Ap Gewinde -bzw. DTS Line Gewindefahrwerk. Kein TÜV

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    • Ap Gewinde -bzw. DTS Line Gewindefahrwerk. Kein TÜV

      Ich war gerade bei der Dekra und wollte mein Gewindefahrwerk eintragen lassen aber ohne erfolg

      Der nette prüfer hat das auto vorne komplett hochgehoben, sodas beide Reifen in der Luft waren und die Federn sowie Stoßdämpfer unbelastet. Ist das bei diesem Farhwerk normal das die Federn im unbelasteten zustand locker sind am Stoßdämpfer? Weil das ist der grund warum der mit das nicht abgenommen hat!

      Ich hab neue Domlager verwendet usw.

      Lg
      tim
    • Hey das ist mir auch aufgefallen, dachte es wäre normal, wobei das ja eig nicht sein darf. Habs aber noch nicht eingetragen. Jetzt machst du mir gerade angst O.o.weil ich wollte es anfang Januar eintragen lassen, zumal ich muss, da ich HU und AU machen lassen muss. Das würde mir jetzt mal gar nicht passen. Hast du AP mal angeschrieben?

      Gruß

      Marc
    • Wenn ich das lese bin ich doch frohe 595€ in deutsche Qualität investiert zu haben. Kann mir eigentlich nur schwer vorstellen das Under-Taker als KFZ Mechatroniker ein Fahrwerk falsch einbaut. Falls doch sollte er mal überlegen nicht doch in den Vertrieb zu wechseln

      Zumal ein anderer mit dem AP Zeugs das selbe Problem hat. Mein Bilstein Fahrwerk ist auch entlastet bombenfest!
    • wenn das fahrwerk hoch geschraubt ist sollte die feder schon vorspannung haben, nur ists so das dein fabs ja auch derbe tief liegt, kann mir kaum vorstellen das die feder keine vorspannung hat wenn du das fahrwerk höher schraubst,ansonsten gibts die möglichkeit einer vorspannfeder, wobei es die frage ist ob ap das anbietet..
    • @schwarzer frosch: wir wissen jetzt alle das du ein super gutes komfortables deutsches fahrwerk hast und alle anderen scheiße sind. du hast auch federn die nicht rost :thumdown: langsam nervt es.

      richtig ich als kfz mann krieg das schon hin. keine angst.


      richtig wie ich bereits vermutet habe war das etwas weit unten und das war ja auch nur wenn die komplette achse entlastet war. hab das jetzt 1 cm fürn tüv hoch gedreht und schon war das kein problem.

      40€ mit eintragung und fertig.

      lg
      tim
    • Richtig, Blackfrosch wir wisse alle wie toll Bilstein ist, dass du es hast und, dass alle anderen Hersteller totaler Schrott sind! -> Freu dich und gut!
      PS: KW, Weitec und AP sind ebenso deutsche Hersteller


      Der Verstellring am Federbein muss einfach so weit nach oben gedreht werden, bis die Feder kein Spiel (natürlich unbelastet) mehr hat.

      Ich würde aber ebenso behaupten, dass wenn das Fahrwerk so weit herunter gedreht wird eh nicht mehr gefahren werden kann... Meines ist jetzt auf den im Teilegutachten "vorgeschlagenenen" 325mm von Radhauskante zu Radmitte, was auch schon reicht um mit RS-Front und Cupra Lippe in einige Parkhäuser nichtmehr rein zu kommen!
    • Mein Bilstein Fahrwerk ist auch entlastet bombenfest!


      Das ist ja auch nur nen "festes" Fahrwerk, das kann man ja nun schlecht mit nem Verstellbaren, sprich Gewindefahrwerk vergleichen.

      Sag ich dir als Industriemechaniker.
    • also bei mein dts gewinde war laut gutachten die unterste stellung genügend vorspannung war, waren glaub 45mm restgewinde
    • Ich hab mal ne Frage, steht in euren Gutachten iwas von restgewinde? Bei mir steht nur drin, Abstand Radmitte bis Bördelkante 37,5mm glaub ich. Aber nix mit restgewinde. Muss ich für die TÜV eintragung ein Gutachten vorzeigen, dass die Spur neueingestellt wurde, also Achsvermessung? Wenn ja, hast du (Unter-Taker) dann wieder eine neue Achsvermessung für den TÜV machen müssen?



      Gruß

      Marc
    • jap ist richtig das kein restgewinde im Gutachten steht musst du selber dann ausprobieren. bei mir hat ich 45mm restgewinde eingestellt und dann konnt ich noch nen halben cm nach unten bis zum mindestmaß laut Gutachten.
    • also ich hab die vermessung bei mir selbst auffer arbeit gemacht, aber der prüfer wollte die garnicht sehen.

      richtig im gutachten steht nur der mindestabstand drin und ich hab noch 2cm restgewinde und hab es so eingetragen bekommen. aber wenn du noch tiefer gehst hast du das problem mit der losen feder. also vorher genau gucken sonst zahlste zweimal. ich spreche da aus erfahrung
    • der abstand von radmitte zur kotflügel kannte ist nicht abhanig von der rad reifen kombination, sonnst wärste ja angeschissen wenn die polizei dich im sommer anhält und nachmisst, wenn du es im winter eingebaut hast mit ner anderen Rad Reifen kombination
    • Ein Vermessungsprotokoll ist bei einer Tieferlegung, egal wie, eigentlich immer Pflicht. Es gibt aber Prüfer, die darauf verzichten, nur spricht das nicht gerade für den Prüfer.

      Bullet89 schrieb:

      ..., wenn du es im winter eingebaut hast mit ner anderen Rad Reifen kombination
      Dann musst du den Spaß i.Allg. eh noch mal abnehmen lassen, also an sich dann auch wurscht egal.

      Das mit der Federvorspannung ist natürlich so eine Sache, da bin ich ganz froh, dass ich beim MR2 die Höhe unabhängig von der Federvorspannung ändern kann.
    • Ich war heute beim TÜV und nix mit Eintragung. Grund, dass ich auf der VA 2cm differenz im Restgewinde von rechts und links habe und auf der HA ebenfalls ne differenz von 4cm knapp. Das wollte er mir nicht eintragen. Er war aber selbst verwundert, da bei allen 4 Reifen der korrekte Abstand von Radmitte zu Bördelkannte (32,5cm) sind. Er schließt auf einen Produktionsfehler. Nun darf ich mir von DTS nen neues Fahrwerk zuschicken lassen und einbauen. Solange kann ich auch keine HU/AU machen..richtig geile Sache.

      Gruß

      Marc