Normal + V-Power Diesel

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Normal + V-Power Diesel

    Hier mal was neues, keine Ahnung ob das schon jemand weiß!

    Wenn ihr Super bleifrei tankt könnt ihr ja auch ohne Probleme Normal Benzin fahren ohne großen Leistungsverlust, dürfte wohl jedem klar sein.
    Also ihr fahrt dann zu Shell und tankt Normal Benzin, aber nicht volltanken.
    Paar Liter bevor der Tank voll ist tut ihr Shell V-Power Diesel dazu.

    10 Liter Shell Normal Benzin + 1 Liter Shell V-Power Diesel

    Da normal und super ja bekanntlich durch zündkerzen und son Kram entzündet werden ist Diesel ja ein Selbstzünder.
    Durch die geringe Menge schadet es dem Motor nicht, er zündet aber schneller was auf gut Deutsch heißt: Leistungssteigerung!!

    Kann hier nur aus Erfahrungen sprechen, da ich seit einigen Monaten so tanke und den Unterschied merkt man. Auch einige Freunde von mir tanken so und von keinem ein negatives Wort.

    Also bin dann mal gespannt auf eure Meinungen, oder hat schon wer Erfahrung damit???

    raphi
    Und er läuft...... und läuft..... und läuft......
    wenn ich jetzt richtig denke provozierst du damit eine frühere zündung oder?

    beim motorrad weiß ich das eine frühere zündung (für mehr ps) stark den kolben und die kurbelwellenlager belastet.

    ich würds sein lassen.... :-/
    Anders zu sein bedeutet Einzigartigkeit erreicht zu haben
    ich denke über ein chiptuning könnte man ne frühzündung provozieren, aber da gehen die glühkerzen kaputt
    beim benziner werden die zündkerzen auch net lange halten.

    ABER: eine frühzündung ist nix für ein langes motorleben
    Anders zu sein bedeutet Einzigartigkeit erreicht zu haben
    @ Savoy... Kann mir nicht vorstellen das ein bisschen V-Power in einem Diesel Probleme macht.

    Früher hat man Benzin zum Diesel getankt um die Zähflüssigkeit des Diesels im Winter in den Griff zu bekommen Dies hat dann verhindert das der Dieselmotor einen "harten" Startvorgang durchlaufen musste und das Klopfen während der ersten Minuten hat sich deutlich verringert.

    Heute gibt es sogenannten "Winterdiesel" der leicht veränderte Additive enthält und dadurch werden diese Probleme in der Regel gut gelöst. Von dieser Umstellung von Sommer auf Winterdiesel bekommt man im Normalfall nix mit aber wer Interesse hat kann ja mal den Tankstellenbesitzer seines Vertrauens danach befragen....

    Auch sehe ich keine Probleme in diesem Tankverhalten. Letztendlich ist das was es an Deutschen Tankstellen zu kaufen gibt das beste was man in der Welt an Kraftstoff bekommen kann. Oder glaubt ihr das in irgend einem anderen Land soviele Sicherheitsvorschriften eingehalten und überprüft werden wie hierzulande?

    Trotzdem würde ich, wenn ich mir ernsthaft überlegen würde in meinen Fabia 10% Diesel zu tanken, mir einen Rat von einem erfahrenen Schrauber einholen und mal hören was der dazu sagt.

    Geht aber ja nicht zu eurem Autohaus, die sagen gleich das das unmöglich ist und auf keinen Fall durchfürhbar ist. In solcher Hinsicht haben die in größeren Autohäusern überhaupt keinen Plan. Die sind nur gut im Teiletausch. Für alles andere geht man in kleine Werkstätten die ein breiteres Markenspektrum haben und auch noch selber einen Anlasser zerlegen können...


    Gruß Arne
    also die zündung vom benzin/luftgemisch erfolgt erst kurz nach dem oberen totpunkt des kolbens.
    wenn du jetzt die zündung verfrühst näherst du dich dem punkt wo der kolben ganz oben ist. wenn der kolben jetzt genau senkrecht steht und das gemisch zündet, wird die komplette kraft der explosion nicht in eine drehbewegung übertragen, sondern geht voll auf das pleullager.

    das dies an der lebenserwartung vom motor nix ändert kann ich mir nicht vorstellen.
    und das frühere ölwechseln wird dem lager nix bringen.

    @Arne1978

    dem motor selbst wird der kleine prozentsatz benzin egal sein.
    aber ich denke das die kraftstoffpumpe kaputt gehen wird.
    Anders zu sein bedeutet Einzigartigkeit erreicht zu haben
    keine Ahnung wie die neuen Commonrail oder Pumpe-Düse Motoren reagieren. Jedenfalls hat man das früher so gemacht.

    Der verfrühte Ölwechsel ist nur dazu da damit das Öl nicht Kohlrabenschwarz wird denn der Diesel verdichtet deutlich höher und beim Benziner wird wohl doch etwas Ruß durch die Kolbenringe gestreift und landet dann als schwarze Suppe im Öl.

    Mache viele Fahrexperimente mit meinem Auto, aber ich denke nicht das ich das mit dem Mischen probieren werde... Jedenfalls nicht bevor ich nicht endlich einen Spottbilligen Ersatzmotor habe.....

    Übrigens hat ein Arbeitskollege grad für seinen 2.5L TDI Audi 1800Euro für eine neue Einspritzpumpe hingelegt.

    Ist doch ein Grund mit meinem Fabia zufrieden zu sein......


    Arne
    @Abductee

    Das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird beim Benziner vor dem oberen Totpunkt gezündet, da die Flammenfront die sich von der Zündkerze kugelförmig im Brennraum aus. Dieser Vorgang benötigt eine gewisse Zeit, der Zündverzug. Damit der Motor zum Zeitpunkt nach OT den nötigen hohen Druck besitzt, muss die Zündung davor erfolgen.
    Durch die Verbrennung entstehen im Brennraum hohe Drücke und Temperaturen. Wird nun an einigen Stellen im Brennraum die Selbstentzündungstemperatur erreicht, so bilden sich Zündnester, durch die eine schlagartige Verbrennung des Restgemisches eingeleitet wird. Die entstehenden Druckwellen rufen das Klopfen hervor.
    Um dies zu vermeiden wird der Zündzeitpunkt in Richtung spät verschoben, wodurch der Verbrennungsdruck im Zylinder sinkt und kein Klopfen mehr auftritt.
    Folglich kann bei hochoktanigem Kraftstoff der Zündzeitpunkt weiter in Richtung früh verschoben werden, wodurch ein noch höherer Druck und damit auch eine höhere Leistung erzeugt werden kann.
    Der Zündwinkel der Fahrzeuge ist in einem Kennfeld hinterlegt, das im Normalfall nicht auf 100 Oktan angpasst wurde, so dass der Verstellbereich nicht ausreicht um diese Oktanzahl zu nutzen. Bei mechanischer Zündzeitpunktverstellung ist es möglich diesen in Richung früh zu verstellen, jedoch leidet eindeutig der Leerlauf darunter und desweiteren kann es so natürlich auch zum Klopfen kommen (ZZP zu früh).
    Mal ne ganz dumme Frage: Wie bekommt man denn den Diesel in den Tank???? Die Tankstutzen sind doch unterschiedlich, damit selbst der dümmste irgendwann den passenden für seinen Wagen gefunden hat und nicht seinen Diesel mit Benzin (oder umgekehrt) vollhaut....
    Und vorsichtig mit nem Trichter an der Zapfsäule stehen kanns ja auch net sein.
    Gruß Stephan

    blackfabia hat recht! also ich hol immer nen 5 liter kanister und kipp dann die hälfte auf eine tankfüllung, also nicht ganz 10%!!

    also wenn der motor nicht für 100 Oktan ausgelegt ist ist das auch egal, weil ich ja normalbenzin in größerer menge tanke. also werde ich nie 100 oktan beim zündvorgang erreichen und von daher schadet es auch dem motor nicht. ein freund von mir fährt seinen polo damit seit es das zeuch gibt und hat noch nix am motor gehabt, ein anderer mit seinem audi das selbe! der mit dem polo ist kfz-meister und wenn der mir das empfiehlt sehe ich da keine probleme, weil er sein auto liebt und da nicht irgend ne scheiße mit machen würde was im enteffekt nur schadet ;)
    Und er läuft...... und läuft..... und läuft......