Fabia verbrennt Öl

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Fabia verbrennt Öl

    Hallo Leute!

    Mein Fabia 1,4 Liter 100PS verbraucht seit ca. 4 Monaten sehr viel Öl (170.000km auf Uhr)! Von Maximal bis Minimal schaffe ich ca 600km und muss dann schon wieder Öl nachfüllen!
    Jetzt ist die Frage welche Ursache ist das??? Ich habe jetzt schon gehört bei dem 100PS sollen wohl die Kolbenringe schlapp machen! Schonmal jemand damit Probleme gehabt der Erfahrung mit gesammelt???

    Danke schonmal für die Antworten

    Gruß Patrick
    Dein Auto ist vorn 50mm tiefer, hast du dir einmal die Ölwanne angeschaut?
    Verkaufe: Fabia 1 (6Y) RS Heckspoiler, RS Frontschürze und RS Heckschürze sowie RS Endschalldämpfer
    Hi.

    Der Ölverbrauch kann verschiedenste Ursachen haben. Ob diese 100 PS Maschine allgemein so ein leiden hat kann ich nicht sagen.
    Du solltest mal überprüfen lassen wieviel Kompression der Motor noch auf den einzelnen Zylindern hat.
    Bei der Messung kann man auch rausbekommen wo die Kompression verloren geht, meißt geht dann das Öl auch diesen Weg.
    Hast du nen Ölfilm im Kühlwasser? oder fehlt da sogar was? Dann kanns auch sein das die Kopfdichtung durch ist.
    Kann aber auch Ventilschaftabdichtung sein, oder wie du schon denkst die Kolbenringe.

    Gruß Jens
    Skoda Fabia Combi Sport 1,6 16V / Black-Magic Perleffekt / Eibachfedern 30/20 / Rondell Typ 24 in 7x17 / 205/40 R17 Goodyear Excellence / Silbernes Dach / Seitliches Rennflaggendekor / Tiefschwarze Scheibentönung / Kurven- und Abbiegelicht / Geschwindigkeitsregelanlage / Bordcomputer / Climatronic / Paket Ablage Plus / Beheizbare Vordersitze / Reifendrucküberwachung / Bluetooth Freisprechanlage
    Willkommen bei den Ölfressern. ;) Mein 101PSer schluckt fast genau soviel Öl wie deiner. Ich muss aber sagen das er nach dem Ölwechsel ca. 4-6Wochen kein ÖL verbraucht. Ich habe momentan 10W40 drin das ist schon etwas "dicker", schau mal bei dir was für welches du drin ist, meistens bringt es schon was auf ein "dickeres" Öl umzusteigen.

    Noch was, lass jemand mal an Gaspedal und du schaust ob hinten eine "blaue" Wolke aus dem Auspuff kommt wenn er/sie Gas gibt. Das wäre dann ein Zeichen das die Kolbenringe runter sind. Falls dir Kühlwasser fehlt, dann schau mal deinen Ölverschlussdeckel von unten an. Da sollte kein weißer Ölschlamm dran sein. Wenn nicht, dann hast du ein etwas größeres Problem (Kopfdichtung) oder du fährst sehr viel Kurzstrecke.(was bei mir ab und zu der Fall ist) Also nicht gleich in Panik verfallen!

    Gruß Choppa
    Skoda-Street-Shooters - falls du ordentliche Leute zum quatschen und treffen suchst.
    Hey danke für die schnelle Antworten!

    Ich versuche jetzt mal alles zu beantworten! Also ölwanne ist dicht! Ja der haut hinten blauen qualm raus das lustig ist, das er das nur manchmal macht also nicht konstant! Ich fahre 15w 40! Mein Couseng hat der damit angefangen der ist dann von 10W 40 auf 15W 40 umgestiegen dann war aber erstmal wieder gut! Kompression habe ich schon testen lassen 3 Zylinder 12 Bar und ein Zylinder 9 Bar bei meinem bruder in der Werkstatt der ist KFZ Mechaniker der meinte alles ok aber das es nicht die Kolbenringe sind meinte er kann man trotzdem nicht 100%ig ausschließen!
    Das Auto wurde von meinem couseng vorher gefahren und der ist damit recht viel langstrecke gefahren!
    Ist natürlich heftig das er dieses "dickflüssige" Öl auch so schnell verbrennt. Der Kompressionsdruck hört sich eigentlich gut an. Irgendwie muß das Öl ja verbrannt werden, wenns hinten rausrußt. Wenn du den Wagen nur auf Kurzstrecke bewegst und ihm dann auch noch gut was abverlangst dann ist das normal das er Öl frist. Hat er schwierigkeiten beim anspringen?
    Skoda Fabia Combi Sport 1,6 16V / Black-Magic Perleffekt / Eibachfedern 30/20 / Rondell Typ 24 in 7x17 / 205/40 R17 Goodyear Excellence / Silbernes Dach / Seitliches Rennflaggendekor / Tiefschwarze Scheibentönung / Kurven- und Abbiegelicht / Geschwindigkeitsregelanlage / Bordcomputer / Climatronic / Paket Ablage Plus / Beheizbare Vordersitze / Reifendrucküberwachung / Bluetooth Freisprechanlage
    Wodurch dieser Effekt entsteht ist dir aber nicht bekannt oder? Würde mich nämlich auch interessieren, denn des Öl wird net billiger!
    Skoda-Street-Shooters - falls du ordentliche Leute zum quatschen und treffen suchst.
    Ja eigentlich würde das mit dem 10W 40 ja nur wieder noch schlimmer werden! Ich hatte mit einem gesprochen auch KFZ mechaniker, der meinte er habe jetzt schon emhr mals mit bekommen das wohl speziell bei dem 100ps motor die kolbenringe wohl aufgeben!
    Also 15w 40 im sommer ist auch bisschen komisch normal sagt man ja man soll dünneres öl im winter fahren weil es länger braucht bis es warm ist wie im sommer!
    Ne bis jetzt weiß ich es noch nicht! Naja vllt meldet sich noch jemand der schon die gleichen erfahrung gemacht hat!
    Ansonsten werde ich anfang januar den motor komplett zerlegen und alles neu machen .... Kolbenringe, Ventilschaftdichtung, zylinderkopfdichtung und sowas mache das mit meinem bruder selber dann fallen nur die teilekosten an!
    Wow das ist ne menge Arbeit! Da wünsch ich euch mal viel Spaß und gutes Gelingen! Da muss doch sicherlich viel ausgemessen werden oder? Wenn ich da an alle Gleitlagersitze der Ventile denke, oder werden die gleich mit getauscht?
    Skoda-Street-Shooters - falls du ordentliche Leute zum quatschen und treffen suchst.
    Hallo hier mal meine Geschichte dazu. Also ich hab bei meinen im sommer 5W40 drin gehabt und ich hab 1 liter öl auf 1500-2000km verbraucht. Ich fahre auch sogut wie jeden Tag nur 7km zur Arbeit und halt wieder zurück, also auch schon eine kurze Strecke. Jedoch fahr ich einmal im Monat auch 850km Autobahn und nicht gerade langsam^^. Das war bei mir auch der Grund das er soviel Öl frisst weil ich auf der Autobahn halt die ganze Zeit mit hoher Drehzahl fahre. Im August hatte ich dann einen Ölwechsel und wollte das auch mal ausprobieren mit dickerem Öl und wollte 10W40. Mein Händler hat ausversehen aber 15W40 genommen das ich jetzt immer noch im Motor hab und muss sagen das der Ölverbruach etwas zurück gegangen ist aber immer noch da ist. Ich komm jetzt schon so circa 3000-3500km bis ich mal einen Liter nachfüllen muss. Man kann es probieren auf dickeres Öl umzusteigen, aus meiner Erfahrung bringt es schon was, aber wie gefällt es dem Motor??

    Ja der haut hinten blauen qualm raus das lustig ist, das er das nur manchmal macht also nicht konstant!
    Davon hab ich bei mir nichts, nur wenn der Motor kalt ist kommen die normalen Abgase raus. Aber eigentlich ist das schon nicht normal.


    Gruß Tommi
    Fabia I 1,4 74kW Elegance Silber, 16" Octavia I RS Felgen mit 40mm Spurplatten auf der Hinterachse, grüne Fußraumbeleuchtung, Sound Anlage, Alpine CDE-9880R, Eibach 30/30, gecleanter Grill, Aero Twin Heckscheibenwischer, Polo 6R Antenne, 04.04.2011 Motorschaden :(, umstieg auf GOLF 4 TDI, GOLF 4 verkauft und endlich ist er da, Golf V GTI :)
    Also wenn´s meiner wär, würd ich erst mal die Ventilschaftabdichtungen machen, eh ich den Motor aufmache. Der Satz kostet um die 20€ und ich denke in 4-5 Stunden hat man die gewechselt. Aber bei der Menge an Öl werden es wohl hauptsächlich die Kolbenringe sein.
    ja und wenn es nachher die Kolbenringe doch sind dann kann ich ne zweite zylinderkopfdichtung kaufen und die scheiße von vorne machen das wollte ich mir ersparen und auf nummer sichr gehen! Da ich das eh selber mache bleibt das ja noch im rahmen mit den kosten! Habe mich da auch informiert mir wurde gesagt man brauch nur die Kurbelwellenlager mit wechseln sonst nix und sooo teuer wären die wohl auch nicht!
    Genau das würde ich ja vermeiden wollen. Ich muss doch den Zylinderkopf nicht runternehmen um die Ventilschaftabdichtungen zu wechseln. Einfach über die Kerzenbohrung Druck auf den Zylinder geben und dann vorwärts.
    Du meinst sicher die Pleuellager. Die Lagerung der Kurbelwelle sollte man bei diesem Motorblock tunlichst nicht anfassen. Und die auch die Pleuellager würde ich nur ersetzen, wenn die an der Verschleißgrenze sind.

    Hier der Auszug aus dem ELSA dazu

    ACHTUNG! Die Kurbelwelle darf nicht ausgebaut werden. Bereits das Lösen des Kurbelwellenlagerdeckels führt zu Verformungen der Lagerstühle des Zylinderblocks.
    Wurden die Lagerdeckel-Schrauben gelöst, muss der Zylinderblock komplett mit der Kurbelwelle ersetzt werden.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „fabianewbie“ ()