Feder gebrochen

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Soooo... heute auf die SR gewechselt, dabei kontorlliere ich auch immer gleich, ob irgendwas offensichtlich nicht passt. Siehe da die Feder vorne Rechts war auch gebrochen. :rolleyes: Na ja, ist rechts jetzt halt die andere "neue" von Tom drin. 8)
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      ohhha wie fährst du den:D
      wäre jetzt ja die richtige zeit um auf ein fahrwerk umzubauen:D
      - Fabia verkauft! Jetzt R.I.P!
      - Skoda Octavia 1z Limo verkauft.

      - Aktuell Skoda Superb 1.8TSI Limo- Natürlich Tiefer - LED Rückleuchten - 19 Zoll RS6 Felgen -

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Under-Taker“ ()

      Könnte dir da was empfehlen... :thumbsup:

      Mal ehrlich, fährst du wie ne Sau mit deinem Fabia, oder hast du einfach Pech mit dem Material? Aber gut, dass du es gesehen hast. Sowas kann ja auch anders ausgehen, wenn auf der Autobahn, sone Windung den Reifen grüßt.
      Also zumindest diese Fabia Schwäche, hab ich nicht mir zu befürchten.

      Ich hoffe einfach mal, dass die Leute bei H&R wissen warum sie 1 Mio Km Garantie auf die Federn geben...


      PS.:

      Ich würde die anderen Federn auch gleich tauschen. Hat ja doch keinen Sinn.
      Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

      Under-Taker schrieb:

      ohhha wie fährst du den:D
      Na wie die letzte Sau, ist doch klar. ;) Spaß beiseite, eine Kurve ist sicher oft kein Grund, die Geschwindigkeit zu verringern, zumindest nicht so, wie es die meisten Leute tun oder gar die, die vorher aussteigen und die Straße fegen... :cursing: Der Fabia ist aber mein Arbeitstier um von A nach B und zurück zu kommen und mit unter 5l/100km Durchschnittsverbrauch gehöre ich sicher nicht zu den Rasern. Ich sag einfach mal, dass bald 10 Jahre und aktuell ca. 206.000 km bei Wind und Wetter und im Winter jede Menge Streusalz hier bei uns, die Hauptursachen sein werden. Dazu wird auch die Konstruktion mitursächlich sein. Ist schon bezeichnend, dass die Federn beide genau am Übergang von der halben Windung ohne Steigung oben, mit der die Feder auf dem Schwenklager aufliegt, zum eigentlichen Federteil gebrochen sind.

      Da oben ist halt auch immer Siff und Feuchtigkeit, das führt zu Korrosion (--> Kerbwirkung) und das bei Federn nie gut und auch die Schwenklager mögen das nicht. Das Linke war ja noch recht i.O., das Rechte aber war völlig trocken und ziemlich viel Dreck drin, zum Glück aber an sich noch i.O., so dass in beiden Fällen zerlegen, reinigen und mit frischen Fett zusammen bauen möglich waren. Braucht man sich aber auch nicht wundern, die Schwenklager sind einfach bescheiden gemacht. Einerseits haben sie zwar einen schönen großen Durchmesser, was gut ist, andererseits sind sie nicht anständig gedichtet. Die Konstruktion der VA gefällt mir ingsesamt echt überhaupt nicht, das ist bei meinen Toyotas wesentlich schöner und schraubfreundlicher gelöst.

      wäre jetzt ja die richtige zeit um auf ein fahrwerk umzubauen:D
      Im Grunde ja, aber der Fabia ist wie gesagt mein Arbeitstier und da will ich den Komfort nicht missen, zudem kostet ein Fahrwerk, das meinen Ansprüchen gerecht wird, einen Haufen Kohle. Ergo bleibt es bei Serienfedern.

      @Schwarzforsch: Jetzt sind ja beide Federn vorne getauscht, das hatte ich an sich eh vor, nur zu nem anderen, geplanten Zeitpunkt, da ich eh in absehbarer Zeit, bei guten Wetter und angenehmen Temperaturen, die Dämpfer tauschen will. Das waren jetzt echt nur ungeplante ad hoc Reperaturen, wo sich die Lust drauf in engen Grenzen hält. :huh:
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!