Nennung der Kernthesen für - und die - Krafftstoffe der Zukunft

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Nennung der Kernthesen für - und die - Krafftstoffe der Zukunft

    Benzin und Diselkraftstoff werden auch im 21. Jahrhundert noch lange
    Marktführer im Kraftstofmarkt bleiben. In der Kombination von Anwenderfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit sowie ständig verbesserter Umweltverträglichkeit sind sie auf absehbare Zeit alternativen Antriebsenergien überlegen. Die Ölvorkom reichen noch für einige Jahrhunderte und gewährleisten eine langfristige Verfügbarkeit von Kraftstoffen aus Mineralölen.

    - Benzin und Dieselkraftstoff auf der einen Seite und Motortechnologien auf der anderen Seite werden kontinierlich weiterentwickelt, um Kraftstoffverbrauchund Umweltbelastungen zu reduzieren. Die CO2-
    Emisionen unddie Schadstofflastungen des Straßenverkehrs werden deshalb spürbar zurückgehen.

    - Die überwiegende Anzahl alternativer Kraftstoffe wie Flüssiggas, Erdgas und Biodiesel wird auch im 21. Jahrhundert auf Niesschenanwendungen begrenzt bleiben.

    - Die Brennstoffzelle ist eine Option für die Zukunft. Benzin ist ein geeigneter Einstiegskraftstoff für die Brennstoffzelle.


    Demnächst kommt von mir etwas zu den einzelnen Systemen. Muss mich aber noch einwenig einlesen und einarbeiten. Hoffe auf gute Resonanz.

    Fahrwerk: Bilstein B14 PSS
    Bodykit: M
    Diffusor: Carbon, BMW Performance
    Rückeuchten: Schwarz-LED
    Felgen/Reifen: 18" , 215 / 40 und 245 / 35 R18"
    Hifi: BMW Professionell Vollaktiv mit 8 LS und 2 Sub´s unter Frontsitzen
    Verstärker: 2 x 5-K-Digi-Amps mit ca. je 750 W RMS, Ipod, BT Freisprechanlage
    Mein Bi-Turbo-Diesel beim durchbeschleunigen

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „HM“ ()

    Dann lass ich mich mal aus: ;)

    Zum Thema langfristige Verfügbarkeit von mineralischen Kraftstoffen ist zu sagen das nur Mutmaßungen darüber gestellt werden (können).

    Bei den alternative Kraftstoffen stimme ich dir zu, wobei ich mir noch gut Methanolalkohol vorstellen könnte.

    Zur Brennstoffzelle kann ich nur sagen das ihr Wirkungsgrad nicht gerade der beste ist. Das wird sich aber im laufe der Entwicklung noch verbessern.
    Um auf die Einstiegskraftstoffe für Brennstoffzellen einzugehen:

    Bei Benzin sind wir wieder beim Problem der Verfügbarkeit.
    Bei Wasserstoff ist die Herstellung noch viel zu teuer um Wirtschaftlich genutzt werden zukönnen.

    Man kann das Ganze natürlich noch viel weiter ausführen, aber guckt mal auf die Uhr, ist mir jetzt mal zu spät dafür. :D

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Armin“ ()

    Ich denke da als Alternative der Gegenwart für unsere Zukunft mehr an Kraftstoffe aus Biomasse.

    Nenne mal einige Beispiele:

    Pflanzenöle
    Bislang liegt der Schwerpunkt bei den biogenen Treibstoffen in Deutschland und Europa auf den Pflanzenölen. Pflanzenöle finden sowohl naturbelassen als auch in veresterter Form (Biodiesel) zur Verfügung und können wichtige Nischen abdecken wie z.B. den Landwirtschaftssektor (Betrieb von Traktoren mit Pflanzenölen) und weitere umweltsensible Bereiche. Pflanzenöle werden in Deutschland vor allem aus Raps, Sonnenblume und Leindotter gewonnen.

    Dein schon genanntes Bioethanol und Biomethanol da dieses schon in anderen Ländern wie z.B. Brasielien, Schweden und Frankreich wird eine Menge Treibstoff mit Ethanol getankt. Ethanol wird bislang vor allem bei der Zuckerproduktion gewonnen,kann aber mit neuartigen Techniken aus einer Vielzahl von Pflanzen produziert werden. Biomenthanol (als synthetischer Treibstof) hingegen ist noch im Forschungsstadium und könnte auf längere Sicht bei dem Antrieb von Brennstoffzellen eine olle spielen.

    Was auch gut klingt ist die These mit denen Synthetische Treibstoffe aus Biomasse gewonnen werden kann. Könnte auf länges Zeit längere Sicht vielversprechend sein die Herstellung synthetischer Kraftstoffe aus Biomasse. Vor allem VW setzt auf diese Strategie. VW denkt das damit weltweit 41 % des Bedarfes gedeckt werden kann. Übrigens nahezu jede Biomasse - darunter auch Holz - kann dazu genutzt werden. Aus den Pflanzen wird ein Synthesegas erzeugt. Aus diesem wird entweder Methan oder Wasserstoff oder ein vielseitig einsetzbarer flüssiger Treibstoff erzeugt, der sowohl in Benzin und Dieselmotoren als auch Brennstoffzellen (z.B. in Form von Methanol) verwendet werden kann. Methan kann ins Gasnetz eingespeisst und an Güllestellen entnommen
    werden. Wo wir dann bei Biogas wären.

    Dann gibt es tatsächlich noch die Möglichkeit aus (Quarz)Sand Kraftstoff zu erzeugen. Aber das ist grad in Arbeit. Die ersten vielversprechenden Tests sollen ca. 2007-2009 stattfinden.

    So das reicht nun. Verwirrung genug für den ersten Moment :D

    Fahrwerk: Bilstein B14 PSS
    Bodykit: M
    Diffusor: Carbon, BMW Performance
    Rückeuchten: Schwarz-LED
    Felgen/Reifen: 18" , 215 / 40 und 245 / 35 R18"
    Hifi: BMW Professionell Vollaktiv mit 8 LS und 2 Sub´s unter Frontsitzen
    Verstärker: 2 x 5-K-Digi-Amps mit ca. je 750 W RMS, Ipod, BT Freisprechanlage
    Mein Bi-Turbo-Diesel beim durchbeschleunigen

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „HM“ ()