Welches Gewindefahrwerk habt ihr verbaut?

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Also ich hab jetzt auch mein DTS Gewinde hier liegen, habs für 340 Euro bekommen beim DTS Ebayshop :D

      Ich wollte aberbei der Gelegenheit jetzt mal fragen wie es denn mit der Einstellung aussieht und zwar möchte ich vorne so ca. 55mm runter gehn, soll ich das hinten genauso machen oder hängt er hinten dann tiefer drinnen?

      Denn das möchte ich aufjedenfall vermeiden.



      Gruß Kai
      Unique Car Society Mannheim Clubmember MA68er Brothers till the end
      Mach ihn vorne auf die gewünschte Tiefe und stell danach hinten ein. Kann man so nicht sagen, man muss halt schauen wie es aussieht. Eine leichte Keilform steht dem Combi aber bestens!
      Das er nicht hängt ist ja kein problem, sonst wäre das Gewindefahrwerk sinnlos! :)

      Lg
      - Fabia verkauft! Jetzt R.I.P!
      - Skoda Octavia 1z Limo verkauft.

      - Aktuell Skoda Superb 1.8TSI Limo- Natürlich Tiefer - LED Rückleuchten - 19 Zoll RS6 Felgen -
      Vorne immer weiter runter als hinten, sonst hängt er. Liegt einfach daran, dass die Radhäuser vorne riesig sind. 60/40 ist ein guter Anhaltspunkt, das Feintuning macht man dann eh erst wenns Fahrwerk drin ist. Vergiss nicht mit Originalfahrwerk den Abstand Radnabenmitte - Kotflügelkante zu messen! Dann weisst du genau, wieviel er runter kommt.
      Alles über meinen Fabia RS auf www.fabiars.de

      Blackfrosch schrieb:

      Ich bin in zwischen in den Genuss gekommen, kurz hintereinander Fabia RS Serie, DTS, Weitec, Bilstein B12, Fabia Serie und Supersport mitzufahren bzw zu beobachten (Eibach Komplett auch noch...)


      B12 ist doch ohne Gewinde...oder?

      Welches Fahrwerk würdest du unabhängig vom Preis wählen?
      Würdest du trotzdem ein DTS dem Bilstein/Eibach/H&R vorziehen?

      Hat jemand Erfahrungen mit einem Bilstein B14?
      Bilstein B14 mal bitte den User "t3K-Mac" fragen.

      Bilstein B12 ist kein Gewinde. Wenn es dir nur auf die Fahreigenschaften ankommt, Bilstein B12. Ansonsten ist das Weitec unter den Gewinden mein Favorit, denn da sind die Dämpfer doch schon ne Ecke besser als beim DTS.
      Unabhängig vom Preis würde ich noch das Bilstein B16 in Betracht ziehen, und zb bei Raeder-Motorsport mit Radlastwage einstellen lassen.

      gruß Blackfrosch
      Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
      ...plane mir ein neues Fahrwerk zuzulegen,
      in erster Linie kommt es mir auf die Fahreigenschaften an.

      Tieferlegung ist eher ein Nebeneffekt, jedoch wirken meine Felgen dadurch natürlich besser.
      Der Fab muss allerdings absolut alltagstauglich bleiben und auch den ein oder anderen unbefestigten Weg bewältigen.

      Schwanke nun zwischen B12 und B14.

      B12 ist sicherlich aus praktischer Sicht die bessere Wahl, allerdings bin ich mir noch unschlüssig,
      ob mir das noch einen Tick zu hoch ist.
      Im Gegenzug kenne ich mich mit (Gewinde-)fahrwerken nicht aus und habe bedenken, dass es sich "verstellen" könnte bzw von Anfang an nicht korrekt justiert wird.
      Ist sicherlich Quatsch, aber ich habe bei einem "festen Fahrwerk" ein besseres Gefühl.

      @Blackfrosch
      Bekomme zwar sehr gute Rabatte auf die Fahrwerke, aber das B16 sprengt mein Limit eindeutig.
      Zudem ist es wohl für meine Ansprüche und die 1.4 16V Powermaschine ein wenig übertrieben.
      ...so weitreichend war mein "unabhänig vom Preis" dann doch nicht gemeint ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „fabia-user“ ()

      fabia-user schrieb:

      1.4 16V Powermaschine ein wenig übertrieben.

      Ja ;)

      Sei einfach ehrlich zu dir und frage dich, brauchst du wirklich so viel Tieferlegung und willst "Tolle Optik" - oder willst du hauptsächlich den "Sportwagen zum einbauen" (Quelle: Bilstein :) )
      Wie gesagt, übers B14 hab ich schon Leute schimpfen hören - weil das wirklich hart sein soll. (T3k-Mac, wo bist du wenn man deine Meinung bauch? :P )

      unbefestigte Wege kann ich kaum noch fahren, weil ich unten ca 11cm Bodenfreiheit habe - danke Skoda - für den tollen Unterfahrschutz :cursing:
      Ich würde dir also aus praktischer Sicht abraten, weil wenn du das B14 einstellst, damit es wirklich gut aussiehst, bist du denke ich bei 30-32cm Kotflügelkante / Nabe - und das ist IMO für unbefestigte Wege definitiv NICHT alltagstauglich.
      Also dezente Tieferlegung -> B12 und SPAß haben! Fahrdynamisch muss es sich auch vor keinem KW V1 verstecken.


      gruß Blackfrosch
      Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
      Da muss ich dir wiedersprechen :P 30-32cm sind absolut alltagstauglich! Auch ich fahr auf nicht den besten strassen und zum Teil Schotter mit 31cm UND TDI unterfahrschutz, den er wahrscheinlich nicht hat.
      Hier gehts zu meinen Fabias

      Spritmonitor.de

      "Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky"
      Ich fahre nicht oft unbefestigte Wege, aber wenn dann habe auch ich da keinerlei Probleme. Man kann halt nichtmehr drüberbrettern, aber lang kommt man alle mal, und das ohne große probleme. Und ich habe vorn 31,5 und hinten 30,5 (wobei der hinten durch den LPG Gastank soweit runtergekommen ist, da werd ichs wohl nochn bissl hochdrehen, oder vorn noch n bisschen runter - da ist nur das problem mit den 25cm bei den TFL :( )

      Also wie Justus schon sagt, zwischen 30 und 32 ist alles wirklich alltagstauglich (außer man hat ne extrem steile Einfahrt oder ähnliches). Aber Parkhaus, Feldwege, schlechte Straßen, alles kein Thema.
      DITO ;)
      Also mit 28,5cm Sollte man dann schon eher aufpassen ^^
      Da wird so manche Spurrille oder hügel auf der straße zum Funkenproduzent.
      Sonst ist das wirklich alltagstauglich... Unser weg zum Garten is mehr als Uneben ...==> Langsam fahren und vorsicht ,dann geht das ohne Probleme
      Fabia 1,4 16V / KW Variante 1"Eisenschuster's Edition" / clean GT Front / VW OEM Siata Räder in 7*17 mit 185/35// und jede Menge Ausstattung / Xenon / schwarze Neblies / GRA / Reserveradausbau in Leder// OEM+ Verfechter Es gibt nur eine Richtung ==> Nach Unten ! I <3 Haters // I <3 my Fabia Airride// VIVA La Static !
      @black: ich hab mein b14 noch nicht eingebaut... deswegen halt ich mich noch zurück.
      LPG - Bilstein B14 (50/30) - schwarze Seitenblinker - Blinkerbirnen chrom - schwarze Angel Eyes - Milotec Sportgrill - runde LED-TFL - 195/50R15 Felgen mattschwarz - Scheibentönung anthrazit - B/C Säulenfolierung schwarz - Mittelarmlehne - EFH vorne - LED Innenraum-/Kofferraumbeleuchtung - Motorbezeichnung/Typ gecleant - silberne Spiegelkappen - großer rechter Aussenspiegel - Aerotwin Wischer vorne und hinten - kurze 16V Antenne

      StyLeZ P schrieb:

      Also wie Justus schon sagt, zwischen 30 und 32 ist alles wirklich alltagstauglich

      Mag sein, dass ihr das anders seht. Aber sorry ich häng oft genug an Toreinfahrte, oder im Winter auf Schnee in der Mitte, sodass ich meine Tieferlegung als Untergrenze ansehe. Man sollte vll auch anderen Einschätzunge akzeptieren, von Leuten die nicht (nur" auf Optik aus sind. Und ja ihr hab auf 30 gedreht NUR wegen Optik NUR...

      gruß Blackfrosch
      Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
      Komisch das ich in knapp 2 Jahren mit dieser Tieferlegung noch keine derartigen Probleme hatte (Weder im Winter, noch an irgendwelchen Einfahrten). Wer weiß was für krasses offroad du deinem Fabi zumutest :P Da würden wahrscheinlich G-Klasse-Fahrer vor Angst um Ihr Auto Tränen in die Augen bekommen :D

      Und ja, natürlich leg ich tiefer wegen der Optik, das sich die Fahreigenschaften verbessern ist für mich ein sehr zu begrüßender Nebeneffekt.

      Einschätzungen sind gewiss gern gesehen, allerdings musst du bei deiner maßlosen Übertreibung mit gegenteiligen Erfahrungen rechnen.

      ich denke ein großteil der im Bereich zwischen 30 und 32cm tiefergelegten nutzen ihr Auto im Alltag, warum bist du der Einzige der so zahlreich probleme hat irgendwo lang zu kommen, bei einer Tieferlegung welche (rein optisch ;) ) den Namen nicht verdient?
      Auch für mich muss mein Auto ein Gebrauchsgegenstand im Alltag bleiben, wenn ich damit nur auf gut ausgebauten Bundesstraßen und Autobahnen fahren könnte, hätte ich diese Tieferlegung also bestimmt nicht umgesetzt

      StyLeZ P schrieb:

      Weder im Winter, noch an irgendwelchen Einfahrten

      11cm Bodenfreiheit zwischen der Vorderachse - da kannst du machen was du willst - bei dir sind 7-8cm -> JEDE Toreinfahrt mit Mittelsteg wird zur Gefahr. Und Schnee der hoch genug liegt auch, weil der Unterbodenschutz direkt die Vorderachse nach oben drückt

      StyLeZ P schrieb:

      warum bist du der Einzige der so zahlreich probleme hat irgendwo lang zu kommen, bei einer Tieferlegung welche (rein optisch ;) ) den Namen nicht verdient?


      Guck dir mal Serien TDI Combis an... :cursing:

      Das kann ich dir sagen, weil ich n Kumpel habt der auf nem Landhaus wohnt, und weil wir hier im Odenwald immer viel Schnee haben, und dann oft in der Mitte "Schneesammlung" ist. Probleme wäre übertrieben, bei der besagten Toreinfahrt + Spurrinnen tuts n Schlag, und festgefahren hab ich mich nur halb (ging rückwärts wieder raus) bei 18cm festem Schnee - ungeschoben)

      Ich finde einfach man sollte fairer Weise einfach die Bodenfreiheit von 7-8cm nennen - beim 2.0er und beim TDI - 1.4er ist ne andere geschichte, den kann man durchaus mit 30cm fahren (sogar ich)


      gruß
      Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread