TDI Motorumbau

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    alex_g schrieb:

    wieviel dreht der motor bei 90km/h?

    ca 1750rpm. alles weitere per PN oder Email je nach dem was dir/ihnen lieber ist :)

    Choppa schrieb:

    Blacky du machst dich wegen rund 0,3Litern verrückt,

    Die 0.3 sind 0.5l - und damit 15% die ich täglich einfach nur raushau, damit die EU die Ökosteuer hat. Andere legen, ihr Auto 70mm tiefer und wundern sich, dass der Stabi schleift...
    Da find ich mein Problem cooooler...

    halbstark schrieb:

    eventuell nen größeren llk gut.

    Nur fürs dezente sinnvolle Tuning, brauchste den nicht. Nur den RS Rüssel würd ich drauf setzen vorne. Wenn mehr als 1.4bar (so aber 150PS) Ladedruck, muss der SMIC sofort weg. Weil sonst die Luft beim Verdichten zu heiß wird, und die Luftmasse im Zylinder zu start abnimmt. Siehe BUK, vom Ulf da ist auch ein großer FMIC!

    halbstark schrieb:

    nicht ohne grund habe ich mich von meinem atd getrennt und mir eine gute basis geholt.
    ein asz sollte es aber wirklich schon sein um eine standhafte leistungssteigerung zu erziehlen.

    Hier hast du ihn - einer mit Umbauerfahrung, der wahre Worte spricht :)

    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    halbstark schrieb:

    wo ist den egentlich der themenstarter abgeblieben.

    Der macht jetzt hoffentlich seine Hausaufgaben. ;) Auftritte wie diesen gibt es leider immer wieder. Den genialsten Fred in der Hinsicht hab ich mal in einem Supra-Forum gelesen (leider nicht mehr gefunden), da kamen knall harte Antworten wie: "Schön dass du da bist, auf jemanden wie dich haben wir hier schon immer gewartet". War doch alles recht human hier bei uns, nur den durchaus interessanten Ausflug ins OT müssen wir mal beiseiste schaffen. ;)
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    sorry fürs Offtopic, aber nur durch lesen, solcher Sachen kann man eigenes Wissen aufbauen.
    Erklärt auf einmal zum fressen, gibts es nirgends... In den Foren wo sich Ulf rumtreibt, aber oft wichtige hilfreiche Brocken... (Polo9n Forum, Dieselschrauber, F4F)


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Also der ATD stellt gar keine so schlechte Basis dar. Letztlich kommt es bloß auf deine Connections (zwecks Machbarkeit und Relation Preis-/Leistungsverhältnis) an. Viele Engländer und selbst in den NL fahren einige mit 300PS, 360PS und mehr (ehemals ATD). Man kann den 1.9 TDI ja auch aufbohren, die Stegbreite zwischen den Zylindern ist zwar nicht optimal, aber okay.
    Verkaufe: Fabia 1 (6Y) RS Heckspoiler, RS Frontschürze und RS Heckschürze sowie RS Endschalldämpfer
    Dass man aus einem ATD 300+ PS raus holen kann, ist gar nicht die Frage und ich kann mir auch gut vorstellen, dass das geht. Nur sind dann da im Grunde auch nur der Zylinderkopf und der Motorblock noch wirklich ATD und selbst die werden ordentlich bearbeitet sein. Eigentlich ist es ein ganz ein anderer Motor, der zufällig früher mal als ATD produziert wurde und man deshalb nur noch sagt, es wäre ein ATD.

    Es ging hier nicht in der Diskussion aber letztlich auch nicht nur um den Motor alleine; wenn ich nen Fabia TDI mit 180-200 PS aufbauen will, dann ist der FF1 mit dem ATD eine schlechte Basis, weil der Rest vom Auto um den Motor rum ja auch beachtet werden will.

    Wenn "LAboarder" jetzt erst mal die "Hausaufgaben" macht, dann ist das sehr vernünftig, man vergallopiert sich bei solchen Geschichten einfach brutal schnell. Die eine oder andere teure Überraschung bzw. Folgeinvestition sollte man dabei auch nicht vergessen, glaubt mir, ich weis wovon ich rede, auch wenn ich nicht am TDI geschraubt habe. ;)
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Deshalb schrieb ich ja auch ehemals ATD. ;)

    Die Basis ist trotzdem kein Fass ohne Boden wie dargestellt, denn hinten ist die Scheibenbremse vorhanden, das Getriebe verträgt scheinbar auch einiges. Zumindest meinte Duffy, dass er nur das Differential überarbeiten musste und das bei über 300 PS.

    Klar Antriebswelle etc., da müsste man beim RS nichts tauschen, VA Bremse vorn ist die 288er auch ausreichend für 180 PS, wo hingegen die 256er vom ATD schon wieder getauscht werden müsste und ja, eine Sport-Kupplung von Sachs braucht es beim ATD höchstwahrscheinlich auch, während beim RS noch nichts durchrutschen würde. Aber ganz ehrlich, dass sind doch nur Kleinigkeiten, die es nicht erforderlich machen das eigene Auto zum Verkauf anzubieten und sich einen RS zu kaufen. Zumal es sich danach anhörte, als würde er sowieso in einen neuen LLK und Turbo investieren wollen.

    Insofern kann mein Rat nur lauten: ran an den Wagen.
    Verkaufe: Fabia 1 (6Y) RS Heckspoiler, RS Frontschürze und RS Heckschürze sowie RS Endschalldämpfer

    Silverskyter schrieb:

    Viele Engländer und selbst in den NL fahren einige mit 300PS, 360PS und mehr (ehemals ATD). Man kann den 1.9 TDI ja auch aufbohren, die Stegbreite zwischen den Zylindern ist zwar nicht optimal, aber okay.
    Solche PS-Daten kann man in der Pfeife rauchen, solange keine extrem aufwändigen und teuren Hardwareumbauten gemacht wurden.
    Besonders die Engländer scheinen mir irgendwelche inflationären Maß-Einheiten (oder besser: Protz-Einheiten) für die Pmax-Steigerung zu verwenden, aber jedenfalls keine echten kW oder PS.
    Das zeigt sich an den Leistungssteigerungsdaten für häufige Tuningmethoden oder -teile: wenn so etwas hier maximal mit + x PS beworben wird, dann in England oft mit +3x PS usw.
    Gruß Ulf

    hag schrieb:

    @Blackfrosch Vielleicht bsit Du auch einfach nur zu schwer ;)

    Ne, der muss eher mal was essen, damit er was auf die Rippen bekommt. :D
    Verkaufe: Fabia 1 (6Y) RS Heckspoiler, RS Frontschürze und RS Heckschürze sowie RS Endschalldämpfer
    OT Fortsetzung :)

    Mein Gewicht / Schenkel sind gut für ne Runde Nordschleife in 41min mit dem Fahrrad :) Ich bin wohl leichter als R2D2, und Pietsprock :)
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Blackfrosch schrieb:

    ( beim Kat, dem Lader, den Ventilen und der echten AGR-Drosselklappe vs. Nur-Abstellklappe.)
    Der Lader ist im Teillastbereich 90 geradeaus, zwar mitlaufend, aber viel Ladedruck / Verdichterleistung muss er nicht bringen. Dimensionierung sollte sehr ähnlich sein, der ATD hat sogar Serie etwas mehr Ladedruck, also sogar nen größeren Lader - ok vll dadruch reduzierten Abgasgegendruck
    . . .
    AGR-Drosselklappe, nun gut müsste sich ja dicht machen lassen. (Testweise...) ( Fehler - egal...)
    Nochmal aufgegriffen:

    1. Zuviel LD im Teillastbereich verringert den Wirkungsgrad, wobei das Optimum auch vom Wirkungsgradverlauf des Laders abhängt.

    2. Die AGR-Drosselklappe (sobald nicht mehr ganz offen) veringert die Verdichtung und drückt ebenfalls auf den Wirkungsgrad. Leider spielt die DK immer mit, sobald die Gesamt-AGR aktiv ist. Genau diese Wirkungsgradvernichtungsmöglichkeit fehlt beim ATD und kann daher seinen Verbrauchsvorteil mit erklären.
    Gruß Ulf

    ulf schrieb:

    2. Die AGR-Drosselklappe (sobald nicht mehr ganz offen) veringert die Verdichtung und drückt ebenfalls auf den Wirkungsgrad.

    Ohje, ganz offen = Abgase rein, oder dicht? Wenn das so zu verstehen ist, wie ich du schreibst, würde das ja heißen, dass eine stillgelegte AGR die Verdichtung bei Teillast auf jeden Fall reduziert Versteh ich zwar nicht, was die bekloppte AGR Einheit mit der Verdichtung zu tun hat aber gut... By the Way der 1.6TDI CR hat eine extra reduzierte Verdichtung von 16,5:1, um Verluste - speziell in Teillast zu reduzieren.


    gruß Blackfrosch

    PS.: Find interessant, dass du erst sagt, du hast kA woran es liegt, und jetzt hier die Theorien auspackst :thumbsup:
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Blackfrosch schrieb:

    ulf schrieb:

    2. Die AGR-Drosselklappe (sobald nicht mehr ganz offen) veringert die Verdichtung und drückt ebenfalls auf den Wirkungsgrad.

    Ohje, ganz offen = Abgase rein, oder dicht? Wenn das so zu verstehen ist, wie ich du schreibst, würde das ja heißen, dass eine stillgelegte AGR die Verdichtung bei Teillast auf jeden Fall reduziert Versteh ich zwar nicht, was die bekloppte AGR Einheit mit der Verdichtung zu tun hat aber gut
    1. Bist Du Dir des Unterschiedes zwischen den AGR von ATD und AXR bewußt?

    2. AGR-Ventil zu -> keine Abgasrückführung und umgekehrt.
    AGR Drosseklappe ganz zu -> Motor bekommt keine Luft mehr (Abstellen). DK teil-geschlossen (im AGR-Aktivbetrieb des AXR) -> reduzierte Verdichtung.

    Die ATD-Klappe heißt nur Abstellklappe . . . warum wohl? ;)



    PS.: Find interessant, dass du erst sagt, du hast kA woran es liegt, und jetzt hier die Theorien auspackst :thumbsup:
    Ich wollte Dir auch mal ne Chance geben, die Du aber nicht genutzt hast :P
    Gruß Ulf

    ulf schrieb:

    Ich wollte Dir auch mal ne Chance geben, die Du aber nicht genutzt hast :P

    Und jetzt muss du mir mein Antidepressiva bezahlen :( Weiß doch dass ich keine Ahnunge hab...

    ulf schrieb:

    1. Bist Du Dir des Unterschiedes zwischen den AGR von ATD und AXR bewußt?

    Nein, sonst würde ich nicht so doof fragen :)

    ulf schrieb:

    2. AGR-Ventil zu -> keine Abgasrückführung und umgekehrt.
    AGR Drosseklappe ganz zu -> Motor bekommt keine Luft mehr (Abstellen). DK teil-geschlossen (im AGR-Aktivbetrieb des AXR) -> reduzierte Verdichtung.

    Die ATD-Klappe heißt nur Abstellklappe . . . warum wohl? ;)

    Versteh ich immer noch nicht, werde mal Eigenrecherche betreiben, ist mir grad voll peinlich :thumbsup:
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread