Partikelfilter nachrüsten?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Ich maße mir mal an, mich als ehemaligen Versuchsfahrer bei VW, nicht zu den von dir angesprochenen Leuten zu zählen, die sich ständig selber belügen müssen!! :thumbdown:

    BTT: Irgendwie kann ich von dir wieder keinerlei Fakten sondern weiterhin nur von dir zu absoluten Fakten erhobene Theorien, die du durch nichts belegen kannst.
    Diese theoretische Korkenfunktion des nachgerüstenten offenen DPF, wird meiner Meinung nach bei einem serienmäßigen Fahrzeug stark dramatisiert, aus welchem Grund auch immer.
    Mir sind Untersuchungen von relativ aktuellen Fahrzeugen bekannt, bei denen Messungen des Abgasgegendrucks in der Auspuffanlage gemacht wurden. Und welch Überaschung, die originalen Abgassysteme sind recht gut. Genauere Aussagen kann ich dazu leider nicht machen.

    Also bitte mal sachlich bleiben und nicht jeden als sich selbst belügende Individuen bezeichnen, der deine "Theorien" nicht gleich als Fakt akzeptiert. Das würde die Dislussionen deutlich angenehmer machen. :thumbup:

    Gruß

    Fabia SDI schrieb:

    die originalen Abgassysteme sind recht gut

    starke Aussage...

    belassen wir es dabei. Also ich habe nicht die Zeit und die Lust oder das Geld gehabt. Bei nem Fabia 1.9TDI ne Vergleichsmessung des Abgasgegendruckes zu machen. Das ein abweichender Abgasgegendruck jedoch zu mehr Verbrauch / weniger Durchzug führt, da sind wir uns denke ich einig.
    Und wenn ein verrußter TDI sich so bemerkbar mach, dann muss das auch für n DPF gelten. Und bei geschlossenen System wie ichs ausm 1.6TDI kenne ist der Druckabfall ne Katastrophe, das Ding wirkt echt wie ein Korken, meiner Aufassung nach.

    Ich werde mir deine Kritik aber zu Herzen nehmen, und vorsichtiger mit der "Gültigkeit" meiner Aussagen sein. Ich versuche nur etwas technischen Hintergrund zu liefern. Das ist vorhin falsch ausgedrückt gewesen, sorry dafür.


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Das ein abweichender Abgasgegendruck jedoch zu mehr Verbrauch / weniger Durchzug führt, da sind wir uns denke ich einig.


    Grundsätzlich auf jeden Fall!

    Und wenn ein verrußter TDI sich so bemerkbar mach, dann muss das auch für n DPF gelten. Und bei geschlossenen System wie ichs ausm 1.6TDI kenne ist der Druckabfall ne Katastrophe, das Ding wirkt echt wie ein Korken, meiner Aufassung nach.


    Grundsätzlich vorstellbar, wobei ich mich hier mal zu Vermutungen hinreissen lasse: vielleicht liegt das empfinden des schlechteren Fahrverhaltens, einfach ausgedrückt, auch, bzw. auch mit daran das die Software den Motor in seinen Möglichkeiten einschränkt/kastriert um das geschlossene Partikelfiltersystem nicht zu überladen. Also neben vernünftiger Leistung wurde hier auch Rücksicht auf die Beladung des Filters genommen. Stecke aber nicht tief genug im Thema Motorsteuerungssoftware um da wirklich etwas belegen zu können.

    Ich werde mir deine Kritik aber zu Herzen nehmen, und vorsichtiger mit der "Gültigkeit" meiner Aussagen sein. Ich versuche nur etwas technischen Hintergrund zu liefern. Das ist vorhin falsch ausgedrückt gewesen, sorry dafür.


    Finde ich gut! Entschuldigung angenommen und Sache abgehakt.

    Gruß

    Meine 2 Ct. ...

    Hallo Fabiafreunde,

    bei unserem ATD-Fabia (EU3 mit DPF) hat sich nach dem Einbau des Twintec-DPF-Kombisystems der Durchzug, bzw. die Vmax tatsächlich deutlich verbessert, der Spritverbrauch ist auch etwas gesunken.

    Ich hatte im Vorfeld auch eher Gegenteiliges vermutet, nachdem ich die beiden Teile jedoch nebeneinander liegen sah, erklärt sich mir die Sache einigermassen: Das neue System ist deutlich voluminöser als der Originalkat, und die Ein- und Ausströmbereiche machen mir auch einen strömungsgünstigeren Eindruck (zunächst rein subjektiv betrachtet, ist aber im Zweifelsfall auch messbar...).

    Aber schaut einfach selber:


    Preislich habe ich Anfang Juni für das System knapp 600 EUR berappen dürfen, habe allerdings den Einbau & die Eintragung selber gemacht.

    Gruß,
    Michael

    Blackfrosch schrieb:


    Ich werde mir deine Kritik aber zu Herzen nehmen, und vorsichtiger mit der "Gültigkeit" meiner Aussagen sein. Ich versuche nur etwas technischen Hintergrund zu liefern. Das ist vorhin falsch ausgedrückt gewesen, sorry dafür.
    gruß Blackfrosch


    Jetzt muß ich aber au nochmal in die gleiche Kerbe hauen - es ist nämlich nichts gegen eine Aufwertung eines Themas mit Theorien o.ä. zu sagen... ABER wenn da jemand daherkommt und deine für allgemeingültig erklärten Aussagen aus seiner subjektiven Sicht nicht bestätigen kann oder will, weil er eben anderes erlebt hat, ist es ein Unding ihn für "blöde" zu erklären. Und JA, das machst du in dem Moment, wenn jemand von keinerlei Veränderung der angesprochenen Werte berichten kann, dann bekommt er von dir ne Fahrweise verpasst, die kurioserweise dann doch nicht zutrifft - RESPEKT - sowas nennt man landläufig Selbstüberschätzung! Das alles ist nicht förderlich fürs Forenklima und trägt dazu bei, dass man von einer neuerlichen Antwort am liebsten absehen mag. (Das mag unter Umständen einen fürs Forum unerwünschten Verstärkungseffekt herbeiführen, aber das ist ne andere Baustelle!)

    So, das hat sich jetzt für mich auch erledigt - jetzt mag au i nimmer böse sein!

    PS: Noch etwas, die Sachen die du beschreibst, müssen in meiner Lesart unabdinglich mit einem erhöhten Verbrauch einhergehen. Allerdings widersprechen dem manigfaltige Äußerungen über keinerlei Verbrauchsveränderungen, bis hin zu Verbrauchssenkungen. Ich teile deine theoretischen Erklärungen im Bezug auf geschlossene Systeme - worüber wir uns hier die Finger zerbrechen sind doch aber offene, mit einem Regelungsgrad von sagen wir... 30 %?!
    Fahrzeugvita:
    • 08/02 - 07/03 Fiat Cinquecento (29 kW)
    • 08/03 - 06/04 Renault Clio (43 kW)
    • 06/04 - 06/06 VW Golf III (55 kW)
    • 07/06 - 01/13 Skoda Fabia 6y5 (74 kW) Spritmonitor.de
    • 01/13 - ?? / ?? Seat Altea 5P1 (103 kW) Spritmonitor.de
    Ich habe das gelesen, und nehme mich der Kritik an!

    Eine Sache, die mir schon öfters aufgefallen ist hier im Forum, wie auch in diesem Thread. Es gibt Leute die schreiben einfach "ich hab davon nichts gemerkt". Anstelle mal anzumerken, dass sie zb geschlossene System kennen, bzw dort andere Auffassungen haben, werden diese Lechte erst dann sachlich und bringen technische Hintergründe, nach dem sie sich von mir angegriffen fühlen.

    Der Vergleich mit der bergab Vmax sollte ehrlich gesagt, nicht persönliche gegen einzelne Meinungen gehen, sondern nur dagegen, das wir im 21. Jh schon mehr können, als nur "ich hab nichts gemerkt", deswegen ist das dann auch so. Von vielen hier hätte ich nie geahnt, dass sie soviel technisches Wissen haben. Einfach weil es hier oft unüblich ist mal sachlich zu diskutieren... Und wer meint ich fördere hier schlechtes Forenklima, soll mir das bitte per PN erläutern...


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    xsivelife schrieb:

    bei unserem ATD-Fabia (EU3 mit DPF) hat sich nach dem Einbau des Twintec-DPF-Kombisystems der Durchzug, bzw. die Vmax tatsächlich deutlich verbessert, der Spritverbrauch ist auch etwas gesunken.

    Ich hatte im Vorfeld auch eher Gegenteiliges vermutet, nachdem ich die beiden Teile jedoch nebeneinander liegen sah, erklärt sich mir die Sache einigermassen: Das neue System ist deutlich voluminöser als der Originalkat, und die Ein- und Ausströmbereiche machen mir auch einen strömungsgünstigeren Eindruck (zunächst rein subjektiv betrachtet, ist aber im Zweifelsfall auch messbar...).
    Ich lasse jetzt einfach mal dahingestellt, dass ich nicht unerhebliche Zweifel hinsichtlich der Strömungsgünstigkeit von den Ein und Ausströmbereichen habe, das ist gegen meine Hauptbedenken total nachrangig. Ich denke nämlich, dass das alles nicht durch die technische Ausführung des DPF zu erklären ist, sondern ganz einfach dadurch, dass du einen nagelneuen KAT mit dem nagelneuen DPF dazu bekommen hast. Wenn man vergleichen will, dann bitte nicht Äfpel mit Birnen bzw. hier nagelneue Abgasanlagenteile mit (vermutlich noch) dem Erstausrüstungsteil, das beliebig zugesetzt (mit Ruß) oder sonstwie sogar einfach defekt sein kann. Selbst ein nur etwas zugesetzter alter KAT kann gegen einen neuen KAT mit neuen DPF hinsichtlich des Strömungswiderstands wahrscheinlich einfach nicht mehr mithalten.

    Bau mal einen neuen Kat statt des DPF ein und dann sehen wir weiter. ;)

    Hinsichtlich der Ausdrucksweise und der Argumentation hier möchte ich nur kurz was sagen. Wirklich schlimme Sachen habe ich beim Querlesen eben nicht gefunden und denkt auch bitte dran, dass unser schwarzes Hüpfebein auch ruhig noch ein paar Jahre dazu lernen darf, in jüngeren Jahren ist man erfahrungsgemäß einfach etwas forscher dabei und das ist auch nicht wirklich wild. Im RL ist unser schwarzes Hüpfebein übrigens ein ganz netter, hilfsbereiter und sympatischer Kerl. :)
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!

    R2D2 schrieb:

    Ich lasse jetzt einfach mal dahingestellt, dass ich nicht unerhebliche Zweifel hinsichtlich der Strömungsgünstigkeit von den Ein und Ausströmbereichen habe, das ist gegen meine Hauptbedenken total nachrangig. Ich denke nämlich, dass das alles nicht durch die technische Ausführung des DPF zu erklären ist, sondern ganz einfach dadurch, dass du einen nagelneuen KAT mit dem nagelneuen DPF dazu bekommen hast. Wenn man vergleichen will, dann bitte nicht Äfpel mit Birnen bzw. hier nagelneue Abgasanlagenteile mit (vermutlich noch) dem Erstausrüstungsteil, das beliebig zugesetzt (mit Ruß) oder sonstwie sogar einfach defekt sein kann. Selbst ein nur etwas zugesetzter alter KAT kann gegen einen neuen KAT mit neuen DPF hinsichtlich des Strömungswiderstands wahrscheinlich einfach nicht mehr mithalten.

    Bau mal einen neuen Kat statt des DPF ein und dann sehen wir weiter. ;)
    "Bau mal einen neuen Kat statt des DPF ein und dann sehen wir weiter" ... lieber nicht ;)! Natürlich ist ein alter, und dadurch sicher teilweise zugesetzter Kat nur mittelmässig vergleichbar mit dem neuen, "unversauten" Kombi-DPF. Dieser Austausch stellt jedoch in der Regel den Standard-Nachrüstungsfall dar, von dem viele Leute behaupten, daß man dadurch einen Spritsäufer erhalten würde ?( .

    Das Vergleichsbild zeigt, daß beide Bestandteile des DPF einen wesentlichen grösseren Querschnitt aufweisen als der Originalkat und somit vermutlich auch entsprechend kürzere innere Baulängen. Daß solche tulpenförmigen Ein- und Ausströmbereiche strömungsmässig verbesserbar sind, liegt auf der Hand - wahrscheinlich hat hier der kaufmännische Rotstift regiert (und das technische Ergebnis war trotzdem ausreichend gut ...).

    Aber wie sagte schon unser alter Bundeskanzler (Birne): "Wichtig ist, was hinten rauskommt" :thumbup:
    Ich weis da auch einen schönen Spruch: "Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich!". ;) Alter zugesetzter Kat mit neuem inkl. DPF ist halt einfach nix, aber das wird die Zeit ja zeigen, wie sich das bei deiner Kiste verhält, denn auch da wird sich einiges zusetzen.

    Bei deiner "Beschreibung" von den Bauteilen stellt sich aber auch die Frage, ob du weist, was da innen drin ist. Das ganze Ding ist ja nicht umsonst erheblich länger, als der Serienkat und die Innereien vom DPF sprechen einfach nicht dafür, den Strömungswiderstand zu verbessern, nicht mal im Neuzustand. ;)
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Nur mal nebenbei. Ein 2-Takt Auspuff hat zur ERHÖUNG des Abgasgegendruckes (da viele Moppeds keine richtigen Ventile haben) eine solche Birne. Und der Außenquerschnitt sagt wirklich auch nichts (-s viel) aus.


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Nur mal nebenbei. Ein 2-Takt Auspuff hat zur ERHÖUNG des Abgasgegendruckes (da viele Moppeds keine richtigen Ventile haben) eine solche Birne. Und der Außenquerschnitt sagt wirklich auch nichts (-s viel) aus.


    Habe ich das falsch verstanden oder hast du dich da etwas falsch ausgedrückt? Ein Zweitakter hat generell keine Ventile und die "Birnen" mit Konus und Gegenkonus sind im allgemeinen Resonanzauspuffanlagen die nicht dazu dienen den Abgasgegendruck zu erhöhen, sondern bei korrekter Auslegung auf den Motor durch ausnutzen der Druck/Schallwellen im Auspuff die Fülung des Zylinders zu verbessern.

    Gruß *ein Zweitaktfan*

    Fabia SDI schrieb:

    Ein Zweitakter hat generell keine Ventile

    Dann les mal n bisschen. Auch Zweitakter kann man mit Ventilen steuern, ist im Moppedbereich selten aber nicht ungewöhnlich. Schiffsdiesel zb sind IMMER mit Ventilen...

    Zu der Sache mit der Resonanz, ich geb zu ich bin da jetzt kein Spezialist, aber wenn man damit die Zylinderfüllung erhöhen will, muss dass ja mit nem Gegendruck erfolgen. Aber kann auch sein, dass ich mich täusche.
    Nur ne große Birne am DPF ist aber absolut keine Garantie für ne günstige Durchströmung wie R2D2 auch schon gesagt hat.


    gruß
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Dann konkretisiere ich meine Aussage ein wenig, ein "normaler" Zweitakter hat keine Ventile, von Sonderformen abgesehen.
    Und die Zweitakter mit den von dir erwähnten "Birnen" haben generell keine Ventile.

    Zu der Sache mit der Resonanz, ich geb zu ich bin da jetzt kein Spezialist, aber wenn man damit die Zylinderfüllung erhöhen will, muss dass ja mit nem Gegendruck erfolgen. Aber kann auch sein, dass ich mich täusche.


    Korrekt, dazu ist der Gegenkonus da der eine Druckwelle zurücklaufen lässt und drückt das teilweise in den Auslasstrakt übergeströmte Gemisch zurück in den Zylinder.

    Nur ne große Birne am DPF ist aber absolut keine Garantie für ne günstige Durchströmung wie R2D2 auch schon gesagt hat.


    Habe ich in meiner letzen Ausführung auch in keinster Weise erwähnt oder behauptet. Sehe ich am DPF nämlich ähnlich, da spielen nicht nur die Größe sonder auch einige andere Faktoren eine Rolle.

    Gruß
    Okay dann ist ja alles wie an Weihnachten - alle haben sich lieb ;) :thumbsup:

    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Fabia SDI schrieb:

    Dann konkretisiere ich meine Aussage ein wenig, ein "normaler" Zweitakter hat keine Ventile, von Sonderformen abgesehen.

    Das würde ich so nicht sagen... nur weil die Zweitakter in Autos und vor allem Moppeds früher gerne ohne Ventile gebaut wurden, ist das noch lange nicht so. War früher halt die einfachste und billigste Lösung, nur wird die zukünftig nicht mehr gehen, da die Steuerung viel zu ungenau ist, ebenso werden auch die Motoren mit getrenter Schmierung erforderlich, weil das die Umweltvorschriften nötig machen.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Das würde ich so nicht sagen... nur weil die Zweitakter in Autos und vor allem Moppeds früher gerne ohne Ventile gebaut wurden, ist das noch lange nicht so. War früher halt die einfachste und billigste Lösung, nur wird die zukünftig nicht mehr gehen, da die Steuerung viel zu ungenau ist, ebenso werden auch die Motoren mit getrenter Schmierung erforderlich, weil das die Umweltvorschriften nötig machen.


    Ich lasse mich mal zu der Vermutung hinreissen das höchstwahrscheinlich 99% aller handelsüblichen Serienzweitakter keinerlei Ventile haben. Das stellt, für mich, in diesem Fall den Normalfall dar und darauf bezog ich meine Aussage.
    Meinem Kentnissstand nach sind aufgrund der Abgasbestimmungen seit Anfang des neuen Jahrtausends (war es 2003?) eh keine Zweitakt-Zweiräder über 50ccm mehr zulassungsfähig, daher wird er wohl leider mehr oder weniger aussterben. Das es auch Versuche mit Direkteinspritzung (Aprilia Sr 50 Ditech oder so ähnlich), separater Schmierung usw. gibt ist mir grundsätzlich bekannt, bin da aber nicht auf dem neuesten Stand. Bin auch eher ein Fan des "herkömmlichen" Zweitakters (daher auch RG 500 Besitzer).
    Ich grabe das Thema nochmal aus:

    Kann nochmal einer kurz und knapp die Nachteile des Filters nennen?

    Und kennt einer nen aktuellen Preis plus Einbaukosten?

    Im Moment wird ja wieder mit 330 Euro gefördert, und ne grüne Plakette wäre schon schön.
    Verkaufe HiFi für Fabia1. Bei Interesse melden.
    Also, kurz und knapp:

    Vorteile:
    - grüne Plakette
    - bis zu 40% weniger Rußpartikel im Abgass

    Nachteile:
    - höhere Verbrauch, nach und nach setzt der Filter sich zu da meistens die Abgastemperatur zu gering ist um den Filter "freizubrennen" --> über die Jahre kann ein erhöhter Verbrauch von bis zu 15% entstehen
    - höhere Abgassdruck durch Verstopfung --> im Endeffekt weniger Leistung

    Das fällt mir gerade dazu ein!

    Gruß,
    daif
    Skoda Fabia GT | RS Bremse / Brembo Max / EBC Blackstuff / Stahlflex | RS Rüssel | Cupra Domstrebe | Bilstein B12 ProKit

    "Straße nass, Fuß vom Gas;
    Straße trocken, drauf den Socken!"

    Blackfrosch schrieb:

    Nur mal nebenbei. Ein 2-Takt Auspuff hat zur ERHÖUNG des Abgasgegendruckes (da viele Moppeds keine richtigen Ventile haben) eine solche Birne. Und der Außenquerschnitt sagt wirklich auch nichts (-s viel) aus.


    gruß Blackfrosch


    das kann ich nicht so stehen lassen
    Die Birne eins 2-T Resonanzauspuffs hat folgende Funktion:

    Diese hat wirklich absolut nichts mit einem DPF zu tun, der eine ähnliche Form hat.
    Diese Birne hat eine ähnliche Funktion wie der Turbolader beim TDI.
    Gerade durch den Turbolader wird die Abgassäule gegelättet, so dass nach Turbolader keinerlei Resonanzeffekte mehr auftreten können.
    Daher gibts es beim 4-T-Otto Saugmotor s.g. Fächerkrümmer, mit denen ein ähnlicher Effekt wie oben dargestellt erreicht wird (Die Abgassäule von Zylinder x unterstützt Zylinder y bei der Füllung). Bei einem Turbomotor funktioniert ein Fächerkrümmer natürlich nicht mehr.
    Die Resoanzeffekte funktionieren natürlich nur bei bestimmten Drehzahlen.