auto-Bild mal einen vorher/nachher Leistungstest mit nem Golf IV 1,9 TDI, Ergebnis: kein Unterschied messbar.

    Gruß
    Wers nicht glaubt kanns ja ignoriern und sich in seinen fachmännischen Technik-Versuchen selbst belügen(Ich hab nichts gemerkt). Es soll auch Leute geben, die auf der Autobahn viel schneller fahren als ihr Auto schaffen kann. Von Wind oder Bergabfahren haben die aber nicht nichts gehört. Ist ja auch nur graue Theorie. Ein Auto fährt unabhängig vom Luftwiderstand und potentielle Energie gibt es auch nicht....

    BTT: Die Pmax könnte by the way auch das einzige sein was nicht beeinflusst wird, denn der Ladedruck wirde angeglichen bei Vollgas und genug Abgas. Da dort die VTG eh schon weit zu ist, kann man dieses wieder "Rückregeln" und hat quasi nur etwas Mehrverbrauch, bei selber Pmax. Das gilt aber definitiv nicht in den Drehzahlen, wo man eigentlich (verbrauchsarm) beschleunigen sollte. Denn da ist Ladedruck mangelware...
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread