Nicht verständliches Temperaturproblem

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

  • Nicht verständliches Temperaturproblem

    Nach meinem Problem mit der Wischwasserpumpe dachte ich das alles okay sei. Gestern abend fuhren wir
    vom shoppen zurück nach Hause als auf einmal die Heizungstemperatur nachlies. Nach einigen Minuten
    stieg die Temperatur an und die rote Wasserwarnleuchte leuchtete (ohne Sound) gleichzeitig auch die
    gelbe Motorsteuerleuchte.

    Wir rechts ran, und am Ausgleichbehälter hörte man das Wasser kochen. Nach etwas Abkühlung lies der
    Motor ganz normal wieder starten, keine rote Leuchte mehr aber die gelbe Motorsteuerleuchte. Wir sind
    also weitergefahren, da wir mitten im Wald ohne Handynetz standen. Die Temperaturanzeige stand auf
    Mitte, die Heizung war kalt und nach einer Weile fiel die Temperaturanzeige nach links auf Null und wir
    hielten daraufhin wieder an. Das passierte noch ein weiteres Mal, bis wir dann wieder im bewohnten
    Bereich waren.

    Ein Freund schleppte uns dann in seine Hobbyhalle. Was kann das sein ? Frostschutz war ausreichend
    drauf und die Temperaturen gestern waren ja auch nur knapp unter Null ? Thermostat vielleicht ?
    Wieso hat die Temperaturanzeige so reagiert, obwohl das Wasser heiß war ?

    Dani
  • Was hat denn eigentlich die Kühlmitteltemperaturanzeige angezeigt? Sicherlich war die Über normal.
    Wann wurde dein Zahnriemen gewechselt? Kommt bestimmt erst noch oder?
    Hast du irgendwann mal Kühlerdicht reingekippt oder irgend einen anderen Wunderzusatz?
    Also für mich klingen die Symptome so als wenn das Pumpenrad der Wasserpumpe auf der Welle durchdreht.
    Dadurch wird nicht genug Kühlmittel zur Innenraumwärmetauscher gefördert und die Heizung funktioniert nicht mehr richtig.
    Wenn dann aber das Kühlmittel heißer wird funktioniert sie irgendwann wieder, so wie bei dir (Stichwort Wärmeleitung und Konvektion).
    Problem ist aber hier das es einen Wärmestau am Block gibt und irgendwann das Kühlmittel anfängt zu kochen.
    Dann stellst du den Wagen ab, er kühlt ab und das Problem ist nicht mehr wirklich da, aber nach ein paar Kilometern das selbe Spielchen.

    Ist ne mögliche Ursache muss aber nicht sein.

    Was würde ich machen: - Frostschutz nochmal überprüfen
    - Fehler aus dem Steuergerät auslesen ("Motorsteuerleuchte" leuchtet nicht umsonst)
    - eventuell Thermostat prüfen aber eher unwahrscheinlich
    - Du hast 90000km runter Zahnriemen und Wasserpumpe wechseln wenn noch nicht gemacht, ansonsten nur Wasserpumpe prüfen

    So genug gelabbert hoffe du kannst da mit was anfangen. Wie gesagt Ferndiagonse ist immer Knete aber so wie du es beschreibst könnte es sein!!!
    Bei Fragen einfach melden
  • Fehlerspeicher wird heut nachmittag ausgelesen. Heute morgen lief er ganz normal, die Heizung war heiß und auch der Motor
    war in normaler Temperatur. Jedoch fiel wieder die Temperaturanzeige nach einer Weile ab. Zahnriemen ist ok, wird ja nach
    Škodaanleitung ab 90.000 einer Sichtprüfung unterzogen und bisher war der Wagen jedes Jahr beim Škodaservice.

    Da der 2.0er ja ein Freiläufer ist, ist die Gefahr (mit dem Zahnriemen) nicht so gravierend. Wasserpumpe geb ich mal weiter.

    Wir werden mal sehen, was der Fehlerspeicher sagt - ich halte Euch auf dem Laufenden.

    Dani
  • Da bin ich mal gespannt was raus kommt.
    Thermostat ist auch möglich aber was mich ein wenig stutzig gemacht hat, war dass die Heizleistung abnimmt und dann wieder ansteigt.
    Weil im kleinen Wasserkreislauf die Heizung ja drin ist, sprich wenn der große Kreis nicht öffnet müsste er heizen ohne ende, oder es hat mit dem Kochen des Kühlmittels zu tun das die Wasserpumpe durch die Dampfblasen zu wenig fördert. Aber ganz ehrlich ich würde nicht mehr mit dem Wagen rumfahren bzw. Motor laufen lassen weil dir das die Kopfdichtung übel nehmen könnte.

    Und noch was, diese Sichtprüfung für den Zahnriem ist lächerlich weil wenn er nicht schon kurz vor dem reisen ist siehst du nicht unbedingt viel am Zahnriemen und diese Prüfung kann jeder Laie durchführen. Man sollte ab und zu mal hingucken (Meiner Meinung nach alle 15000km) aber ich hatte Zahnriemen die sahen so gut wie neu aus und sind gerissen. Finde manche Mechaniker oder Meister machen da immer ein rissen ding draus und tun so wunder wie schwer das ist. Aber das ist eine ander Geschichte

    Wünsch dir mal viel Erfolg bei der Fehlersuche
  • Fehlerauslesung ergab: Kühlmitteltemperaturgeber defekt. Das erklärt die Temperaturanzeigefehler. Ausserdem scheint es
    doch den Thermostaten erwischt zu haben, dieser klemmte beim Test heute nachmittag wieder.

    Es wird also dieser Geber und der Thermostat gewechselt und ich hoffe, das dann Ruhe ist.

    @Thomastkd

    Das mit der Sichtprüfung ist klar, aber ich fahre im Jahr nur knapp 12500 und mache eine jährliche Inspektion, da wird das
    schon stimmen und wie gesagt, es passiert ja nichts ausser das ich liegenbleibe

    Dani
  • Update 23.12.09

    Das Thermostat und der Kühlmitteltemperaturgeber sind gewechselt. Erster Testlauf und...

    Motor wird heiss Keine Wasserumwälzung - also auch die Pumpe hin, hat wohl gestern kurz noch gearbeitet.
    Mein Freund hat nun auch noch die Pumpe geholt und gleich den Zahnriemensatz mit, weil das dann ein Abwasch ist.

    Damit sollte jetzt alles erledigt sein.

    Dani
  • Gibt es schon ein Ergebnis? Haben grad ein ähnliches Problem (Kühleranzeige blinkt, Motorsteuerleuchte leuchtet, Wagen ruckelt bei Fahrt in niedrigen Drehzahlen), Fehlerspeicher wird morgen ausgelesen.


    PS: Fabia Combi 1.4 16V 55kW
  • Hab das Problem auch. Bei mir ging gestern auch die Motorlampe an. Ebenfalls Kühlmitteltemperaturgeber. Habe ja auch die Schwankungen in der Anzeige. Jedoch nach dem löschen wurde sie bisher nicht mehr angezeigt. Ich lass das erstmal so. Werde ich ihm sommer wechseln, wenns wieder warm ist^^..Ist mir im mom zu kalt um unterm Auto zu liegen.
    Der sitzt doch über der Ablassschraube oder?

    Gruß

    Marc
  • ..Wie macht sich das problem mit dem kühlmitteltemperaturgeber im klartext bemerkbar..
    hab nämlich zur zeit das problem das die temp-anzeige kaum noch steigt..außer wenn ich ihn warmlaufen lassen und sobald ich dann losfahren sinkt sie allmälich wieder.so wirklich warm wird das auto innen auch nicht mehr..kommt (wenn überhaupt) nur lauwarme luft aus den düsen..
  • ... schrieb:

    Gibt es schon ein Ergebnis? Haben grad ein ähnliches Problem (Kühleranzeige blinkt, Motorsteuerleuchte leuchtet, Wagen ruckelt bei Fahrt in niedrigen Drehzahlen), Fehlerspeicher wird morgen ausgelesen.


    PS: Fabia Combi 1.4 16V 55kW


    Ergebnis steht ein Post höher Wir haben gewechselt:

    - Wasserpumpe (war wohl der Hauptverursacher)
    - Zahnriemensatz
    - Kühlwassertemperaturgeber
    - Thermostat

    Es läuft wieder alles. Temperatur steigt wie gewohnt bis zur Mitte hin und bleibt da, Heizung
    ist ausreichend warm (auf volle Pulle zu heiß ;)) - Ergo alles i.O.

    Dani
  • Bei uns war nach dem Zahnriemenwechsel (inkl. Wasserpumpe) nicht genug Kühlwasser aufgefüllt bzw. die Luft nicht aus dem System geholt worden.
    Nun war die Luft raus, das Kühlwasser nachgerutscht und im Behälter oben ein Defizit = Warnlampen gingen an und der Wagen fuhr nur noch im abgesicherten Modus.
    In der Werkstatt haben sie dann Kühlwasser nachgefüllt und den Fehlerspeicher resettet(?), jetzt läuft der Wagen wieder wie er soll.
  • So Leute, also ich habe das gleiche Problem wie von Brille beschrieben.
    Währned der fahrt steht die Temperaturanzeige leicht über dem ersten Strich. Im Stand ist sie dann leicht unter dem mitleren Strich wo sie eigentlich stehen soll.
    Warm wirds im Innenraum auch nichtmehr wirklich (auf volle Pulle wirds maximal so warm das man sagt: "es ist angenehm").

    Thermostat defekt? Wo sitzt das am 2.0 AZL? Kann man das ohne große Mühe wechseln?

    Wasserpumpe und Zahnriemen wurden am 31.12.2009 erst neu gemacht.
  • ....habe ich letzten Samstag auch bei meinem gemacht. Ich habe einen neuen Thermostat mit dem nächsthöheren Coeffizienten eingebaut und warm ist´s wieder in der Hütte .
    Thermostatgehäuse sitzt am Motorblock, etwas links vom Öl-Peilstab.
    Öl-Peilstab raus...
    Motorabdeckung ab...
    untere Motorgeräuschdämmung ab...
    10m² große Wanne unter´s Wägelchen stellen...
    orangenen Öl-Peilstab-Einführtrichter ( meine Wortfindung, weiß´ nicht wie man das Teil nennt und komme von hier aus auch nicht an ETKA ran) nach oben abziehen (geht sehr schawer ) um etwas Platz zu haben. Ich habe auch mit einem 5er Inbus die Halterung dafür kurz abgeschraubt...
    dann die unterer Schraube (geht mit einem kurzen, leicht gekröpften 10er Ring-Gabel am besten ) rausschrauben... (am besten einen Gynäkologen der mit beiden Händchen gleichzeitig arbeiten kann, um Hilfe bitten )
    dann die Obere...
    schwarzen Kunststoffdeckel vom Gehäuse nach vorne abziehen...
    Thermostat mit Kombizange nach vorne rausziehen... (jetzt freut sich derjenige, der ne´ Wanne unter´s Wägelchen gestellt hat und die Wanne auch groß genug ist. - PS, Kühlwasser ist dumm und läuft fast überall hin, nur nicht in zu kleine Wannen )...
    neuen Thermostat mit neuer Dichtung einsetzen (Achtung, Steg sollte wieder senkrecht stehen ) und alles wieder zusammenbauen...
    - wer nun die Schrauben für das Gehäuse zu fest anzieht, kann sich ganz leicht davon vergewissern, dass das Teil auch tatsächlich aus Kunststoff ist .
    dann wieder das Kühlwasser auffüllen (ca. 1,0 L Wasser/Frostschutz 50:50) und den Motor laufen lassen, bis der Propeller läuft. Dabei die Temp-Anzeige beobachten ob alles im grünen Bereich ist. Wenn Gut, dann Gut
    Ich habe fertig

    Freundliche Fahrer teilen danach beim Benutzen der Heizung Ihren Mitfahrern mit, wann der nächste Aufguß ist und wedeln nach selbigem mit dem Handtuch. Etwas Kiefernöl in den Umluftfilter ist immer gut für die Atemwege in der kalten Jahreszeit. Bitte für ausreichen Getränke und Verpflegung sorgen, wenn die Passagiere nicht mehr aussteigen wollen

    P.x. und ein Thermostat kostet zwidschgen 25 und 30 Öcken.

    LGJD
  • Danke für diese ausführliche Beschreibung Ralf

    Hab mir direkt so n Thermostat bei ebay gekauft (inkl. Dichtung). 17 Euro inkl. Versand, Neu vom OEM Behr.
    Teilenummern für den 2.0 AZL: 06B121113A oder 050121113C (kostet laut ETKA beim Freundlichen etwa 30 bis 40 Euro)

    Kann ich die alte aufgefangene Plärre wieder rein kippen oder sollte ich neues Zeug kaufen?