Kühlflüssigkeit unter Minimum - was nun ?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Welsches Bj. und KM-Stand hat er den? Zahnriemenwechsel? Evt. Wasserpumpe Defekt (Undicht)? Dazu bei kaltem Motor Deckel vom Ausgleichsbhälter aufschrauben, Motor starten und schauen ob oben zu "Einlass" (oben im Ausgleichsbehälter) Kühlflüssigkeit rein kommt. Deckel danach wieder fest verschließen.

    Wenn du einmal dabei bist evt. auch gleich mal die "Frostschutztemperatur" feststellen (Spindeln) und evt. durch nachkippen von Kühlmittel anpassen.

    Zum Füllstand -> solang der unten liegende Schlau (Auslass) dauerhaft mit Kühlflüssigkeit bedeckt ist und er keine Luft ansaugt alles im grünen Bereich. Der minimal Strich ist nur so "hoch" angesetzt, damit auch bei Kurvenfahrten (Flüssikeit geht nach links oder rechts) auch noch Kühlflüssigkeit zum Pumpen da ist.

    SPages schrieb:

    Welsches Bj. und KM-Stand hat er den? Zahnriemenwechsel? Evt. Wasserpumpe Defekt (Undicht)? Dazu bei kaltem Motor Deckel vom Ausgleichsbhälter aufschrauben, Motor starten und schauen ob oben zu "Einlass" (oben im Ausgleichsbehälter) Kühlflüssigkeit rein kommt. Deckel danach wieder fest verschließen.

    Und was willst Du damit festgestellt haben?

    Wie Du ja selber schreibst, wird es wohl nicht so schlimm sein, solange das System keine Luft zieht .... ?(

    Ich selber muss momentan leider täglich Wasser nachfüllen und die Tage mal das Leck suchen ;(

    Ich fahre jetzt seit 40.000 km mit 'nem neuen Zahnriemen, weiß aber nicht, ob die Wasserpumpe ebenfalls gewechselt wurde. Die Rechnung ist irgendwo verschollen ?( :cursing:

    Gibt es beim 1,4er von VW denn irgendwelche Auffälligkeiten beim Wasserkreislauf?
    Ciaoi,
    wikwiking
    --------------------------------------
    Skoda Fabia Combi ('02) 1,4 l 16V, 74 kW + LPG BRC
    Mazda 5 ('07) 1,8 l, 85 kW + LPG BRC
    Ich hatte nach dem Zahnriemen/Wasserpumpenwechsel ne fette Luftblase im System, die sich nach 10km gelöst hatte und das Kühlwasser nur noch ganz unten im Ausgleichsbehälter 1mm zu sehen war. Nachfüllen und fertig, solange kein Leck ist, sonst natürlich suchen! Auf jeden Fall im Auge behalten!
    Hier gehts zu meinen Fabias

    Spritmonitor.de

    "Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky"
    @wikwiking

    Wie ich schon geschrieben hatte - zum Prüfen der Funktion der Wasserpumpe - ausgleichsbehälter bei kaltem Motor auf und schauen ob nach dem Starten des Motors durch die Wasserpumpe Kühlflüssikeit zurück in oben den Ausgleichsbehälter gepumpt wird (sichtbarer Kühlmittelfluss oben im Ausgleichsbehälter). Danach Deckel wieder drauf.

    Im selben atemzug kannst du auch gleich nach evt. defekten Leitung schauen. Besonders die Leitung unten vom Ausgleichsbehälter weg wird von Mardern bevorzugt zerlegt.

    Schaue auch mal ob du evt. eine Ölfilm im Kühlwasser oder schaum im Öl hast (z.B. an Nachfüllöffnung oder am Messstab) - evt. Zylinderkopfdichtung defekt -> auf Motortemperatur achten (bei Überhitzung wirds schnell teuer)
    @SPages: Jetzt wird doch ein Schuh draus ..... :thumbsup: Bin bei der Formulierung nur etwas ins Schwimmen geraten ^^

    Sollte allerdings A-Andrucha-As Wasserpumpe defekt sein, so kann ich mir nicht vorstellen, dass er Wasser verlieren würde. Eher wird die Kiste verdammt heiß!

    Danke Dir aber für den Tip mit den Anschlüssen unten. Von oben konnte ich bisher nichts sehen. Ist auch soweit kein Abgas im Ausgleichsbehälter riechbar, also habe ich noch die Hoffnung, dass "nur" ein Schlauch kaputt ist und nicht die Kopfdichtung.

    Das Kühlwasser weist auch keinen Ölfilm auf, allerdings habe ich Ölschlamm am Öleinfüllstutzen und im Schlauch zum Luftfilter. Das aber schon, seitdem ich das Auto habe, also 7 Jahre.

    Laut meinem :) ist das auch nicht so schlimm. Ist zum Glück kein Alumotor, die ja regelmäßig im Winter mal platzen ;(

    Morgen geht es in die Werkstatt mal von unten schauen!
    Ciaoi,
    wikwiking
    --------------------------------------
    Skoda Fabia Combi ('02) 1,4 l 16V, 74 kW + LPG BRC
    Mazda 5 ('07) 1,8 l, 85 kW + LPG BRC
    Ich will das Thema noch mal hochholen, weil ich heute früh ebenfalls ein Problem mit dem Kühlmittel hatte.

    Als ich so ca. 200m gefahren war, kam die Kontrolleuchte, also Motorhaube auf, nachgeschaut, und siehe da, der Fühlstand war ca. 1cm unter MIN. Der hießige Nachbar (Mitarbeiter bei VW) hatte zum Glück dieses G12 da, und hat mir das promt satt bis über MAX aufgefüllt.
    Dazu muss man aber folgendes sagen: 1. Ich weiß nicht wie hoch, der Kühlmittelstand war. 2. Das Auto stand diese Nacht woanders (also durchaus Marderbiss) und 3. Ich hab das Auto gestern bei dem schönen Wetter nochmal etwas über die Piste geheizt (200km/h auf der BAB) und hab da auch keine Probleme mit der Motortemperatur festgestellt.

    Zuhause angekommen, hab ich den Fabs in die Garage gestellt um einen eventuellen Marderbiss zu suchen und ggf. über Nacht anhand einer Fütze zu erkennen. Nun stehet er dort schon den ganzen Tag, die Schläuche scheinen alle in Ordnung und der Kühlmittelstand hat sich auch nicht verändert.
    Kurzum nun die Frage: Kann es durch das "Heizen" auf der BAB dazu gekommen sein, dass Kühlmittel verdampft ist und deswegen der Behälter so leer war?

    Schau mal nach der Nut des Ablasshahns. Altes Problem beim Fabs. Der rinnt immer mal, bis er wieder so versifft ist, dass er wieder mal n Weilchen haelt. Wenn Du natuerlich die Temperatur schoen rauftreibst, steigt der Druck entsprechend leicht ueber normal und es rinnt mal wieder ein wenig. Die Bluerre ist dann unten in der Plasikverkleidung. Ist sowenig, dass man quasi nichts davon sieht, es aber reicht, um es deutlich im Ausgleichsbehaelter/Sensor zu merken. Leucht mal mit der Taschenlampe in den Motoraum beim Kuehle unten rein - ist so ein wenig schimmernd. Der :) wollt mir einen neuen Kuehler einbauen. Fuer das Geld kriegst Du laaaaaange Kuehlmittel in Ludwigshafen.
    Schön war's.
    Danke für den Hinweis.
    Wo genau ist den die Nut des Ablasshahns?
    In den Motoraum hab ich schon geguckt und auch geleuchtet, hab da ehrlich gesagt nichts schimmern sehen...aber wie gesagt, ich bin der Meinung es müsste recht viel Kühlmittel gewesen sein, da der Stand mindestens genau zwischen MIN und MAX war und es danach eben fast 1cm unter MIN war...

    Also der Hahn ist unten am Kuehler. Ich muesste jetzt auch raten, glaube unten links (wenn man davor steht, also auf der Beifahrerseite). Bei meinem Bodenschutz war so ne Reliefstruktur drin, wo das dann immer reingelaufen ist. Ich hatte irgendwie in Erinnerung, dass zwischen Min und Max grad mal 200ml liegen. Also, die findest Du nicht wirklich wieder, der Wasseranteil duerfte schnell verdampfen (und es bleibt dann nur dieser laugenhafte Belag).
    Schön war's.