Brauche Hilfe bei der Reparatur des Fensterhebers und des Türpin-Gestänges

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Brauche Hilfe bei der Reparatur des Fensterhebers und des Türpin-Gestänges

    Hallo! Habe mich jetzt erst angemeldet, lese aber schon eine Weile hier im Forum mit. Nun hab ich Probleme bei der Reparatur des Fensterhebers auf der Beifahrerseite. Vor einiger Zeit ist auf der Beifahrerseite nach einem lauten Knacken die Scheibe reingefahren und ließ sich nicht mehr nach oben bewegen. Problem erkannt: vermutlich Bowdenzug gerissen oder Plastikteil weggebrochen. Reparatursatz bei ebay bestellt. Jetzt hab ich die Tür, dank der Anleitungen hier im Forum, auseinander gebaut und mir das alles mal genau angeguckt. Problem war eigentlich eher, dass das Aufrollen der Bowdenzüge wohl nicht richtig funktioniert hat und dadurch die Plastikteile weggebrochen sind. Auf jeden Fall hab ich das jetzt mit Hilfe des Reparatursatzes alles gewechselt und der Mechanismus funktioniert auch wieder 1A. Das Problem ist jetzt nur, dass nun scheinbar der Fensterhebermotor spinnt. Ich kann das Fenster immer nur wenige cm bewegen, muss also 10-15mal auf den Schalter drücken bis das Fenster komplett auf bzw. zu ist. Es ist dabei jedoch egal, ob ich den Schalter auf der Fahrerseite oder Beifahrerseite nehme. Wenn ich das Auto mit dem Schlüssel übers Schloß öffne/schließe, gehen alle Fenster bis auf die Beifahrerseite, die sich nur ein paar cm nach oben/unten bewegt. Nun ist halt die Frage ob es mir den Fensterhebermotor gleich mit zerschossen hat oder ob das nur eine Frage der Programmierung ist. Vor dem Ausbau hat der Fensterhebermotor normal funktioniert. Da ich jedoch nicht gleich den Reparatursatz bestellen konnte, lag der Motor ne Weile in der Tür, wobei ich aber davon ausgehe, dass das dem Motor nicht geschadet haben sollte.



    Weiterhin ist mir beim Einbau auch noch das Gestänge für den Tür-Pin entgegen gekommen, soweit ich das nachvollziehen konnte ist das ja auch nur an so nem billigen Plastikteil befestigt. Gibts da irgendwie Möglichkeiten das zu reparieren ohne gleich ein neues/gebrauchtesTürschloß zu kaufen? Außerdem ist das Kabel vom Kabelbaum, welches zum Türschloß geht relativ lose, gibt es da Möglichkeiten eventuell den Stecker zu tauschen oder das zu fixieren. Habe leider auch nirgends ein detailliertes Bild vom Türschloß gefunden, dass man sich den Sch... mal vernünftig angucken kann.


    Mit Anlernen des Fensterhebers hab ich auch schon probiert, das scheint jedoch auch nicht geklappt zu haben, weil das Problem immer noch besteht.


    Bin für jeden Tipp dankbar!
    Da ich auch vorkurzem damit zutun hatte, und ja es war ne schweinearbeit,zumal ich keine zeit hatte den reparatursatz erst zu bestellen
    Bei mir war dasselbe das die Züge aufgedrieselt waren und nix mehr ging.
    Also das mit dem anlernen hast du wirklich richtig gemacht? (einmal hochfahren und nochmal hoch ziehen,einmal runterfahren und nochmal runterdrücken)?
    Dann mit dem Türpin: da ist nur eine kleine öse in die der Pin rein muss und davor war ein Plasteteil, was das alles hält. Hab das dann aus zeitgründen doch bei ner freien werkstatt machen lassen,denen auch das plasteteil abgebrochen war. Die mussten dann ein komplettes neues Türschloss (auf ihre kosten :thumbsup: ) einbauen,also wird dir auch nix anderes übrigbleiben
    (es sei denn du kannst damit leben an der seite keinen Türpin mehr zu haben)

    Edit : Vielleicht hilft dir dieses Bild

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „DD Saxn“ ()

    Genau so ein Bild habe ich gesucht, dass hilft mir auf jeden Fall schon mal weiter. So wie es aussieht werd ich dann zukünftig wohl auf den Türpin verzichten, muss ich mir nur nochmal Gedanken machen, wie ich den Stecker am Schloß fixiere. Falls der mal runter rutscht, krieg ich die Tür ohne Tür-Pin ja nicht mehr zu. Ich seh es halt nicht ein nur wegen dem Sch...Plastikteil gleich ein neues Schloß zu erwerben.

    Zu dem Fensterheber, das Problem ist ja nicht, dass das Comfort-Öffnen/Schließen nicht geht, sondern dass sich die Scheibe generell nur stückchenweise bewegen lässt. Von daher funktioniert das mit dem einmal hochfahren und nachziehen und runterfahren und nachziehen ja nicht. Ist halt die Frage, ob ich mich einfach zu doof anstelle, der Motor im Eimer ist oder ob man da mit VAG-Com noch was reißen kann.

    Columbo82 schrieb:

    Zu dem Fensterheber, das Problem ist ja nicht, dass das Comfort-Öffnen/Schließen nicht geht, sondern dass sich die Scheibe generell nur stückchenweise bewegen lässt. Von daher funktioniert das mit dem einmal hochfahren und nachziehen und runterfahren und nachziehen ja nicht. Ist halt die Frage, ob ich mich einfach zu doof anstelle, der Motor im Eimer ist oder ob man da mit VAG-Com noch was reißen kann.
    Ich vermute, dass dein Mechanismus sehr schwer geht und darum immer wieder der Einklemmschutz aktiviert wird. Haste den ganzen Mechanismus mal auf Leichtgängigkeit geprüft?
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    Dass das Problem bei einem schwergängigen Mechanismus auftreten kann, habe ich auch schon gelesen. Allerdings ist der Mechanismus bei meinem Fabia nicht schwergängig, hab ja auch alles nochmal eingefettet. Habe auch den Versuch gemacht die Scheibe beim hochfahren, per Hand hochzuziehen (um den Mechanismus zu entlasten), aber die Scheibe bewegt sich trotzdem immer nur paar cm rauf. Es kann demnach eigentlich nicht am Mechanismus liegen.

    Hab letztens auch mit einem gequatscht, der für so Fensterheber Testprogramme programmiert und der meinte, dass der Motor wohl in einem Notlaufprogramm läuft. Er hat mir auch verschiedene Tipps zum anlernen gegeben, aber wie gesagt, es klappt leider nicht. Hab schon überlegt, ob ich mal den Motor mal auf der Fahrerseite teste, allerdings hab ich ehrlich gesagt keinen Bock die Fahrertür auch noch auseinanderzubauen und zu schrotten. Vorallem ist ja auch die Frage ob der Motor überhaupt an die Anschlüsse der Fahrerseite passt.

    Ein Tipp den ich Forum gelesen habe und noch probieren wollte, ist die Sicherung für die Fensterheber zu ziehen. Wobei ich mir auch nicht vorstellen kann, dass das was bringt, denn wenn ich den Motor vom Kabelbaum abziehe, habe ich ja eigentlich den selben Effekt.

    Columbo82 schrieb:

    der Fensterhebermotor normal funktioniert. Da ich jedoch nicht gleich den Reparatursatz bestellen konnte, lag der Motor ne Weile in der Tür, wobei ich aber davon ausgehe, dass das dem Motor nicht geschadet haben sollte.
    Wenn der Motor in der Tür lag kann Wasser reingelaufen sein. Das mögen diese Elektromotoren absolut gar nicht.
    Da die Fensterscheibendichtung nie dicht ist kann bei starken Regen richtig viel reinlaufen.

    Was ich aber nicht verstehe ist warum der M. in der Tür lag, meineswissens ist er auf der Innenraumseite montiert. ?(


    Konnte mich leider erst jetzt wieder melden, da ich ne Weile keinen Internetzugriff hatte. Also der Motor ist natürlich normal auf der Innenseite des Trägers verbaut. Wir haben den Motor nur in die Tür gelegt, weil wir die Ersatzteile nicht direkt parat hatten und ich den Kram gleich auseinandergebaut lassen wollte. Soweit ich das aber überblicken konnte, war da auch alles trocken und am Motor sind auch keine Spuren von Feuchtigkeit zu erkennen.

    Ich denk halt wenn der Motor was abgekriegt hätte, dann würde das Teil garnicht mehr funktionieren. Der Motor geht ja aber noch, ich kann das Fenster komplett öffnen und schließen, aber muss halt jedesmal 20 mal den Taster drücken.
    OK jetzt hab ich´s verstanden :D

    Da der Fensterheber-Motor elektronisch gesteuert wird kann man mit einfachen Mitteln nicht viel machen. Nicht umsonst steht im guten "Etzold´s", dass die Fensterheber neu aktiviert werden müssen wenn die Batterie ausgebaut wurde:!:
    Sehr wahrscheinlich ist eben doch, dass die Abschaltung im Motor zu füh einsetzt weil das Steuergerät was falsches "denkt".
    Frage: Wurde das ganze wirklich so aktiviert wie das im guten "Etzold´s" steht :?:
    Helfen kann vielleicht auch die Batterie abzuklemmen und der Anweisung nochmals zu folgen.

    Ansonsten würde ich das einfach zu einen sogenannten KFZ-Elektriker (nicht normale Werkstatt :!: ) geben, der mit sowas eindeutig besser umgehen kann als ein Mechaniker oder neuerdings Mechatroniker. Sollte man vorher natürlich prüfen ob der wirklich was taugt.

    Seltener kann auch sein, dass der Motor zu wenig Strom bekommt weil irgendeine Kontaktstelle verschmort, korrodiert oder locker ist. Ist aber Bastelarbeit ohne Ende :!:
    Eine Alternative ist auch noch einen anderen zu besorgen. Sowas sollte normal jeder Verwerter haben oder eBay oder sonstwas, vorher natürlich bei Skoda oder VW fragen was das neu kosten würde.


    Probier doch den Motor einfach mal separat aus. Also ich meine damit den Motor vom Fensterheber ausbauen, anschließen und dann betätigen. Dreht er dann frei ohne sofort abzuschalten, würde ich das Problem in der Fensterhebermechanik suchen und auf Schwergängigeit tippen. Vielleicht sitzt ein Bowdenzug nicht richtig oder die Scheibe sitzt leicht schief und verklemmt sich immer wieder in der Führung. Ohne Motor sollte sich die Scheibe mit nur leichtem Widerstand mit einer Hand auf und ab bewegen lassen.
    Hab jetzt auch nochmal, die Sicherungen für die vorderen Fensterheber gezogen und ne Weile gewartet. Das Problem besteht allerdings immer noch. Keine Ahnung was da los ist. Gibts eventuell noch ne andere Sicherung, die man ziehen könnte? Macht es eventuell Sinn mal wirklich die Batterie über längere Zeit abzuklemmen oder muss ich dann wirklich die Drosselklappe neu anlernen lassen?
    du kannst es versuchen mit der batterie, manchmal ist dumm und es klappt...kanns mir aber nicht vorstellen.
    die drosselklappe muss nicht neu angelernt werden. ich hatte das auch immer gedacht, meine werkstatt hat mir allerdings das gegenteil bewiesen!
    die ausgangsstellung nach dem letzten ausschalten des motors bleibt erhalten, auch wenn du die batterie ab nimmst.
    die drosselklappe muss nur neu angelernt werden, wenn du sie aus baust und dran rum spielst, bzw. reinigst.

    christoph3007 schrieb:

    die drosselklappe muss nicht neu angelernt werden. ich hatte das auch immer gedacht, meine werkstatt hat mir allerdings das gegenteil bewiesen!
    die ausgangsstellung nach dem letzten ausschalten des motors bleibt erhalten, auch wenn du die batterie ab nimmst.
    die drosselklappe muss nur neu angelernt werden, wenn du sie aus baust und dran rum spielst, bzw. reinigst.
    Ah ok, danke für die Info! Ich hab bis jetzt immer überall gelesen, dass die Drosselklappe wieder angelernt werden muss. Werd das die Tage mal probieren, ma guckn obs was bringt. Vielleicht hab ich ja Glück, wenn nicht muss ma bei ebay nach nem günstigen Motor zum tauschen gucken. Spätestens dann, sollte es ja wieder gehen.
    Habe das Problem mit dem Fensterhebermotor lokalisiert, es ist wirklich Wasser auf die Platine im Fensterhebermotor gekommen. Von außen war das leider nicht zu sehen, das hat sich erst jetzt mit dem Auseinanderbau des Motors ergeben. Also bleibt mir nichts anderes als nen neuen Motor zu kaufen, damit sollte das Problem dann behoben sein. Das Problem mit dem losen Stecker des ZV-Motors konnte mit 2 Kabelbindern gelöst werden. Einer wurde am Stecker befestigt, der andere durch den ersten gezogen und dann am ZV Motor festgemacht. Hält jetzt bombenfest.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Columbo82“ ()