(Um)Frage wegen Federn / Fahrwerk von KW

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    • (Um)Frage wegen Federn / Fahrwerk von KW

      Hi,
      Ich wollte in den nächsten Wochen meinem Fabia rund 35 mm tiefer legen. Ich habe im Netz von der Firma KW ein Tieferlegungssatz entdeckt einmal nur die Federn und einmal ein komplettes Fahrwerk(Suspension). Vielleicht hat jemand damit schon Erfahrung gemacht? Würde mich Tipps freuen.
      MfG
    • An sich recht einfach, Komplettfahrwerk ist eigentlich immer besser als nur Federn, insbesondere, wenn die Dämpfer eh schon was älter sind, lohnt sich das Komplettfahrwerk.

      Sind die Seriendämpfer noch gut und will man nicht zu tief runter (ich würde hier die Grenzen bei vll. 50 tkm Laufleistung und 30 mm Tieferlegung ziehen), dann kann man schon auch nur Federn nehmen. Funktionieren tut das sicher gut genug, nur das Bessere ist des Guten Feind.
    • Ich hatte in meinem alten Fabia 35 mm KW-Federn drin und in meinem RS welche von Eibach. Beides sah immer noch nach Geländewagen aus. Deshalb würde ich an deiner Stelle noch ein wenig Geld drauf legen und mir ein Gewindefahrwerk kaufen. Das ist einfach in Sachen Optik und Fahrverhalten durch keinen Satz Federn zu toppen.
    • vorallem wo kw zur zeit ne art abwrackprämie sichert zu 100€ und ich würde zu nem komplett fahrwerk raten, wenns kein gewinde sein soll dann ein sportfahrwerk-wobei n gewinde zwar verstellbar aber jedes mal nach der verstellung muss ne eintragung bzw abnahme von technischen überprüfungsverein bzw der dekra erfolgen, also nimm n sportfahrwerk mit ner angebrachten tiefe..
    • lil_fab schrieb:

      jedes mal nach der verstellung muss ne eintragung bzw abnahme von technischen überprüfungsverein bzw der dekra erfolgen


      Ich dachte, das müsste man nur machen, wenn es tiefer gedreht wird als es bereits eingetragen ist?! Wenn man es höher dreht, gehts doch ohne neue Abnahme?! Und außerdem, wenn man es einmal auf die richtige Höhe gedreht hat, warum sollte man es dann ständig wieder verstellen?
    • Das mit dem Verstellbereich angeben ist tatsächlich Quatsch, weil die Abnahme einer technischen Änderung immer eine Tatsachenbeschreibung ist und vor Ort wird garantiert niemand das Fahrwerk ändern (würde dann auch an der Vermessung fehlen...). Gegen das höher drehen ist aber nix einzuwenden, so lange es nicht zu hoch gedreht wird (z.B. so dass die Federn locker sind) und das Fahrwerk auch vermessen wurde, was auch nötig ist, wenn es nur wenige cm waren. Denn dann ist durch die Änderung auch nichts passiert, was eine (konkrete) Gefährdung erwarten liese; genau die ist aber gem. § 19 Abs. 2 StVZO erforderlich, um die BE erlöschen zu lassen.

      Tiefer als abgenommen (auch wenn technisch problemlos möglich) hingegen ist schon ein Problem...
    • R2D2 schrieb:

      und vor Ort wird garantiert niemand das Fahrwerk ändern (würde dann auch an der Vermessung fehlen...).


      nicht unbedingt bei der Werkstatt wo mein Vater arbeite wäre das kein Problem. Tüv Prüfer kommt dahin und Vermessen können die auch