Ab heute auch mit LPG!

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

  • Ab heute auch mit LPG!

    So,

    hab heute meinen Fabia vom Umrüster abgeholt. Hab nun eine E-G@s vollsequenzielle LPG Anlage drin. Bisher fährt sich das Auto wie immer

    Mein Umrüster meinte, bei dem Motor wäre Flashlube nicht nötig, da der Motor keine weichen Ventilsitze hat. Habs mir aber trotzdem einbauen lassen, sicher ist sicher. Umbaukosten lagen in München bei 2395.- EUR. Nicht der günstigste aber in meinen Augen der seriöseste.
  • Cool
    Viel Spaß mit der Anlage, sie wird dir wohl immer an der Zapfsäule ein grinsen aufs Gesicht zaubern

    ich werd auch in den nächsten Wochen einen Prins LPG Anlage mit FlashLube nachrüsten Allerdings zahle ich nur so um die 500. Weil ich die gesamte Anlage aus nem Schrottauto rausbauen und in meinen Einbauen lasse.
  • 500 Eur is unschlagbar! Sauba. Da werd ich richtig neidisch...
    Nie wieder an der Tanke in der Warteschlange stehn hat schon was Vorallem, wenn man für die Hälfte volltanken kann!

    So richtig viel Mehrverbrauch hab ich aber nicht feststellen können. Dazu müsste ich wohl mehr Km fahren. Oder ich fahr zu langsam
  • Glückwunsch!
    Ich spar ja schon seid Juni 2008 und über 50tkm, bisher komplett ohne Probleme!
    Bei Flash Lube scheiden sich bekanntlich die Geister, beim 1,4 halt ich nix von, der 2.0 soll ja an sich nicht so Gasfest sein, vondaher vielleicht die bessere Lösung, aber im Endeffekt muss es Problemlos funktionieren und solange

    Meinen Verbrauch seht ihr unten, hier noch die min./max. Werte:
    min 5,65l Ø 8,65l max 16,24l

    PS. Wo ist der Stutzen?
  • 50 Tkm mit dem 1.4er ist ein super Wert, ich hoffe, dass er auch weiterhin seine Kilometer abspult.

    Die 1.4er 16V aus dem VW-Konzern sei es APE / AUA / BBY / BKY sind nämlich keineswegs "gas-fest" auch wenn das nur zu gern erzählt wird. Gerade die Ventilschäden bei diesen Motoren im Gasbetrieb sind so häufig zu finden wie Sand am Meer.

    Fragt einfach mal einen Pannendienst-Mitarbeiter oder Werkstattbetreiber in der Nähe einer Autobahn, was die euch zu den 1.4er im Gasbetrieb erzählen, denn die sind im ständigen Kontakt mit den Gas-Opfern.
  • Genau aus diesem Grund hab ich mich für FlashLube entschieden. Obwohl der Umbauer meinte es wäre bei den Motoren nicht nötig. Da mein Auto so lange wie möglich halten soll hab ichs mir halt einbauen lassen. Im Falle eines Falles kann ich dann sagen ich hab mein bestes getan und muss mir keine Vorwürfe machen... aber wir wollen ja nicht schwarzmalen!
  • Ok, ich hatte mich damals rundum Informiert und wenig Probleme mitbekommen, die einschlägigen Foren waren da mit anderen Motoren weit mehr beschäftigt, bis jetzt gibt´s keine Probleme und nächstes Frühjahr wird die Nähmaschine eh geöffnet, dann kann ich ja mal Bilder machen und sehen wie´s da drin aussieht.

    Eigentlich müsste man dann doch die Ventile vom Gas 6R einbauen können, wenn man die Venitlfedern eh wechselt ist das ja auch nicht mehr die Welt an Aufwand, oder?
  • Little Turbo schrieb:

    Eigentlich müsste man dann doch die Ventile vom Gas 6R einbauen können, wenn man die Venitlfedern eh wechselt ist das ja auch nicht mehr die Welt an Aufwand, oder?

    Keine Ahnung, aber wenn du der Kopf eh ab ist, dann würde ich gleich gehärtete Ventile aus dem Zubehör für LPG´ler nehmen, da weißt du auch definitiv das die passen.

    @t3K-Mac
    Wenn er lange halten soll, dann solltest du längere Etappen mit Geschwindigkeiten über 130 km/h im Gasbetrieb auf jeden Fall meiden.
  • So wie ich heute von meinem Autogasmeister erfahren habe wird die bestehende Anlage noch erweitert, das Flashlube wird nicht wie beim 1.4er über den Ansaugtrakt eingezogen, sondern direkt mit in die kammern eingespritzt.
    Irgendwie sowas.
    Find ich gut so, so ist ne korrekte verteilung gewährleistet und es versüfft den Ansaugtrakt nicht so.
  • Bei Thema "Gas und 2.0" werde ich immer hellhörig...
    Ich hab vor 4...5 Jahren von verschiedenen Stellen (Umrüster, Foren, VAG...) gehört, dass vor allem die "Mexico" 2.0 nicht gasfest sind. die neueren Motoren kamen nicht mehr aus Mexico und haben wohl das Problem nicht. Ich hab Flashlube, fahre (cruise) meist mit niedrigen Drehzahlen und hab wenig auf der Bahn zu fahren. Und etwas Hoffnung ist ja immer
    ach ja: Gas ist klasse, man Volltanken bar bezahlen

    Gruß aus Lippe
    Walter
  • Allerdings zahle ich nur so um die 500. Weil ich die gesamte Anlage aus nem Schrottauto rausbauen und in meinen Einbauen lasse
    Na dann wollen wir doch hoffen, dass das Auto nicht Schrott wurde wegen der Gas-Anlage
    Kleiner Scherz aber Gas ist schon ne feine Sache, wollte ich damals bei meinem 1.4er Seat Ibiza mit dem BBZ Motor und 101PS auch machen...
    Leider hat der 1,4l Öl auf 1000km verbraucht und die Werkstätten meinten der 1.4 16V ist VWs schlechtester Motor. Ich hatte dann glücklicherweise durch meine Gebrauchtwagengarantie einen nagelneuen Motor bekommen, der auch kein Öl mehr verbraucht hat.
    Aber die Ungewissheit war zu stark, so dass ich zum RS gegriffen hab. Den kann man auch sparsam fahren