Welsches Bj. und KM-Stand hat er den? Zahnriemenwechsel? Evt. Wasserpumpe Defekt (Undicht)? Dazu bei kaltem Motor Deckel vom Ausgleichsbhälter aufschrauben, Motor starten und schauen ob oben zu "Einlass" (oben im Ausgleichsbehälter) Kühlflüssigkeit rein kommt. Deckel danach wieder fest verschließen.
Wenn du einmal dabei bist evt. auch gleich mal die "Frostschutztemperatur" feststellen (Spindeln) und evt. durch nachkippen von Kühlmittel anpassen.
Zum Füllstand -> solang der unten liegende Schlau (Auslass) dauerhaft mit Kühlflüssigkeit bedeckt ist und er keine Luft ansaugt alles im grünen Bereich. Der minimal Strich ist nur so "hoch" angesetzt, damit auch bei Kurvenfahrten (Flüssikeit geht nach links oder rechts) auch noch Kühlflüssigkeit zum Pumpen da ist.
									
									
								Wenn du einmal dabei bist evt. auch gleich mal die "Frostschutztemperatur" feststellen (Spindeln) und evt. durch nachkippen von Kühlmittel anpassen.
Zum Füllstand -> solang der unten liegende Schlau (Auslass) dauerhaft mit Kühlflüssigkeit bedeckt ist und er keine Luft ansaugt alles im grünen Bereich. Der minimal Strich ist nur so "hoch" angesetzt, damit auch bei Kurvenfahrten (Flüssikeit geht nach links oder rechts) auch noch Kühlflüssigkeit zum Pumpen da ist.
 
											 
  
  
  
  Bin bei der Formulierung nur etwas ins Schwimmen geraten
  Bin bei der Formulierung nur etwas ins Schwimmen geraten   
  ist das auch nicht so schlimm. Ist zum Glück kein Alumotor, die ja regelmäßig im Winter mal platzen
  ist das auch nicht so schlimm. Ist zum Glück kein Alumotor, die ja regelmäßig im Winter mal platzen   
  Aber das kostet ja quasi nix. Ich hab da gleich so ein 5L Gebinde bei BASF geholt.
 Aber das kostet ja quasi nix. Ich hab da gleich so ein 5L Gebinde bei BASF geholt.									