[Einstieg] Fabia I Combi soll was auf die Ohren bekommen!

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Das war jetzt genau verkehrtrum nehm ich an, weil dein Kabel doch auch auf der Beifahrerseite durch gelegt ist und das ist für mich rechts ^^

    Auf der linken Seite ist der Bowdenzug für die Haube und rechts ist noch das Kabel für die Standheizung durch gelegt.
    Da geht auch absolut nix mehr durch, wir haben schon im Sommer mal versucht da noch ein Kabel für das TFL durchzuführen, keine Chance....
    Ja sicher hab ich das jetzt verdreht! Wenn ich vom Motorraum rede, ist das für mich aus der Sicht des Davorstehenden und nicht aus Sicht des Fahrers, weil der sieht ja nichts davon, wenn die Haube oben ist! :)

    Also ich bin rechts von der Batterie an der Spritzwand nach links und dann rein! Einfach Bilder Gucken, dann wird das klar! :whistling:

    Na gut, so einen LUXUS wie Standheizung oder Tagfahrlicht hab ich nicht, daher auch weniger Kabel! :) Das Loch zum Innenraum ist doch nur Blech, dürfte sich doch relativ leicht vergrößern lassen, oder? Dürfte sich nach meinen Erkenntnissen ja nicht um ein tragendes/kritisches Teil handeln! Ok, da war wieder das Problem mit dem drankommen! :cursing:

    Hab ich das eigentlich richtig gelesen/verstanden, dass Du 4 Endstufen an einem 10mm² Kabel hängen hast? Wieviel Leistung haben die? Meine kleine ESX braucht ja schon lt. Bedienungsanleitung mind. 16 mm²?
    Ja, passt schon ^^
    Ich hab die Bilder ja gesehen, sonst hätt ich ja nicht gewusst wo dein Kabel liegt, genauso liegt meins auch ;)

    Naja, man könnte es vergrößern, aber ich bohre nicht an meiner Karosserie rum, da wäre mir bissl unwohl dabei, dort kann ich keinen Rost gebrauchen.

    Ich hab 3 Verstärker, eine 4-Kanal mit 1000W, eine kleine 400W 2-Kanal und noch eine 2-Kanal die noch eine kleine 4-Kanal fürs Frontsystem werden soll.
    Ja, wir wollten letztes Jahr auch ein 35mm² Kabel ziehen, und dann nur noch 10mm² vom Verteilerblock, aber das ging eben nicht durch genanntes Problem.
    Naja, muss es so gehen, ist auch nicht so schlimm ;)
    Oli: Ich denke mal deine Wattangaben sind jeweils die angegebene Maximalleistung! ;) Sonst wären die kleinen 10mm² das kleinere Problem: Originale LiMa und Batterie würden rein rechnerisch da gar nicht hinterherkommen! :D (noch ein wenig Prahlerei: Ich benutze 10mm² als Remotekabel... :P )
    Also 10mm² sind für rund 300-400 echte Watt durchaus ausreichend, und mehr wird das wohl auch nicht sein.
    Verkaufe HiFi für Fabia1. Bei Interesse melden.
    Ja, das sind die Max-Angaben und das ist mir schon klar das das nicht optimal ist mit dem dünnen Kabel, aber wenn kein dickeres hinter geht, geht´s eben nicht.

    Nee nee, das ist schon ein wenig mehr, ich hab auch ein Powercap (2F) für alle 3 Verstärker und trotzdem schwankt das Innenlicht.
    Werde wahrscheinlich vor den Verstärker für das Frontsystem noch einen 1F Kondensator hängen, dann dürfte sich das wieder etwas bessern.

    Naja, 10mm² als Remote ist schon bissl sinnlos, da tuts doch auch ein Klingeldraht :D
    Wenn du jetzt gesagt hättest du hast 10mm² vom Verstärker zum Woofer/Lautsprecher, dann wäre das noch sinnvoll gewesen ^^

    FabiaOli schrieb:


    Naja, 10mm² als Remote ist schon bissl sinnlos, da tuts doch auch ein Klingeldraht :D
    Wenn du jetzt gesagt hättest du hast 10mm² vom Verstärker zum Woofer/Lautsprecher, dann wäre das noch sinnvoll gewesen ^^


    8)

    Ich hatte damals für meine Steg ein 35mm² Powerkabel gezogen (natürlich auch dann vom Cap zum Verstärker sowie zur Zusatzbatterie - UND (was viele vergessen) - das Masseband an der Batterie entsprechend um diesen Querschnitt erhöht), fü mein Frontsystem (Focal) 2,5mm² und für den Woofer (Kicker S12L5 in 35 l geschlossen) gab´s 8mm²-Strippen - und mehr hätte beim besten Willen nicht ohne einen erheblichen Mehraufwand an Arbeit (bei fraglicher "Mehr"-Leistung durch evtl. höhere Querschnitte) geklappt...

    Wichtiger ist m. E. noch die Investition in hochwertige Cinchkabel sowie eine separate (und natürlich separat abgesicherte) Stromzufuhr für die HU (dafür hatte ich damals auch 2,5mm² gelegt) - wobei ich da allerdings auch keine Tücken wie z. B. nen CAN-Bus oder sowas hatte :thumbup:

    Gruß
    achilles

    *der langsam wieder Lust auf einen Wiedereinstieg ins CarHifi-Getümmel bekommt* :D

    Wir trauern um Robert Enke

    1977 - 2009

    Requiescat in pace


    __________________
    HU = Headunit :)

    Haben damals viele in der Szene gemacht (sowohl die EMMA-Leute mit ihren Klangeinbauten aber auch insbesondere die db-Dragger wollten sich nicht so auf die werkseititge Stromzufuhr per ISO-Stecker verlassen, wenn´s zum "Drücken" ging :D )

    Ob´s was bringt oder nicht sei so diskutierenswert (oder auch nicht) wie ob ein 50mm² sehr viel mehr Power bringt als ein 35mm² für den Amp 8)

    Aber in einer Verkabelung der Superlative durfte sowas nicht fehlen :)

    Wir trauern um Robert Enke

    1977 - 2009

    Requiescat in pace


    __________________
    HU = Headunit = "Radio"

    Ähmmm Achilles, da tauchen doch gleich noch 2 Fragen auf:

    Zitat: "das Masseband an der Batterie entsprechend um diesen Querschnitt erhöht"
    Wie geht das denn? Zwischen Masseanschluß an der Karosserie und Minus-Pol der Batterie noch ein zusätzliches 35mm²-Kabel legen?

    Zitat:"eine separate (und natürlich separat abgesicherte) Stromzufuhr für die HU"
    Wie macht man das? Rein interesse halber? Nicht dass ich das vorhätte, aber würde mich schon interessieren! 2,5mm²-Kabel von der Batterie zur HU ziehen und da eine separate Sicherung rein setzen? Weil im "Sicherungskasten" im Auto ist das Radio ja separat abgesichert, oder? Oder hattest Du separate Batterien im Kofferraum und da HU und Endstufe angeschlossen? Gibt es "Im-Kabel-Sicherung" für 2,5mm²-Kabel?

    wadenkneifer schrieb:


    Wie geht das denn? Zwischen Masseanschluß an der Karosserie und Minus-Pol der Batterie noch ein zusätzliches 35mm²-Kabel legen?


    Ganz genau :P - siehe Bild (nicht wundern, die Batt wird gerade geladen darum die weiteren Strippen)

    wadenkneifer schrieb:


    2,5mm²-Kabel von der Batterie zur HU ziehen und da eine separate Sicherung rein setzen?


    Auch korrekt :)

    Wie hier zu sehen - einfach Doppelstrippe 2,5mm² von Plus- u. Minuspol der Batterie gezogen (vorher direkt nach der Batt mit so einer In-Kabel-Sicherung (der kleine schwarze Kasten) abgesichert - kann man vielleicht sehen auf den Bildern)

    Die Zusatzbatterie war hinten und ging nur an den Cap ^^


    Wir trauern um Robert Enke

    1977 - 2009

    Requiescat in pace


    __________________
    Achso, also das man das Radio auch nochmal selber verkabelt, alles klar.
    Mensch das manche immer so in Rätseln sprechen :D
    Naja, ich denk mal da reicht auch das werksseitige, aber wir wollen mal nicht erst eine Diskussion ausbrechen lassen ^^

    Bei mir wirds frühstens beim nächsten Auto was mit 35mm² Kabeln und sowas.
    Also das dauert noch, im Fabia muss ich wohl oder übel mit den 10mm² vorlieb nehmen.

    FabiaOli schrieb:


    Nee nee, das ist schon ein wenig mehr, ich hab auch ein Powercap (2F) für alle 3 Verstärker und trotzdem schwankt das Innenlicht.
    Werde wahrscheinlich vor den Verstärker für das Frontsystem noch einen 1F Kondensator hängen, dann dürfte sich das wieder etwas bessern.

    Naja, 10mm² als Remote ist schon bissl sinnlos, da tuts doch auch ein Klingeldraht :D
    Wenn du jetzt gesagt hättest du hast 10mm² vom Verstärker zum Woofer/Lautsprecher, dann wäre das noch sinnvoll gewesen ^^


    Stimmt, das 10mm² ist dort wirklich übertrieben! :D Aber ich hab nunmal noch liegen... Wenns nicht durchpassen sollte wirds auch 0,75mm²-Klingeldraht... ;)

    Das mit den Powercaps ist wieder der alte Irrglaube! Die produzieren ja keinen Strom, sondern puffern ihn nur! Bei Licherflackern sollte man lieber über ne neue Starterbatterie mit hohen Kurzschlussstrom und evtl. auch über ne stärkere LiMa nachdenken. Für RMS-Leistungen bis 800W (mehr wirds bei dir garantiert nicht sein!) reichen sogar 1F für alles. Dann aber auch ein gutes Cap (Günstig z.B. ein Dietz oder etwas teurer ein Helix/Brax). Bei billigen Caps kanns bauartbedingt sogar zu Verschlechterungen der Performance kommen.
    Verkaufe HiFi für Fabia1. Bei Interesse melden.
    Naja, das da kein Strom produziert wird ist mir auch klar :D
    Soll ja nur die Schwankungen abfangen, und außerdem seh ich dann wenigstens die Spannung der Batterie, denn mein Cap jetzt ist versteckt verbaut ^^
    Ne neue Batterie kommt später mal, vielelicht nächstes Jahr, denk mal so lange ist die Jetzige noch gut.

    Größere LiMa ist auch relativ umstritten, die meisten sagen die braucht man nicht.
    Aber da kommt vielleicht dieses Jahr eine Neue, mal sehen, ist noch unklar.
    Bei deiner Leistung ist ne neue Lima auch nicht zwingend. Aber ne neue Batt mit besserem Kurzschlussstrom und ein hochwertiges 1F-Cap schon. 2,2F sind albern, wenn dafür der Innenwiderstand höher ist. Lieber hochwertigeres Cap und kleiner Wert, bringt technisch mehr. Aber wer meint ne kräftige Anlage mit echten 1.000 Watt oder mehr mit ner normalen Lima am Limit betrieben zu können, hat einfach keine Ahnung. Wo soll der Strom denn herkommen? Da müsste schon jemand zaubern können!
    Verkaufe HiFi für Fabia1. Bei Interesse melden.
    Naja, wie gesagt, wenn eine neue Baterie, dann dauert das noch ein stück.
    Bis jetzt geht es ja auch mit der Normalen, also warum solte das diese Saison nicht mehr gehen!? ;)

    Ich kenn Viele die ihre Anlage umgebaut haben und die originale LiMa drin haben.
    Das Krankeste ist ein alter 1.2er Clio, der ist von den Rückenlehnen der Vordersitze, bis zur Heckklappe eine Bassbox.

    Ich sag nur 6 38er Teller von Crunch und ein Riesenfrontsystem, der macht Druck ohne Ende.
    Der hat auch 2 Powerstations verbaut, aber orig LiMa.

    Gut, der kann die vielleicht nicht ewig am Limit betreiben und hat den auch permanent laufen, aber es geht.
    Mit Powerstations ists auch wieder was anderes... Die übernehmen ja die Funktion von geregelten Netzteilen, somit kann da weniger einbrechen. Trotzdem, ich glaube nicht dass der Cliofahrer mit dem Setup permanent laut hören kann ohne Zusatzstrom, das ist technisch unmöglich! Mit vielen Batterien ist das machbar, aber wenn diese nicht ausreichend von der Lima geladen werden, sind sie irgenwann leer. Oder das Auto kommt über Nacht an die Steckdose.

    Rechne mal: W=V*A
    Eine LiMa wie ein meinem 1.4 TDI bringt 14,4V und 75A, macht 1080 Watt die maximal permanent zur Verfügung stehen. Und in so einem Auto gibts noch ein paar mehr Stromverbraucher als ne Stereoanlage. Dazu kommt, dass je nach Bauweise (analog oder digital) nur etwa 65 bis 85% der Leistung, die ein Amp aufnimmt, als Leistung wieder rauskommt. Das heißt von der Batterie werden im schlimmsten Fall 1.000W gefordert, und am Subwoofer kommen nur 650W an. Dazu noch Verlustleistung durch den Kabelwiderstand (bei meinem 35mm² ists aber nicht so schlimm wie bei 10mm²). Bei meinen 850W echter Leistung denke daher deshalb schon über eine 95A-Lima nach, die wäre für meine Anlage noch ausreichend. Wohlgemerkt rede ich hier immer von der RMS-Leistung. Da Max-Angaben kannst du knicken, jeden PC-Lautsprecher kann man damit schönrechnen. Auf einmal sinds dann keine 2 Watt, sondern 300 Watt! :thumbsup:

    Also bei dir würde schon ne bessere Batterie was bringen. Wetten, dann hört das Flackern auf? Auch ganz ohne Cap?
    Verkaufe HiFi für Fabia1. Bei Interesse melden.
    Naja, der hört schon oft laut, aber die Anlage kannst du auch nicht permanent laut laufen haben.
    Ich hab schon drin gesessen, also das hab ich auch am nächsten Tag noch an meinen Ohren gemerkt.
    Wenn die Anlage natürlich mehr verbraucht als die LiMa produziert ist das irgendwann mal leer, dass ist klar.
    Aber ob und wann der die lädt, keine Ahnung.

    Ich lade meine so einmal im Monat mal über NAcht, das ist schon nicht schlecht.

    Naja, kann schon sein das es die bessere Batterie bringt, ich überlege auch ob ich ne Gelbatterie hole.
    Aber das ist mir im Moment zu preisintensiv, also muss es erstmal so gehen, macht es ja auch.
    Ich dreh auch selten mal übelst auf, lieber Klang als Lautstärke, obwohl es auch richtig laut geht ^^

    Ausbau - Es geht weiter!

    So, heute war der nächste Teil des Ausbaus dran. Ursprünglich wollte ich ja heut die Endstufe einbauen und das Rearsystem anschließen. Da heute das Wetter aber ganz ordentlich war (Trocken, wenig Wind, 0 Grad) dachte ich mir: Fang mal mit dem Frontsystem an, wer weiß, wann das Wetter wieder so wird!

    So, gesagt getan, nochmal kurz nen Blick auf die Anleitung zum Verkleidung ausbauen geworfen und frisch ans Werk!

    Verkleidung abbauen relativ einfach, bisschen Gefrickel an der Abdeckung wo der Fensterheber-Schalter ist. Soweit das Vorspiel...

    Dann den Akkubohrer geschnappt und angefangen, die Nieten von den alten Tröten auszubohren. Nach 5 Minuten doch lieber Kabel gelegt und die richtige Bohrmaschine geholt. Nieten gehen relativ leicht raus, man muss nur aufpassen, dass die Löcher im AGT nicht zu groß werden! ;)

    Die Dämm-Versuche habe ich bei den Temperaturen relativ schnell aufgegeben, da muss ich im Sommer nochmal ran! Da klebte nichts...

    Also den Adapter-Ring aufgeschraubt: Kleiner Tipp: Schrauben von innen rein stecken und von außen die Muttern draufschrauben. Ansonsten bricht man sich die Finger! Ich hoffe, die 5-6 Muttern werden nicht zu sehr klappern... :(

    So, dann kam der nächste Teil nach dem Motto "Flucht er noch oder schraubt er schon". Bis dahin lief eigentlich alles glatt, fast zu glatt! Jetzt kam die spannende Frage: wie krieg ich das LS-Kabel von der Endstufe zum Lautsprecher?
    Erstmal von der Tür aus versucht, das Kabel rein zu schieben, geht auch erstmal gut aber dann irgendwie nicht weiter. Dann also den Faltenbalg zwischen Fahrzeug und Tür los gemacht. Die Stecker gesehen und gewundert... Also Handschuhfach (mal wieder) ausgebaut, Dämmung los gemacht und gewundert. Der Stecker für die LS ist ganz oben und so weit hinter einem Blech, dass ich mit meinen Fingern da nicht ran komme. Habe noch ne Stunde mir die Finger verbogen, gefummelt, geguckt und hin und her, irgendwann wurde es mir zu kalt draußen und ich wollte nur noch fertig werden.

    Also kleine Plan-Änderung: Erstmal kommt das FS ans Radio, wenn ich den Trick zum Kabel-Anschließen kenne, geh ich da nochmal ran! Also den Original-Stecker in der Tür abgeklemmt, mit Lüsterklemme auf die beiden Frequenzweichen aufgeteilt und die LS eingebaut. der TMT kein Problem, der HT ist mit ein bisschen gefummel gut im Spiegeldreieck unterzubringen. Dann die Kabel gut verstaut und gekürzt, die Frequenzweichen befestigt und verteilt. Dann die Abdeckung wieder drauf, ging relativ einfach! nur vorne beim TMT passt sie nicht mehr ganz, sie drückt leicht gegen den Adapter, aber nicht gegen die Sicke oder so. Etwas gefummel ist es trotzdem.

    Vielleicht hat ja noch einer den Trick für mich, wie ich das Kabel in die Tür bekomme? Am besten mit Bildern natürlich ;-)

    Habe auch überlegt, auf Fahrzeugseite das Kabel zu kappen und einfach das neue Kabel anzuschließen, aber da ist zu wenig Platz für meine Finger! krieg ja nichtmal den Stecker raus! :(

    Morgen wird das Frontsystem auf der Fahrerseite montiert und auch erstmal ans Radio angeschlossen, wenn ich den Trick mit dem Kabel nicht vorher herausfinde! Und vielleicht noch die Endstufe...
    Plan B ist mir gerade noch eingefallen: Die LS-Kabel am Radio abgreifen und die Kabel von der Endstufe zum Radio legen und dort anschließen! ist zwar Fusch hoch 10, aber ne andere Idee ist mir noch net gekommen! :) :thumbdown:

    Wie gut, dass einem so etwas immer erst einfällt, wenn man alles zusammengebaut hat :) :cursing: