Lage Motor- bzw. Getriebehalter

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Blackfrosch schrieb:

    kannste vergessen, der 1.9TDI mit der Antriebskonstruktion vom Fabia ist mit PowerFlex Buchen oder A2 Lagern unter 1500rpm NICHT fahrbar

    Also das ist sehr wohl gut Fahrbar, aber anscheinend Glückssache oder wie Du schon schreibst habe ich ein anderes ZMS, was bestimmte Frequenzen nicht ins Getriebe überträgt. Bei meinem 1,9 TDI keine Vibrationen oder ähnliches und ich weiß welche Geräusche gemeint sind (bin nicht Taub) bei unserem Polo 1,4 TDI hört sich das an wie soll ich das beschreiben?: Stell mal Metallkochtopf auf die Waschmaschine, lege da rein paar Messer, Gabel usw. und schalte die Waschmaschine auf den Schleudergang ;( ! So ungefähr hört sich das zwischen 1100 bis 1800rpm an vor allem im 4 bzw. 5 Gang. Bis jetzt dachte ich dass nur die 3 Zylinder TDI´s betroffen sind mit den Dröhngeräuschen. Biete auch jedem gerne Mitfahrt an ums sich zu überzeugen das ich mit dem A2 Buchsen keine Vibrationen habe.
    Leder/Xenon/Navi/Schiebedach/Multifunktionslenkrad/Sunset/RS Pedale+Stoßstange/Spoilerlippe/Heckspoiler/17"215/35 R17/USB/Fußraumbeleuchtung/Brillenfach/Auto.Abbl. Innenspiegel/Ambientebeleuchtung/Chrom-Tachoringe+Grill/Freisp. BURY/Haubenlift/Stoßleisten lackiert/Chinesische Türgriffe/Gewindefahrwerk,GTI/Cupra-Domlager,H&R Stabilisator/Domstrebe oben+unten/Blaue Spiegelgläser/Sandtler RS 312mm Bremscheiben+Ferodo DS Bremsbeläge,Stahlflex Bremsleitung,Mittelarmlehne
    Fred wieder aufgewärmt:
    Also, habe jetzt die 4 Stege-Querlenkerbuchsen drinnen und seit dem schnarrt es von vorne rechts. Das Schnarren hat er schon vor dem Wechsel der Querlenkerbuchsen gehabt, nur ist es jetzt ungemein deutlicher. Nach endloser und nerviger Suche und Ausschluss allermöglicher Fehlerquellen, hab ich zufällig mal an das rechte Motorlager geschlagen und siehe da,
    es schnarrt wie ne olle Singer. Und das im Stand und wenn ich mit der blosen Hand dagegen haue. Is nicht normal, oder?
    Möchte es jetzt wechseln, Ablauf des Austausches ist bekannt, jedoch hat jemand ne Teilenummer und was kostet ca. so ein Lager? Gibt es verstärkte Lager, die n Ende länger halten? ?(
    Es gibt verschieden harte Lager, von ganz weich bis relativ hart.
    Die ab Werk verbauten Lager sind natürlich vom Motor abhängig.
    Ich persönlich würde mir nur noch die stabilsten einbauen, das fährt und schaltet sich einfach deutlich besser, weil alles direkter reagiert.
    So viel schlimmer werden die Vibrationen wirklich nicht, solange man keine PU-Lager verbaut.
    Das Lager der Drehmomentstüze lohnt sich aber noch mit Sikaflex vollzumachen, dann spricht die ganzen Einheit gleich nochmal spürbar direkter an.
    Mit einem PU-Lager z.B. von SuperPro in 70ShA merkt man im Leerlauf dann schon stärkere Vibrationen, aber soo schlimm ist es nicht und über 1200rpm ist das selbst beim 3-Zylinder dann weg.
    Selbst ein Cupra TDI Fahrer hat das Teil von SuperPro drin und findet den Leerlauf noch erträglich.

    Ich verweise jetzt einfach mal auf paar Berichte und Infos, hab keine Lust alles nochmal zu schreiben ;)
    1. Mein Fahrwerkstechnik-Thread: Abschnitt 2.1.9.-2.1.11.
    2. Mein Umbau-Thread: Beitrag 111, Beitrag 123 und Beitrag 128
    3. Fahrwerksteile Erfahrungsberichte-Thread:Beitrag 2

    Da findet man eigentlich alle Infos, Teilenummern und interessante Videos :thumbup:


    Die Querlenkerlager haben natürlich auch einen gewissen Einfluss auf die Vibrationen. Meiner Erfahrung nach kann mit nem anständig hohen Reifendruck (ab 2,6bar) das vibrieren gemindert werden, weil die Reifen dann die Schwingungen wohl stärker dämpfen. Also es lohnt sich durchaus, einfach mal 2.8bar rundum auszuprobieren.
    Mein Ibiza FR Umbau-Thread <--- Reinschauen lohnt sich! :) ---> Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
    Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Nuerne89“ ()

    Beim TDI bitte nicht mit harten Motorlagern experimentieren... Serie bzw Febi und Meyle sind hier zu empfehlen.
    Das harte Zeug KANN extrem laute Geräusche erzeugen. Vorhersagen kann man da nichts.
    Nur wer alles selber wechseln kann und wem die neuen Lager zu schlaff sind sollte hier experimentelle Teile verbauen.

    Beim Benziner kann hingegen nicht viel passieren.
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Selbst die härtesten OEM-Lager sind beim TDI kein Problem, denn die haben ab Werk schon recht harte Lager verbaut, damit die unter dem hohen Drehmoment nicht ganz so stark leiden ;)
    Also keine Sorge, solange da kein Sikaflex oder PU zum Einsatz kommt, vibriert da nix :thumbup:
    Mein Ibiza FR Umbau-Thread <--- Reinschauen lohnt sich! :) ---> Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
    Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook

    Okey, danke Loide,
    werd demnächst mal zu Stahlgruber fahren und dort nachhaken was es da für Alternativen an Lager gibt. Ein Extrahartes muss es ja net sein, bin eher auf Komfort beim Fahren aus.
    Die Sache an sich ist ja das Lager selbst. Es macht Geräusche wie ne olle Nähmaschine und die übertragen sich über die Karosse in den Innenraum. Echt nervig das Ganze. Also praktisch nur ein Lagertausch mit nem vernüftigen Lager.
    So denn... :thumbup: