TDI Kaltstart - Tipps

    • Allgemein

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    • TDI Kaltstart - Tipps

      Der ADAC war heute laut eigenen Angaben sehr oft im Einsatz um schwache Batterien etc zu tauschen oder defekte Vorglühanlagen in Stand zusetzen.

      Ein gut gewarteter TDI mit intakten Glühkerzen + kräftiger Batterie springt auch langer kalter Nacht bei -16 oder tiefer in ca 1-2 Sekunden an.

      Folgende Vorgehendsweise hat sich ausgezahlt. Beim Abstellen des Autos Radio ausmachen, sowie Lüftung auf Null (ALLE anderen Verbraucher sollten sowie so immer aus sein)
      Nächsten morgen sollte man sich reinsetzen ->

      1.Leerlauf
      2.Schlüssel auf Vorglühen
      3. Sofort nach Erlöschen der Glühwendel den TDI anschießen.
      4. jetzt Licht, Heizung etc anschalten

      Mehrmaliges Vorglühen ist absoluter Quatsch. Eine Glühkerze ändert seinen Widerstand und damit die Heizleistung mit der eigenen Temperatur.
      Bei kalter Glühkerze fließen bis zu 40A pro Kerze bei erreichter Temperatur fließen noch ca 5A. Mit erlischen der gelben Glühwendel im Kombi Instrument, werden auch die Kerzen vom Strom getrennt. Sie verlieren nun in jeder Sekunde wertvolle Grad Deswegen Motor sofort starten.

      Unter Beachtung dieser Tipps hat sich meiner die letzten Tage als fast einziger Diesel in der Nachbarschaft, ohne orgeln oder rumpeln starten lassen.
      Heißt Anlasser dreht nicht länger als bei warmen Motor. Standgas ist SOFORT konstant.

      Gestern stand er seid ca 30Stunden bei unter -12 Grad vor der Haustür, und wurde abends bei -16Grad angeschossen

      Wer dennoch Probleme hat sollte sich über Batterie (wenns orgelt) / Glühkerzen (wenns rumpelt und unrund läuft) Gedanken machen.
      Euer Motor wird es euch Danken

      Bei mir ist beides noch original BJ2005

      gruß Blackfrosch
    • Guter Text!
      Irgendwie hab ich das, ohne es zu wissen, immer richtig gemacht...
      Hab auch keine Probleme mit meinem kleinen Diesel, springt wunderbar an und die erste Batterie von 2004 ist auch noch 1A (neulich beim Freundlichen mal nen Last-Test gemacht).
      Ich freu mich jetzt auch riesig über meine Zusatzverbraucher wie die Sitzheizung, jeden morgen mit warmen Hintern ankommen ist toll!
    • Blackfrosch schrieb:

      Mehrmaliges Vorglühen ist absoluter Quatsch. Eine Glühkerze ändert seinen Widerstand und damit die Heizleistung mit der eigenen Temperatur.
      Bei kalter Glühkerze fließen bis zu 40A pro Kerze bei erreichter Temperatur fließen noch ca 5A. Mit erlischen der gelben Glühwendel im Kombi Instrument, werden auch die Kerzen vom Strom getrennt.

      Sorry, aber ich schon wieder mal bei dir... Also so weit ich das in Erinnerung habe, geht zwar die Vorglühanzeige aus, die Glühkerzen glühen aber dennoch noch etwas nach, abhängig von der Motortemperatur. Kann sein, dass ich mich irre, aber ich bin mir recht sicher, das schon öfter so gelesen zu haben. Wichtig ist aber auf jeden Fall abzuwarten, bis die Anzeige aus geht, sonst nagelt einem der Motor was.
    • @R2D2 -> Heute feier ich

      Es ist nämlich so, dass du ein Nachglühen immer hast, auch bei über 7 Grad, wenn die Vorglühanlage nicht zum Einsatz kommt. Einfach wegen Abgasen und runderem Motorlauf.
      Der Glühvorgang wird auf Grund des hohen Stromverbrauchs aber unterbrochen - bis der Motor an ist.

      Hatte das im Passat mal probiert, Schlüsselrum - Eis gekratzt -> nichts rumpel rumpel orgel orgel

      gruß Blackfrosch
    • ja ja der diesel

      also du hast ja recht in deinen punkten .

      aber bei den temp. kann es vorkommen wenn man noch sommerdiesel drin hat das der einfriehrt . da kannst du auch ein gut gewateten tdi haben .

      das war das was der adac am meisen hatte und battarien .

      ich war mit meinen kumpel am we (der ist beim , im Auftrag ADAC,) auf tur war schon häftig . in 2 tagen 20 einsätze am tag avon nur 1 unfall der rest eingefrohrende motoren dieselfilter eingefrohren , kurbelwellenentlfüftung eingefrohren .

      also wenn es passiert dann passiert es.
    • Joa ich hab nur was geschrieben was die Sache vereinfachen soll
      Wenn man ne tendenziell schwache Batterie hat, kann das aber sicherlich zwischen Start und nicht Start entscheiden, weil die teilweise bei -15 schon von Lüftungung Radio Licht, Scheibenheizung zusammen brechen kann!

      gruß
    • Wenn man ne tendenziell schwache Batterie hat, kann das aber sicherlich zwischen Start und nicht Start entscheiden, weil die teilweise bei -15 schon von Lüftungung Radio Licht, Scheibenheizung zusammen brechen kann!


      wie meinen? Die Batterie hat bei laufendem Motor nix zutun mit verbrauchern, da die Batterie selbst zum verbraucher wird weil sie geladen wird!
    • Hatte die letzten beiden Tage ne bläuliche Wolke beim Starten hinter mir, muß ich mir Sorgen machen? Aber er läuft wie immer, braucht auch seinen Bedenkmoment beim Starten und ist eben kurz bissl lauter... Das darf er bei den Temperaturen aber auch!
      Grüße
    • @TDImartin
      blaue Wolke = Glühkerzen am Ende, wobei du ja auch noch n Korken im Auspuff hast (DPF) - wie gesagt Glühen - zack - an. So muss das! kein Qualm, keine Bedenkmomente

      @ Under-Taker
      Wenn du die Verbraucher beim Motor abschalten nicht mit aus machst, so ziehen Sie am nächsten morgen an der Batterie die bei -15 genug Power zum Glühen und Starten braucht. So war es gemeint.


      gruß
    • blaue wolke beim kaltstart und sehr kalten temps = glühkerzen am ende ????
      ich habe immer bei kalten temps nachm start ne kleine hellblaue wolke, allerdings nur direkt nachm start, dann nicht
      im sommer ist das nicht der fall bzw. bei temps ab -5 grad aufwärts
    • also bei meinem RS gab es auch eine relativ große blaue wolke beim starten und er klang auch wie ein traktor. wie als wäre er auf 3,5 zylindern voll da im ersten moment.
      hab meine glühkerzen gewechselt, waren noch die ersten. und nun springt er bei -7°C an wie bei plus graden. er klingt auch gleich viel angenehmer und es gibt eine minimale wolke hinten. also die kerzen haben schon was gebracht
    • blaue Wolke kann n bissl normal sein. Aber wie Roadman17 schreibt, darf er auf keinen Fall unrund laufen. Er muss sofort mit ca 1100rpm rundlaufen! Wie im warmen, nur mit längerem Glühen und mehr Standgas.

      gruß Blackfrosch
    • also wenn sofort heißt, 1sekunde anlasser wie im warmen (oder schneller als bei warm, wie bei mir), ist das in Ordnung. Wenn er länger braucht, und rappelt, würd ich die Glühlerzen mal schauen. Sind ja auch erst -5. Kostet nicht die Welt.

      gruß Blackfrosch