komisches Pfeiffgeräusch, Problem im Leerlauf

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    komisches Pfeiffgeräusch, Problem im Leerlauf

    Hallo,
    leider habe ich keinen Beitrag gefunden, in dem irgendetwas ähnliches stand. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
    Mein Auto: Fabia RS im Originalzustand
    Durchschnittsverbrauch: ca.: 6,7L/100KM
    Ich bin voll und ganz mit dem Wagen zufrieden. Er verbraucht nur ca. 0,5L Öl auf 15000km und hatte bis auf die undichten Türen keinerlei Probleme

    1. Problem:
    Wenn ich in Stand langsam die Drehzahl auf 1900U/Min erhöhe, dann schnellt automatisch ab 1900U/Min die drehzahl bis auf 2500U/Min. hoch und dort angekommen schwankt sie dann leicht. Ist das normal?

    2. Problem:
    Beim beschleunigen in jedem Gang tritt zwischen 2100 und 2700U/Min. ein leises Pfeiffgeräusch auf...es hört sich an wie ein Windgeräusch, aber das ist es definitiv nicht, da es immer bei der Drehzahl in jedem Gang ist.
    Das Normale Turbopfeiffen ist es nicht. Das hört sich ganz normal an. Während der Motor im Leerlauf läuft kommt ab und an auch ein leises Turbopfeiffen hinzu, das aber auch dann wieder aufhört...
    Was könnte das sein? oder ist das normal?
    Dieses Geräusch habe ich allerdings schon seit ca. 50000KM ohne das sich daran was verändert hat.

    3. Problem:
    Ich fahre viele Langstrecken auf der Autobahn...Als ich den Wagen mit 62000KM gekauft habe fuhr er laut Tacho auf der Geraden ca. 220...Bergab auch schonmal über 230Kmh...Mittlerweile hat er 128000KM gelaufen
    und ich schaffe mit Winterreifen, die dieselbe größe wie die Sommerreifen haben nur noch 205-208 laut Tacho und nach meinem Empfinden ist der Durchzug minimal schwächer geworden.
    Viele Berichten vom LLM, aber dann auch gleichzeitig von extremen Leistungsverlust...Woher könnte der Leistungsverlust kommen?

    Ich werde am Wochenende mal eine kleine Inspektion machen und folgendes durchführen:

    1. Öl+Filterwechsel
    2. Luftfilterwechsel oder Reinigung (je nach Zustand)
    3. Schläuche und Leitungen Kontrollieren
    4. evtl. Dieselfilter tauschen

    Innerhalb dieses Monats will ich noch den Zahnriemen wechseln lassen, da ich das noch nicht machen lassen habe.
    Die Düsen sind beim Kauf (62000km) gewechselt worden.

    Ich hoffe, ihr könnt mich ein wenig über meine Fragen aufklären...vll. bin ich ja nur kleinkrämer und es ist nichts am Motor. Jedoch hat mich die wie von Geisterhand gesteuerte Drehzahlerhöhung im Stand ein wenig verwundert.

    Grüße

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „LaciRs“ ()

    Vorab hast du mal direkt eine Rüge verdient: SO GEHT MAN NICHT MIT EINEM AUTO UM!! :D

    Erst einmal sei froh das dein Zanhrriemen den kalten Winter überlebt hat, weil er bei kalten Temperaturen schön hart wird und gerne reißt wenn er alt ist.
    Ein Wechasel war ja wohl schon früher fällig!

    Wechsel auf jeden Fall den Dieselfilter. Es kann natürlich sein das der total zu ist, nach so einer Lauftleistung.
    Könnte auch der Grund sein für die schlechte Durchflußmenge.

    Den LMM schließe ich aus, weil die Trübung über LD gesteuert wird und nur für die AGR da ist.

    Die Lichtmaschine hat hat beim Diesel einen Freilauf, üder den der Riemen läuft.
    Grund, der Dieselmotor wackelt zu stark und dadurch würde der Riemen die Lichtmaschine ungleichmäßig antreiben und diese hätte dann Schankungen.
    Der Freilauf gleicht das aus.
    Ween dieses Lager fest geht, dann übernimmt die Spannfeder diesen Ausgleich und federt permanent.
    Hört sich an wie ein rauschen und der Leerlauf wird unruhig.
    Kann man von Hand testen, weil er in eine Richtung nicht drehbar ist und in die andere eben doch.
    Teste das mal.

    RE: komisches Pfeiffgeräusch, Problem im Leerlauf

    LaciRs schrieb:


    1. Problem:
    Wenn ich in Stand langsam die Drehzahl auf 1900U/Min erhöhe, dann schnellt automatisch ab 1900U/Min die drehzahl bis auf 2500U/Min. hoch und dort angekommen schwankt sie dann leicht. Ist das normal?
    Jo, das ist mehr oder weniger normal - weil die OEM-Software teilweise etwas schlampig geschrieben ist.


    "alex_g" schrieb:

    Den LMM schließe ich aus, weil die Trübung über LD gesteuert wird und nur für die AGR da ist.
    Für den BLT hast Du recht . . . der ASZ (019LA) berechnet die Trübung aber aus der LuMa ;)
    Ich konnte keinen Hinweis entdecken, welchen Motor der TS hat . . . ?(
    Gruß Ulf

    LaciRs schrieb:

    Während der Motor im Leerlauf läuft kommt ab und an auch ein leises Turbopfeiffen hinzu, das aber auch dann wieder aufhört...

    Auch das ist völlig normal. Turbopfeiffen ist nichts ungesundes. Im Gegenteil wenn er bei warmen Motor zb nachm Anlassen nicht pfeifft wäre das schlimm, weil er sich dann nicht schnell genug drehen würde, wie er sollte, wenn das Öl warm ist, und er einen Schuss Abgase bekommt.
    Das Pfeifen hört bei den TDI Ladern recht schnell auf, weil die Dinger so hochfrequenz (schnell) drehen, das der Mensch das nicht mehr hört. Dazu kommt das die PD TDIs ja nie verheimlichen Diesels zu sein :)

    MWB10 bei Vollgas 3. Gang 1200rpm bis 4000rpm loggen und die Datei den üblichen Leuten hier anbieten (denen die die letzten drei Posts (inkl meinem) geschrieben haben)
    Dann könnte man den Lader bzw dessen VTG / Unterdruck und Ladeluftführung ausschließen, oder eben auch nicht.


    gruß
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread