Welches Batterieladegerät könnt Ihr empfehlen?

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Welches Batterieladegerät könnt Ihr empfehlen?

      hallo, für unsere 3 Autos im Haushalt suchen wir ein Batterieladegerät. Alle drei Batterien sind wartungsfrei.
      Es wäre nicht schlecht, wenn das Ladegerät folgende funktion hat:
      • gesteuerte Ladeautomatik
      • Fehlerdiagnosesystem
      • Anzeige für Strom, Spannung
      • Ladeleitung mit kräftigen Polzangen
      • Elektronischer Überlastungs-, Verpolungs- und Kurzschlussschutz
      Eins habe ich schon im Auge, allerdings hätte ich erst einmal eine unabhängige empfehlung.
      Kauf dir doch eins bei Lebensmitteldiscounter.
      Die sind mikroprozessorgesteuert, erkennen Falsche Polung, sowie die Fehler, haben Überladungsschutz und müssen
      beim Ladevergang nicht überwacht werden. Spannungasnzeige ist zwar gut aber was nutzt dir das. Schließe einfach Multimeter dran.
      Und Amperemeter bringt nicht viel, da du den Ladevorgang sowieso nicht unterbrechen wirst bis er fertig ist. Kostenpunkt 20 EUR (6 und 12 Volt). Strom 3-5 Ampere, also ein Tag aufladen.
      Ansonsten, wenn du Schnelladegerät brauchts mit drum und dran und das den Ladevorgang bei vollen Batterie automatisch beendet, dann bist du bei 100-130 EUR. (Absaar)
      Meiner Meinung nach ist für Privatpersonen das CTEC MultiXS 4003 das Ladegerät mit dem besten Preis/Leistungs-Verhältnis
      bei einer üppigen Ausstattung und 5 Jahren Garantie (Nenbenbei Testsieger Autobild).
      Multi XS 7000 ist die mögliche Steigerung.
      CTEK

      Alternativ sind die Batium-Geräte von GYS sehr stark.
      GYS

      Bosch C7 ist auch OK.
      Bosch


      ...im Prinzip hat trubalix recht, für Standard Säurebatterien reichen auch diese Geräte.
      Allerdings gehe ich lieber auf Nummer sicher, wenn es um Elektronik geht.
      Beim CTEC 4003 gebe ich einmal ca. 80 € aus und bin für alle Btterietypen (auch GEL. Vlies etc.) gerüstet.
      Falls ich mal das Licht über Nacht anlasse und meine Batterie tiefentladen wird, bekommt das CTEC auch das wieder hin und regeneriert sogar einen gewissen Grad der Sulfatierung.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „fabia-user“ ()

      Ja, das CTEK.
      Bei LIDL gabs vor ein paar Wochen mal ein sehr brauchbares Gerät, was ich mir geholt habe, mit 18 Euro deutlichst günstiger als das CTEK bei selbem Leistungsumfang. (Daten und Schalteraufteilung lassen auf nen Nachbau schließen, oder vielleicht sogar ident?...)
      Verkaufe HiFi für Fabia1. Bei Interesse melden.
      ...Naja, Einhell ist in Werkstätten...sagen wir mal nicht gerade beliebt.

      Das Display ist meines erachtens Spielerei.
      Ansonsten von den Funktionen her ein Standard-Gerät für Privatpersonen,
      welches du von anderen Herstellern auch einige Euronen günstiger schießen kannst.

      Für deine Zwecke vollkommend ausreichend,
      allerdings wie gesagt, für ein Standard-Gerät zu teuer,
      von den Funktionen her kein Gerät mit (sinnvoller) gehobener Ausstattung.
      habe mir gerade das Multi XS 4003 CTEK bestellt.
      hat das jemand von euch fest eingebaut?
      ist es eigentlich sinnvoll die batterie dabei aus zu bauen? ne wa, ist hupe oder?

      bin mal gespannt was das ladegerät dann zu opas batterie sags. das ist noch die originale von volvo mit, ich glaube 8Xah, von 2003.
      letztes jahr hat se einmal im winter dumm gemacht, aber als es wieder warm war, war alles okay. vielleicht kommt se nochmal übern winter mit dem ladegerät.

      wenn ich das richtig verstanden habe, wird die batterie schon durch einmaliges laden etwas regeneriert. der festeinbau soll zwar noch etwas mehr bringen, aber 3 geräte...das wird etwas teuer :thumbsup: