Jetzt helfe ich mir selbst

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Jetzt helfe ich mir selbst

      Hatte einen Radlagerschaden (selber Schuld).... :(

      Als ich mir das Lager besorgt habe (Übrigens das gleiche wie im Audi A2) sah ich im Rausgehen aus dem D&W Shop ein Bücheregal mit der Buchreihe "Jetzt helfe ich mir selbst".

      Da mein letzter Radlagerwechsel schon ne Weile her war (1999) und das Auto dann doch ein bisschen Unterschiedlich ist (Ford Fiesta) dachte ich mir "Ach nimm dir doch das Buch mit, kann ja nicht Schaden"

      Gehofft habe ich auf eine Explosionszeichnung oder ähnliches, bekommen hab ich fast nur unwichtiges Geschreibsel.

      Hat einer von euch eine vernünftige Reparaturanleitung für den Fabia, oder ähnlich enttäuschende Erlebnisse gemacht?

      Hab mal gehört das freie Werkstätten von fast jedem Autohersteller eine "Komplettlösung" ;) bekommen können da die ja nicht bei jedem Auto alles wissen können.

      Für Meinungen und Beiträge wäre ich sehr Dankbar, hab nämlich noch einige Reparaturen vor mir......


      Gruß Arne
      Also ich habe mir das Buch für den Octavia angeschafft. Voller Vorfreude habe ich drinnen geblättert und muss sagen, bin echt enttäuscht.
      Die 20 € waren rasugeworfenes Geld. Das Buch für den fabia ist ebenso unverwertbar (für mich). Zudem habe ich das Ganze in der tschechischen Ausführung. Die Explosionszeichnungen reichen mir ...

      Andreas
      Besucht meine neue Internetpräsenz mit vielen Informationen und Fotos: www.andreas-beyer.info
      kann das Buch auch nicht wirklich empfehlen. Habs mir auch gekauft und wurde enttäuscht.
      haufenweise Seiten wie man sein Auto richtig pflegt brauch ich kein buch für. Tiefergehende Themen über die Elektrik etc sind kaum drin.
      "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
      Hi,

      ich hatte die Bücher früher fürn E-Kadett und nen Fiesta und muss sagen, daß man da eigentlich gut bedient war. Viele Zeichnungen von den Bauteilen und für ein wenig Erfahrenere verständliche Anleitungen zum Selberschrauben. Ich werde mal testweise das Buch vom Fabua im Laden durchschauen und vergleichen.

      Vielleicht hat sich mit den Jahren der Inhalt verändert und es wird nun mehr Gewicht auf die Pflege des Autos gelegt? :]
      • Schöne Grüße,
      • Torsten
      • Fabia 2 Ambiente Plus und Extras am 07.04.09 bestellt, Abholung: 22.07.09
      • Spritmonitor.de
      Ja, genauso sieht es aus. Hatte ein gleichwertiges Buch für meinen alten Ford Fiesta. Da stand sehr viel mehr drin.... Nagut, als ich damals an dem Auto die Radlager gewechselt habe kam ich mit dem Buch dann auch nicht weiter. Lag aber an mir, wollte "unwichtige" Dinge überspringen und hab dann schmerzhaft festgestellt das sie doch nicht so unwichtig waren. Also alles wieder zusammengebaut und dann nach Buch von vorn und es ging dann.

      In dem blöden Buch steht aber leider gar nix brachbares für mich drin. Hatte auch dann so einen "Hals" das ich es weg gelegt hab. Aber ich meine mich zu erinnern das nicht mal drin steht das mein AZE-Motor eine Steuerkette anstatt des Zahnriemens hat. (Hoffe mal das das stimmt. Info stammt aus meiner Werkstatt. Hab selbst noch nicht nachgesehen ;) )

      Vielleicht klappts und ihr könnt hier mal die ausführliche Selbsthilfe rund ums Radlager ansehen.....



      Arne

      Tja, leider geht´s wohl doch nicht. Kann keinen Link einfügen da ích das Bild nur normal gescannt hab und meine HP noch jungfräulich ist....

      Schade

      Arne

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Arne1978“ ()

      Ebenso enttäuscht

      Hi!

      Ich war vom Buch auch enttäuscht.
      Nicht mal ein Schaltplan ist drin, nur der zynische Verweiß, daß man diese bei Skoda Deutschland bestellen kann.

      Im anderen Buch *So wird´s gemacht* von Etzold sind wenigstens ein paar Infos mehr drin...

      Ich habe dann schließlich meinen Skodahändler um Kopien aus dem Skoda Werkstättenmanual gebeten, damit ich bei Radlagertausch keine Probleme habe.
      Das Radlager ist nun seit drei Wochen drin und nun läuft er wieder ruhig.


      Gruß

      Harald

      Hatte einen Radlagerschaden (selber Schuld).... :(


      Wieso denkst Du, dass Du selber am Radlagerschaden Schuld warst ? Dachte das ist normaler Verschleiß!?

      André
      Bis 10.2006: Fabia Elegance 1.9 TDI PD perlschwarz, 35 mm Tieferlegung von Eibach, EZ 11.2000, Becker Navigationsystem (DTM 7813)
      Seit 10.2006: Alfa Romeo 147 1.9 JTD, Tieferlegung von Eibach, Becker Navigation (Traffic Assist Highspeed II 7988 ), Bose Soundsystem, 17 Zoll "Supersport" mit 215/45
      ;) Ja, aber nicht wenn Du mit einem großen Hammer direkt auf die Radnabe schlägst........ lol

      Hatte mir für meine neuen Felgen extra eine Aufnahme gedreht um das Loch in der Mitte der Felge abzudecken und um das Skodazeichen aufzukleben. Hat nicht gepasst da bin ich dann ein wenig rabiat geworden.

      Eine Presse zum eindrücken des Lagers habe ich übrigens nicht gebraucht. Mit einem etwas größerem Parralelschraubstock ging es auch. Dafür muss natürlich das Federbein raus.

      Das ganze ging innerhalb einer Stunde. Sitzt seit 5000km und läuft perfekt.

      Arne
      Meine Antwort kommt zwar etwas spät, aber vielleicht ist sie doch brauchbar.
      Also zum Thema "So wirds gemacht" : Ich bin auch maßlos über das Buch zum FABIA enttäuscht. Es ist mitlerweile das 6 Buch aus der Reihe das ich mir zu passend zum aktuellen Fahrzeug geholt habe und sie werden immer schlechter je neuer die Wagen sind. Getreu dem Motto: Ist so viel elektro Schnickschnack drin...fahrt besser zur Werkstatt damit.
      Meinen seligen Derby von 78 und meinen 80er D-Kadett konnte man mit Hilfe der Bücher noch auf der Straße komplett reparieren.

      Mein Tipp: mal den Weg in eine ordentliche Buchhandlung in Kauf nehmen. Früher gab es da auch schon richtig gute Repa-Bücher. Mit Exlosionszeichnungen, Schaltplänen und teilweise sogar Skizzen zur Selbstanfertigung von Spezial-Werkzeugen. Nur werden sie wohl um etliches treurer sein. Zu den Zeiten als die "So wirds gemacht"-Bücher noch 25 Mark kosteten lagen diese Bücher bei ca. 100 bis 150 Mark.

      Aber vielleicht gibt es da was anständiges für den Fabia. Die 20 Eus für das Buch waren allerdings wirklich zum Fenster rausgeworfen.

      RE: Jetzt helfe ich mir selbst

      Es ist auf jeden Fall besser als kein Reperaturbuch. Im direkten Vergleich zu unserem Passat 35i Selbermachbuch finde ich es auch ertwas schwächer, aber ich hab es beim Fabia auch noch nicht wirklich gebraucht, daher ist es schwierig, schon eine echte Aussage zu machen.

      Und als ich beim Passat mal die A-Säulenverkleidung abmachen wollte stand in dem Buch auch, man solle dafür in die Werkstatt fahren. Dafür wird dann der Lichtmaschienenwechsel erläutert, fand ich auch eine seltsame Prirorität.

      Gerade wenn es wie hier oder auch bei unserem 35i kompetente Foren gibt, kann man das allermeiste auch direkt hier in der SUCHE finden.

      EDIT: Ich hab auch das "so wird´s gemacht"
      Meine alter Fabia I:
      Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
      Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
      Autogasumbau mit PRINS VSI

      Seit 2009:
      Touran TSI Highline

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Geoldoc“ ()

      Ich kann weder ausdrücklich zum "So wirds gemacht" noch zum "Jetzt mache ichs mir selbst" raten.
      Wenn man mal ein bißchen was lesen will, dann taugen dafür beide Bücher.
      Wenn man konkret ein Problem hat, wird man die Lösung dazu in den seltensten Fällen in einem dieser Bücher finden.
      Wenn Du nicht weißt, wie man staubsaugt und den Wagen wäscht: speziell das "Jetzt helfe ich mir selbst" widmet einen großen Teil des Buches diesen Themen....:-/ . Oder Reifenschadensbilder mit Fotos aus den 80ern... alles drin im Buch....
      Wenn Du den neuen 59kW Benziner hast: Das Buch ist alt und der Typ kommt erst gar nicht vor. (Motorkennbuchstabe BUD) (Natürlich weitgehend gleich dem 55kW aber trotzdem :) )

      Wie weiter oben schon erwähnt, leben diese Reihen wahrscheinlich vom Mythos der vergangenen Jahre, wo doch mithilfe der Bücher noch umfangreiche Reparaturen durchgeführt werden konnten.
      Beim Band 207 Ford Fiesta steht sogar drin, dass der 1.3er Uralt Motor Hydrostößel hat und die Ventile wartungsfrei sind...dabei müssen die alle 10.000 km einegstellt werden, sonst gibts nen Prima Nockenwellenschaden- wie beim alten Fiesta immer zu hören.... Ich habe das dem verlag geschrieben, damit dieser es richtig stellen kann und um Antwort gebeten. Ich habe weder eine Antwort bekommen, noch wurde dieser GROBE Fehler korrigiert.... soviel dazu.... seitdem traue ich keiner Angabe in diesen Büchern....

      Alternative dazu sind die bei Skoda erhältlichen Reparaturleitfäden, die jedoch sehr hochpreisig sind, dafür genau auf den jeweiligen Motor passen und je Kapitel einzeln gekauft werden können...aber wie gesagt nicht billig, also mal was als Geschenk oder so.... und leider kostet auch die Registrierung als Kunde schon 11,- EUR:rolleyes: und der Versand 13,69 EUR8o
      (Skoda.de-Service-Literaturshop-Rep.-Leitfäden)

      Grüße
      David
      Will denn wer von Euch das "So wirds gemacht" Buch in einer Auflage ab Juli 2004 (Habe halt den 1.2 HTP Facelift von 2004.) jemand preiswert abstossen? Bitte dann PN mit Preisvorstellung (zzgl Büchersendungsporto) an mich. Ein paar Ölflecken würden mich nicht stören, fehlende Teile aber schon... Danke.
      Fabia Classic Facelift, HTP 1.2, EZ 09/04, 55PS/40KW, ca. 60'000km, dynamikblau (rofl)