Sehr hoher Ölverbrauch
- Fabia I
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
-
Also ich hab auch nen sehr hohen Ölverbrauch. mind 1,5l auf 1000km, fahr aber auch viel Kurzstrecke, meist nicht mehr als 20-30 km die Woche und Motor läuft nur kurze Zeit.
Motorcode : AUB, habt ihr nen Tipp für mich, wie ich den Verbrauch irgendwie senken kann? Hab 10W40 schon drin.
EDIT : Manche schreiben sie haben 0w40 drin und einen nun deutlich niedrigeren Ölverbrauch, ist das für die 101PS Variante zu empfehlen, ich meine, es ist ja sehr dünnes Öl und der Service packt auch 10w40 rein. -
Bei mir hat dies geholfen: [Fabia I] FABIA 1.4 16V AUB Kolbenringe wechseln, mit wieviel Nm Pleulschrauben anziehen?
Zur Zeit bin ich gute 6500km gefahren ohne Öl Verbrauch fahre 10W40 die Ringe waren einfach ne Fehlkonstruktion
Grüße -
Da werde ich das alte Thema mal wieder hoch holen:)
Ich will nicht meckern und motzen, sondern nur eine kleine Erfahrung schreiben:
Anfang Juni kam bei mir Castrol Magnatec 5W40 rein. Ich habe es genau bis auf max gefüllt, da man da besser sehen kann, wenn etwas weg ist. Vor knapp 2 Wochen musste mein Tank ausgepumpt werden, weil ich schlechten Sprit (deutsche Tankstelle) erwischt habe. Das Auto Ruckelte und Zickte nur noch rum...als die Werkstatt anrief, dass das Benzin der fehler wäre, war ich irgendwie beruhigt. Danach wurde mir empfohlen mal nen Tank Super Plus rein zu machen. Habe ich auch gemacht und nach wenigen Kilometern war das Ruckeln und Zicken auch weg. Nur fing er dann an lauter zu klackern. Dabei habe ich mir nichts weiter gedacht.
In den letzten Beiden Wochen bin ich 2x pro Tag Kurzstrecken gefahren und das Klackern wurde immer lauter und ging auch bei Betriebswarmen Motor nicht weg. Danach habe ich den Ölstand überprüft und der war genau mittig zw. Min und Max.
Ich habe rund 400-500ml aufgefüllt, dann war er wieder auf max. und das Klackern ging bei betriebswarmen Motor weg.
Jetzt hatte ich im Nachbarforum gelesen, dass jemand Erfolg mit dem Produkt LM Hydro-Stößel-Additiv hatte. Da im Praktiker 30% drauf waren und es somit nur 7€ kam, habe ich es mal genommen und dachte mit dabei, dass es maximal den Geldbeutel schlecht tut;)
Es kam aber anders. Knach knapp 50km "einwirkzeit" ist das Klackern direkt nach dem Kaltstart schon besser. Jetzt bin ich etwas vom Thema abgewichen, aber ich denke, das könnte für manche nicht uninteressant sein;)
Fazit: 400-500ml auf ca. 3000km nach 3 Monaten ist mehr als sonst. Mit Castrol EDGE 0W40 habe ich wesentlich weniger nachfüllen müssen. Evtl. hatte es auch was mit dem schlechten Sprit zu tun, aber ich werde es beobachten und wieder versuchen die Kurzstecken zu meiden. Ansonsten werde ich das nächste Mal wieder anderes Öl nutzen.
Und wenn der Motor lauter wird, einfach mal den Ölstand prüfen. -
Was nimmst eigentlich immer den Castrol Fusel?Bilstein B12 Fahrwerk -
ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm
Mein Thread
-
Blackfrosch schrieb:
Was nimmst eigentlich immer den Castrol Fusel?
Für den Diesel wird ja immer die eine Sorte von LM empfohlen, gibt es für den Benziner auch eine Art Superöl? -
TopTec 4100
Auch nicht teuer, aber nicht in jedem Gebinde anderes Öl drinne.
Mal testenBilstein B12 Fahrwerk -ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm
Mein Thread
-
Wieso habt ihr eigentlich alle immer was gegen Castrol? Ich habe nun auch keinen Ölverbrauch mehr nachdem bei mir Kolbenringe und Ventilschaftabdichtungen neu gekommen sind. Da habe ich gleich Ölwechsel von 15w-40 Mobil 1 auf Castrol Edge Professional 5w-30 gemacht. Seit 1200 km keinen Ölverbrauch mehr. Ich fahre den AUA im Combi.
-
Wo ihr hier über Öl und Ölverbrauch redet..
Hab auch den Aua Motor und verbrauch im durchschnitt 200ml Öl auf 1000km.
Nur was mich wundert ist, das die Kiste nach einem Ölwechsel die ersten 3000km überhaupt kein Öl verbraucht und erst danach anfängt
Ist das bei euch auch so ? Und hat jemand eine erklärung dafür `?
Fahre 10w40. -
@ Sergej kann durchaus sein, dass das neue "dicke" Öl am Anfang nicht durchgezogen wird vom Motor. Mit steigendem Verdünnungsgrad (durch Asche, Wasser, Sprit) wird das Öl eben dünner und der Motor kanns wahrscheinlich an den entsprechenden Stellen mit durchziehen.Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
-
-
Proxymalz schrieb:
Wieso habt ihr eigentlich alle immer was gegen Castrol?
Achtung.. Vortrag von Blacky im Anmarsch.
Fahre noch bis nächste Woche Mittwoch 5W30.. aber im Diesel.. halber Liter auf 5000km. 5W40 wird nun reingefüllt.“Nur Weicheier benutzen Datensicherungen auf Band: richtige Männer laden ihren wichtigen Kram einfach auf einen FTP und lassen diesen vom Rest der Welt spiegeln.” - Linus Torvalds im Usenet, 1996 -
-
BoNeS schrieb:
Achtung.. Vortrag von Blacky im Anmarsch.
Ich sage hier nicht das Gefahr oder sowas von Castrol Öl ausgeht. Das ist ein Öl nach Norm und somit für die gesamte Lebensdauer der Motors geeignet.
Aber die großen Werbe und Marketing-Trommeln lassen nunmal nicht auf Qualität zurück schließen. Sicherlich gibt es Motorsport-Abteilungen und auch einzelne Öle (Getriebe) usw die hervorzuheben sind, da sie einzigartige Eigenschaften habe die Normen u.a. weit übertreffen.
Was aber das normale VW-Norm Motoröl angeht -> Soweit mir bekannt ist kauft Castrol einfach Öl nach Norm als großer "Hai" ein, labelt es und es geht in den Verkauf.
große Gebinde des Castrol-Longlife III Öles werden für 1,8€ / Liter verkauft (an Autohäuser / große Werkstätten)
Bei LiquiMoly ist das Öl garantiert made in Germany, dh umlabeln ist nicht ganz so einfach. beim TDI hab ichs am eigenen Motor probiert, da war das LM top. Shell, Castrol sind gefloppt...
Man ließt auch viel, dass Mobil 1 extrem gutes Öl herstellen soll. (bestes Longlife III)
Ich habe aber weder ein Öl-Labor noch eine Chemie-Ausbildung. Aber es gilt wie fast immer -> großes Firmen sind kein Garant für Qualität (siehe Tuning) - und Spezialisten leisten besonderes.
Die paar € im Jahr, die ein "besseres" Öl mehr kostet, können nur nützen - schaden definitiv nicht.
gruß BlackfroschBilstein B12 Fahrwerk -ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm
Mein Thread
-
Da muss ich Dich leider enttäuschen! Dieses Mal hast Du nicht Recht! Castrol kauft kein Öl ein und labelt es um, bzw. produziert es woanders usw. sondern stellt es selbst her! Auch dass Castrol nur nach Norm herstellt stimmt so auch nicht! Castrol ist Werkslieferant und Erstbefüllung für alle Motoren im VAG-Regal, des weiteren für Ford! Castrol produziert und liefert selbst direkt aus Deutschland nach Mlada Boleslav zu Skoda. Darüber hinaus weltweit (z.B.: China, USA, Skandinavien, Russland, Polen, Korea, uvm.) aus Deutschland!
-
-
-
Ob die jetzt irgendwo zukaufen oder umlabeln, dafür habe ich keine belastbare Quellen. Ich hab das nur von verschiedenen Seiten gehört.
Besonders weil Castrol definitiv 1. Ausrüster vom VAG Konzern ist, empfehle ich nicht das weiter zu verwenden. Was glaubst du was VW bezahlt für den Liter?
Und wie interessiert VW dran ist, dass es besser als Norm ist?
Der Motor muss billig durch die Garantiezeit. Mit Gewinnspannen von Faktor 20 beim Aftermarket, und billig ² in der Erstbefüllung.
Meine persönliche Sichtweise. Aber vielleicht haben andere Leute was handfesteresBilstein B12 Fahrwerk -ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm
Mein Thread
-
Ich könnte hier jetzt sehr viel dazu schreiben, mache ich aber nicht. Viele Menschen auf der Welt wollen ihre Sichtweite immer sehr durch Bekannte, Verwandte und Leute die mal was gehört, gelesen, gesehen haben, verändert bekommen. Natürlich ist jedem selbst überlassen was er glauben will. Jedenfalls kann ich nur sagen dass die Qualitätsanforderungen an Öl für die VAG-Motoren sehr sehr hoch sind. Nicht umsonst gibt es katalogweise Anforderungen, welche explizit einzuhalten sind bzw. Maßstäbe einzuhalten und ggf. übertreffen. Was meinst Du wieso das Öl so viel teurer ist als andere Öle? Wer macht denn eigentlich die maßgeblichen Neuerungen im Segment? Die anderen Hersteller erfüllen nur die Norm der bisherigen Öle. Da gibt es kaum neue Innovationen und die Forschung muss ja schließlich auch bezahlt werden und das setzt man sicherlicht mit dem Literpreis um. Die genaue Preispolitik kann ich nun auch nicht herleiten aber ich bin überzeugt dass es kein schlechtes Öl sein muss, nur weil sie jetzt auf die speziellen Bedürfnisse von VAG eingehen. Auch die Menge ist sicherlich entscheidend. Du kannst ja mal gucken, wie der Markt so aufgebaut ist. Es liegt doch auf der Hand. Außerdem glauben auch viele Menschen, dass wenn sie Aral Tectronic 5w-40 kaufen, ein anderes Öl haben als zum Beispiel ein Castrol Magnatec 5w-40 für PD-Diesel mit/ohne DPF.
-
Ich habe ja schon wenig Faktisches geliefert.
Aber du übertriffst es - Wahnsinn!
Dass Aral und Castrol identisch sind kann ja nicht sein. Das Castrol ist doch teurer.
Du erweckst den Eindruck als ob du mehr Wissen hast... Wenn ich details kenne und erläutern kann, dann TU ich das.
SchadeBilstein B12 Fahrwerk -ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm
Mein Thread
-
Benutzer online 1
1 Besucher
-
Ähnliche Themen