Felgen - Gewindefahrwerk - Spurenverbreiterung | Welche Reihenfolge ist zu empfehlen?

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Felgen - Gewindefahrwerk - Spurenverbreiterung | Welche Reihenfolge ist zu empfehlen?

      Hallo liebe Community,

      bekomme jetzt am Freitag nach langem Warten meinen ersten Wagen.
      Es wird ein Skoda Fabia I Comfort mit 60PS ^^ (Bauhjahr Ende 2001) - Farbe Weiß

      Da ich den Wagen über den Winter fit für den nächsten Frühling machen möchte,
      habe ich bezüglich äußerer Veränderungen eine Frage.

      Vorerst, ohne groß an der Karosserie zu basteln,
      würde ich in ein Fahrwerk, Spurenverbreiterung und neue Felgen investieren.

      Nun kommt die vielleicht entscheidende Frage: welche Reihenfolge bietet sich hier idealerweise an, oder spielt diese keine Rolle?
      Möchte nicht wenn ich z.B. zuerst die Spurenverbreiterung hole,
      in der Wahl der Felgen eingeschränkt sein. (bezieht sich auch auf die Bereifung)

      Folgende Auswahl steht bereits:

      - Habe mich für das, auch im Forum empfohlene Gewindefahrwerk von AP entschieden.

      - Bei der Spurenverbreiterung habe ich mich für 30mm pro Achse entschieden
      (Was haltet ihr davon reicht das, damit es auffällt oder ist das schon wieder zu viel).

      - Bei der Felgenwahl bin ich noch nicht so weit. Bin mir auch unsicher ob 17" oder 18".


      Wäre für eine Auskunft der Frage sehr dankbar.

      Sobald es etwas neues rund um meinen Fabia gibt, lasse ich euch gerne daran teilhaben.


      Grüße
      Nedin
      Hallo und willkommen :)
      Die Reihenfolge im Thread Titel ist richtig :)

      Felgen aus Kosten / Nutzen / Komfort max 17Zoll, wegen der Rotationsträgheit und nur 60PS tuns auch 16er zb RS Felgen

      Spurplatten beim Fabia nur hinten. Vorne hätte ich nur Angst, dass die Radlager sich verabschieden (Spurplatte = extreme Kräftehebel...)
      Hinten auch sicher eingeschränkte Haltbarkeit. Aber dezente Platten hinten geht in Ordnung. 30mm sind vll bisschen viel, guck mal die Autos von Under-Taker und Little Turbo an, kA was sie haben. Aber da siehts noch nach was aus.

      Fahrwerk ist das AP ne gute Wahl, für kleines Geld etwas, was nem teuren KW V1 in fast nichts nachsteht. Da du mir ja n Optik-Fan zu sein scheinst, brauch ich mit meiner Überzeugung garnicht erst anfangen. (MEK-RS, Choppa, Little Turbo - kannste fragen, die sehens wie ich *lol* :) )



      gruß Blackfrosch

      und viel Spaß hier im Forum
      Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
      also wie Blacky schon geschrieben hat, die Reihenfolge ist so ok. Felgen max 17er sieht noch am Besten aus, 18er wirken zu groß für den kleinen Fabs. Würde dir aber auf Grund von Kosten, Leistung, Unterhalt (Reifen) zu 16" raten. Auf Spurrplatten vorn kannst du verzichten da die Achse vorn breiter ist. Würde max 30mm auf die Achse bringen, also 15mm pro Seite, besser 10mm. Zum Fahrwerk: kauf ein DTS-Line Fahrwerk, ist ein AP und ist nochmals günstiger zu bekommen, bei ebay oder pro-styles, sonst gute Wahl.
      ExFABIA V/RS,black-magic, PDC, GRA, Scheinwerferblenden, lackierter Grill, Ibiza Domstrebe, S3-Bremsanlage mit ATE PowerDisc, AP-Gewindefahrwerk, weiße Carmani Typ3 7,5x17" , Interieur Carbon, MAL, JVC KD-BT1, Axton Woofer, Axton Amplifier, FSE, Auto-Lock,Standheizung

      seit '11, Saab 9-3 Aero TTiD
      2. Waffe '05er 6Y RS ASZ
      Fahrwerk und Felgen würde ich möglichst zeitgleich machen, wenn es finanziell geht. Wenn nicht ist die Reihenfolge ist grundsätzlich zwar egal, erfahrungsgemäß ist es aus optischen Gründen oft besser, wenn man bei der Salamitaktik erst tiefer geht und dann die Felgen macht, könnte sonnst sehr nach X-Country aussehen. Spurplatten aber sicher erst zuletzt... denn werst wenn FW und Räder gemacht sind, siehts du, wie viel breiter es überhaupt braucht, hängt ja auch von der ET der Felgen ab, die bei Zubehörfelgen meist eh schon um die 10 mm geringer ist, als Serie. Entsprechend wengier Dicke müssen die Scheiben dann haben. Aus schon genannten Grund würde ich aber mit der Spurverbreiterung zurückhaltend sein, insbesondere vorne.

      Nachtrag: Unser schwarzes Hüpfebein hat natürlich völlig Recht, nimm nicht zu große Felgen und wenn schon 17", dann schau genau auf das Gewicht, das sollte schon deutlich unter 10 kg liegen. OZ (Allegrita, Ultra Leggera oder Supertourismo) ist hier zu empfehlen, aber auch die Tomason TN1 ist mit etwas über 8,5 kg (aber in 16") noch im Rennen. Dazu solltest du auch mit den Reifenbreiten nicht zu extrem werden. Optik ist nicht alles, gerade mit "nur" 60 PS.
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!

      Danke für die hilfreichen Antworten

      Ich danke euch sehr für die raschen Antworten.


      Ich werde jetzt wie empfohlen erst das Gewindefahrwerk mit den Felgen verbauen.
      Spurplatten werde ich mich dann später entscheiden ob diese noch notwenig sind...


      Bei den Felgen habe ich jedoch noch eine Frage:

      Bei der Größe bleibe ich wahrscheinlich bei 16" einfach aus den Gründen,
      die hier schon genannt wurden...

      Die Tomason TN1 gefallen mir sehr gut.
      Gibt es ähnliche bzw. auch andere Felgen die in dieser Preisklasse (gerne auch darunter :D ) liegen?


      Grüße
      Nedin