Softwarenummer ATD 1.9TDI vor Baujahr 2003

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Softwarenummer ATD 1.9TDI vor Baujahr 2003

    Hallo könnte mir jemand der o.g. Motor und Baujahr hat sein Softwarenummer mitteilen?

    Sollte mit VAG-Com wie folgt aussehen:
    VAG-Nummer 038 906 019 NL
    Steuergerät 1,9l R4 EDC 0000SG 7458

    zur Abfrage einfach das Motorsteuergerät anwählen, Daten stehen dann oben drinne!

    Danke wäre super!
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Willst du nicht so genau wissen :)
    Möchte Rückschlüsse auf den geänderten Ladedrucksensor ziehen - ob der von altem ATD andere Spannungen erzeugt als meiner vom AXR.
    Hoffe, dass mir mein Tuner da helfen kann.

    Fahre seid einiger Zeit mit dem LLK vom ATD rum, meiner hatte n Riss. Den vom ATD hab ich für 30 € bekommen. Der ATD Sensor ist etwas größer, und auf Grund Unkenntnis dessen Kennlinie, hat meine Werkstatt den kleineren AXR Sensor reingedichtet. Nun zischt der gute aber wieder. (kommt am Sensor raus) Muss also wissen ob der vom ATD geht, ob ich meine Software drauf anpassen lassen kann (Tuning steht eh an), oder ob da nur nen neuer LLK vom AXR hilft.

    VW weiß keine Antwort auf die Frage - Zuliefererteil heißt es da. Auch die Software wird diesbezüglich angeblich von BOSCH geschrieben. Anfrage bei Bosch läuft ebenfalls.

    gruß

    Edit: Mein Tuner ist auf Input der Softwareversion angewiesen, um da eventuell es Ladedruckkennfeld aufschlüsseln zukönnen.
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    038 906 019 AF Software 1056 Baujahr 2000
    038 906 019 AF Software 1110 Baujahr 2000
    038 906 019 HT Software 1503 Baujahr 2002
    038 906 019 KT Software 5213 Baujahr 2003
    038 906 019 NE Software 6119 Baujahr 2004


    Danke für eure Hilfe! ..... Technik Experten *lol*
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Also ich habe ein paar Datenstände vom ATD und AXR hier (019 NC, NL, KT und NE). die haben alle die gleiche LD-Sensorkennlinie -> max. 2,6 bar abs.
    Daher schätze ich mal, daß das schon paßt.

    Würde es nicht passen, dann wäre der gesamte Meßbereich verschoben, und bei stehendem Motor gäbe es eine große Abweichung zum Umgebungsdruck (MWB 10).
    Gruß Ulf
    Das war mir schon fast klar, dass du wieder der einzige ist der bei ner richtigen Technikfrage hilft :)

    Sehr gut, dann brauch ich den Herr Günther nicht mit nerven. Hast du da auch Roh werte? Könntest mir also sagen, dass der Sensor bei 2.05bar absolut - zb 6Volt bringt?
    Oder was sieht man da? - ei ei ei jetzt machst du mich neugierig :thumbsup:

    Wichtig wäre was ist denn dein frühster Datenstand? Ab 2004 hat auch der ATD den neuen 399 Sensor.
    KT = 2003er Baujahr das sollte aber eigentlich passen.

    Würde ich doch glatt mal vorbei kommen, wenn du nicht in Frankreich - ähhh Saarland wohnen würdest ;)


    gruß und Danke

    Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Blackfrosch schrieb:

    Hast du da auch Roh werte? Könntest mir also sagen, dass der Sensor bei 2.05bar absolut - zb 6Volt bringt?
    Da müßte ich umständlich nachrechnen.
    Generell laufen die Sensoren an einer 5V-Versorgung und liefern lineare Ausgangsspanunngen in einem Fenster von ca. 1 bis 4,7 Volt. Wobei die 4,7Volt immer dem max. Meßdruck entsprechen: beim ATD / AXR 2,6 bar, beim ASZ / BLT 3,0 bar.


    Oder was sieht man da?
    Da sieht man 4 dimensionslose 16Bit-Einzelwerte. Die stehen für 2 Spannungen und 2 Druckwerte, die wiederum den Anfang und das Ende der Sensorkennlinie bestimmen.


    Wichtig wäre was ist denn dein frühster Datenstand? Ab 2004 hat auch der ATD den neuen 399 Sensor.
    Das nachzugucken lohnt die Mühe nicht, außerdem habe ich nicht alle Datenstände. Rechne einfach für alle ATD und AXR der Polofabiaibiza-Plattform mit der gleichen LD-Geberkennlinie (bis 2,6 bar), dann paßt das schon.
    Wenn Du Dich zusätzlich absichern willst, stecke nacheinander alle infragekommenden LD-Sensoren bei stehendem Motor an Deinen Kabelbaum und gucke in den MWB 10: bei allen passenden + intakten Sensoren wird der angezeigte LD um max. ~ 30 mbar differieren. Falsche Kennlinien bringen Sprünge um geschätzte 100 mbar oder mehr, und evtl. Fehlereinträge weger unplausibler Relation zum Umgebungsdruck.
    Gruß Ulf

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „ulf“ ()

    Bis 4,7 Volt sagst du?

    Das gibts echt nicht - genau das steht in den Datenblättern von Bosch, die ich eben bekommen habe. Die Sensoren sind elektrisch kompatibel. Der neuere AXR Sensor, hat wohl ne bessere Tempdynamik, weil er nicht mehr NTC verpackt ist.

    Danke für deine Hilfe - und Danke an Bosch!

    OT on
    Was wäre VW ohne einen guten Deutschen Familienzulieferer, und interessierte TechnikNerds im Internet (aka Ulf)?
    Nichts außer -> Ein Haufen Abzocker - mit garantiertem Fusch zu Höchstpreisen (Vertragswerkstatt).
    Und der Gewohnheit, erstmal das Steuergerät zuwechseln bevor man, den Fehler "sucht".
    OT off

    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread