AXR / ATD TDI - Verbrauch im Standgas in liter/h

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

  • AXR / ATD TDI - Verbrauch im Standgas in liter/h

    Hallo zusammen,

    ich bin über meinen hohen Standgasverbrauch verwundert: 0,8 - 0,9 Liter bei warmen Motor + Licht.
    Standgas 900rpm

    bitte Vergleichswerte der 1.9er TDIs (besonders AXR = EU4)


    gruß Blackfrosch
  • Ok danke euch für die Antworten.
    Eventuell senk ich das Standgas etwas.

    Liegt wohl aber im Rahmen. Die EU4 Abgasscheiße - ist eindeutig daran schuld.
    Mal meinen Tuner fragen

    Unser 1.6TDI Polo hat unglaubliche 0.3l/h...

    gruß
  • Ja das wundert mich eben auch. Der 1.6TDI zeigt aber, dass es geht, wenn man sich dem Problem annimmt und den Verbrauch senken WILL. Zum Großteil wird das Diesel aber benutzt um ne hohe Abgastemp zu erreichen, deswegen sind vorallem PD TDIs im Standgas nicht effizient. Das ist das eigentliche Problem. Am Diesel KOnzept liegt das nicht.

    gruß
  • Also ich befasse mich aktuell mit den Förderdauer-Kennfeldern verschiedener PD-TDIs und gewinne immer mehr den Eindruck, daß die eher gewürfelt als korrekt sind.

    Im LL wird der Motor auf die Solldrehzahl geregelt, egal wieviel tatsächlich eingespritzt wird.
    Wenn dabei die Förderdauer laut Kennfeld z.B. einer Menge von 6 mg/Hub entspricht, werden diese 6 mg per Drehzahl und Dieseldichte auf den Stundenverbrauch hochgerechnet, der dann im KI erscheint - egal wie realistisch der ist.
    Z.B. steigt der angezeigte Stundenverbrauch bei manchem Motoren an, je wärmer der Motor wird, obwohl die Reibungsverluste dabei nachlassen! Und das kann eigentlich schon nicht sein
  • So sehe ich das auch. Wenn meiner halb warm ist (Kühlmittel 70Grad), hab ich 0.7 stehen. Sonst immer 0.8 oder 0.9. Auch nach langer Autobahn Etappe - 0.9. Unser Passat hingegen lässt sich nach sowas dann dazu überreden 0.5 zu brauchen.
    Naja wenn ich sehe, wer akutell für VW die Software macht, wundert mich das nicht.

    @ ulf

    Ist denn der Verbrauch wirklich schlecht, oder zeigt das KI Instrument nur Käse an, weil es doof ist ? Auf gut Deutsch nur das Förderkennfeld nimmt, nicht aber die Leerlaufregelung?
    Ist es denn eigentlich möglich, den Spritzbeginn im Leerlauf signifikant nach vorne zuverlegen, und dadruch den Förderdauer zu senken? Das alles wieder auf Kosten der Abgase zu gunsten des Verbrauches?
    Oder üwrde der Motor dann unruhiger laufen?

    gruß
  • Blackfrosch schrieb:

    Ist denn der Verbrauch wirklich schlecht, oder zeigt das KI Instrument nur Käse an, weil es doof ist ?
    Wieviel ein 1,9er TDI im Leerlauf ohne abgezapfte Leistung wirklich verbraucht, weiß ich nicht. Aber das KI rechnet nur mit den Werten, die vom MSG angeliefert werden - und in dessen Sotware stehen die etwas rätselhaften FD-KF.

    Auf gut Deutsch nur das Förderkennfeld nimmt, nicht aber die Leerlaufregelung?
    Die Leerlaufregelung des MSG(!) hält den Motor auf der Solldrehzahl, egal wieviel Sprit defür verballert werden muß.

    Ist es denn eigentlich möglich, den Spritzbeginn im Leerlauf signifikant nach vorne zuverlegen, und dadruch den Förderdauer zu senken? Das alles wieder auf Kosten der Abgase zu gunsten des Verbrauches?
    Definiere "signifikant" . . . ob sich der LL-Verbrauch bei früherem FB deutlich senken ließe, weiß ich nicht.
    Oder üwrde der Motor dann unruhiger laufen?
    IMO nein.