Hallo zusammen,
habe jetzt endlich am 12.6 einen Termin in Neuwied beim Tuner von vt-auto-chiptuning.de. Die lange und mühevolle bzw nervenraubende Suche nach einem guten Tuner neben Reiner Kaufmann, hat somit ein Ende.
Geplant sind 125PS und 270Nm aus meinem AXR TDI zuholen. Hauptaugenmerk liegt auf Reduzierung des Verbrauches, deswegen auch "nur" eine schwache Ausführung was die maximal Werte angeht.
Nachdem ich wirklich lange viele Tuner kontaktiert habe, und besonders durch Ulf, dem ich an dieser Stelle noch mal danken möchte, und viel eigener Lese/Denkarbeit bei Technik Fragen höherer Schule unterstützt wurde, bin ich auf den Tuner vt-auto-chiptuning.de gestoßen. (worden -> Ulf
).
Meine inzwischen üblichen Nachfragen bezüglich Machbarkeit der 125PS und 270Nm und der Laderansteuerung (Vorsteuerkennfeld etc...) wurden neben Zustimmung, dass diese Anpassungen eben sehr wichtig seien, durch das folgende Diagramm ergänzt (freiwillig).
Dort ist alles zu sehen, was es zur Leistung und zum Drehmoment zusagen gibt. Kupplung des MQ250 und mein Wunsch nach etwas mehr gleichmäßigem Durchzug begründen die "nur" 270Nm. Das gleiche gilt bei der Leistung von 125PS.
Da ist noch anzumerken, dass man auch mit Vorverlegung des Spritzbeginns, irgendwann in die Regionen kommt, wo die Einspritztung zu lange dauert, um noch irgendwas von Wirkungsgrad zuhaben. Deswegen sagt man auch, dass ab ca 135PS größere PDEs, die schneller fördern große Vorteile bezüglich max Leistung Seiten der Einspritztung bringen.
Außerdem möchte ich das Tuning sehr haltbar haben, auch wenn man mal den Bleifuß auspackt. Beim TDI-Lader sind die größten Belastungen genau bei Nenndrehzahl (4000rpm) vorhanden. Mehr Leistung erfordert dann auch lineare Steigerung des Ladedrucks. Bei 125PS kommt man bei mir aber mit wohl ca. etwas unter 1.2 Bar aus. (Serie AXR 1.05 Bar, Serie ATD 0.95 Bar). Der verbaute GT1749V Lader läuft so sogar (fast) noch in seiner Spezifikation.
Wie oben geschrieben, gab es starke Änderung an dem PD TDI um ihn auf EU4 zubringen. Trotz eigentlich guten Maßnahmen, ging der Verbrauch dadurch aber hoch. (kleinere PDE smit mehr Druck, mehr Ladedruck, elektrische AGR)
Der Lambda Wert ist nicht mehr so passend... Genau so ist wohl der Spritzbeginn etwas nach hinten verlegt worden, um nochmal mehr Abgastemp zu erhalten (jaa Abgastemp ist das a und o bei Abgasnormen) oder man frisst die Abgase mit der AGR nochmal auf. Teilweise bis zu 70% der angesaugten Luft sind Abgase bei Teillast und viel Drehzahl...
Alex Günther (vt-auto-chiptuning.de) hat mir 15% Einsparung (ohne Nutzung der Mehrleistung, reine Cruzefahrt) in Aussicht gestellt. Ob er das auch geschafft hat, werde ich euch in diesem Thread ab nächster Woche verraten. Sowie Ablauf des Tunings etc...
gruß Blackfrosch
Edit nach nun 42tkm - immer noch alles einwandfrei. Verbrauchseinsparung 8-10% unabhängig von der Fahrweise (klar Vollgas ausgenommen). 5 Liter sind schwer zu übertreffen selbst bei sportlicher Fahrweise im Mittelgebirge...
Update:
Leistungsmessung mit KPower (Serie vs Tuning), jeweils 4 Messungen (2 hin 2 rück) vorher Gewicht ermittelt. 3. Gang durchbeschleunigen dann ausrollen lassen.
Serie 262Nm / 112PS
Tuning 303Nm / 135PS
Diff 41Nm / 23PS
Tuning ist umschaltbar zu Serie, laut Alex Günther +30Nm und +25PS

Serie...

Tuning...
habe jetzt endlich am 12.6 einen Termin in Neuwied beim Tuner von vt-auto-chiptuning.de. Die lange und mühevolle bzw nervenraubende Suche nach einem guten Tuner neben Reiner Kaufmann, hat somit ein Ende.
Geplant sind 125PS und 270Nm aus meinem AXR TDI zuholen. Hauptaugenmerk liegt auf Reduzierung des Verbrauches, deswegen auch "nur" eine schwache Ausführung was die maximal Werte angeht.
Nachdem ich wirklich lange viele Tuner kontaktiert habe, und besonders durch Ulf, dem ich an dieser Stelle noch mal danken möchte, und viel eigener Lese/Denkarbeit bei Technik Fragen höherer Schule unterstützt wurde, bin ich auf den Tuner vt-auto-chiptuning.de gestoßen. (worden -> Ulf

Meine inzwischen üblichen Nachfragen bezüglich Machbarkeit der 125PS und 270Nm und der Laderansteuerung (Vorsteuerkennfeld etc...) wurden neben Zustimmung, dass diese Anpassungen eben sehr wichtig seien, durch das folgende Diagramm ergänzt (freiwillig).

Dort ist alles zu sehen, was es zur Leistung und zum Drehmoment zusagen gibt. Kupplung des MQ250 und mein Wunsch nach etwas mehr gleichmäßigem Durchzug begründen die "nur" 270Nm. Das gleiche gilt bei der Leistung von 125PS.
Da ist noch anzumerken, dass man auch mit Vorverlegung des Spritzbeginns, irgendwann in die Regionen kommt, wo die Einspritztung zu lange dauert, um noch irgendwas von Wirkungsgrad zuhaben. Deswegen sagt man auch, dass ab ca 135PS größere PDEs, die schneller fördern große Vorteile bezüglich max Leistung Seiten der Einspritztung bringen.
Außerdem möchte ich das Tuning sehr haltbar haben, auch wenn man mal den Bleifuß auspackt. Beim TDI-Lader sind die größten Belastungen genau bei Nenndrehzahl (4000rpm) vorhanden. Mehr Leistung erfordert dann auch lineare Steigerung des Ladedrucks. Bei 125PS kommt man bei mir aber mit wohl ca. etwas unter 1.2 Bar aus. (Serie AXR 1.05 Bar, Serie ATD 0.95 Bar). Der verbaute GT1749V Lader läuft so sogar (fast) noch in seiner Spezifikation.
Wie oben geschrieben, gab es starke Änderung an dem PD TDI um ihn auf EU4 zubringen. Trotz eigentlich guten Maßnahmen, ging der Verbrauch dadurch aber hoch. (kleinere PDE smit mehr Druck, mehr Ladedruck, elektrische AGR)
Der Lambda Wert ist nicht mehr so passend... Genau so ist wohl der Spritzbeginn etwas nach hinten verlegt worden, um nochmal mehr Abgastemp zu erhalten (jaa Abgastemp ist das a und o bei Abgasnormen) oder man frisst die Abgase mit der AGR nochmal auf. Teilweise bis zu 70% der angesaugten Luft sind Abgase bei Teillast und viel Drehzahl...
Alex Günther (vt-auto-chiptuning.de) hat mir 15% Einsparung (ohne Nutzung der Mehrleistung, reine Cruzefahrt) in Aussicht gestellt. Ob er das auch geschafft hat, werde ich euch in diesem Thread ab nächster Woche verraten. Sowie Ablauf des Tunings etc...
gruß Blackfrosch
Edit nach nun 42tkm - immer noch alles einwandfrei. Verbrauchseinsparung 8-10% unabhängig von der Fahrweise (klar Vollgas ausgenommen). 5 Liter sind schwer zu übertreffen selbst bei sportlicher Fahrweise im Mittelgebirge...
Update:
Leistungsmessung mit KPower (Serie vs Tuning), jeweils 4 Messungen (2 hin 2 rück) vorher Gewicht ermittelt. 3. Gang durchbeschleunigen dann ausrollen lassen.
Serie 262Nm / 112PS
Tuning 303Nm / 135PS
Diff 41Nm / 23PS
Tuning ist umschaltbar zu Serie, laut Alex Günther +30Nm und +25PS

Serie...

Tuning...
Bilstein B12 Fahrwerk -
ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm
Mein Thread

