So nachdem es bei meinen Türen trotz Abdichten laut der Anleitung:
[anleitung] Undichte Tür zum letzten mal
immer noch rein regnet, habe ich mich heute mal ran gemacht eine neue Variante zu konstruieren. Zudem möchte ich den Muff etwas raus bekommen.
Wenn jemand so wie ich, schon mit Karosseriedichtungsmasse abgedichtet hat, wird sich freuen wieviel Arbeit man sich machen kann;)
Wie man die Türen zerlegt will ich nicht noch einmal erklären, das steht alles in der anderen Anleitung.
Benötiges Material:
Dichtungsmasse ist ne schöne Sache, aber es geht nichts über ein ordentliches Dichtband.
Ich habe mir ein Dichtband bestellt, welches man eigentlich zum Abdichten von Fenster in Wohnwagen oder der Gleichen nutzt.
War erst etwas skeptisch, aber als es da war, war ich begeistert. Das Band ist dick genug, dass Abpressdruck beim fest schrauben entsteht und zudem kann man es beliebig verformen.

So jetzt zur Anleitung:
Aggregateplatte muss jetzt raus und die ggf. vorhandene Dichtungsmasse muss entfernt werden. Bei mir sieht es jetzt so aus:

Als nächstes putzt ihr die Tür von innen. Wenn bei euch kein Muff drin ist, dann könnt ihr das auslassen, aber diese Art von Wachs die da drin ist, hat bei mir enorm gemufft:D
Sobald ihr alles so grob sauber habt schaut ihr, ob wie bei mir der Querträger kleine Rostpunkte hat. Wenn ja, dann macht etwas Rostumwandler drauf und hübsch ist.
Nun wachst ihr mit einem Spray die Tür von innen ein. Da hat den Zweck, dass das Wasser innerhalb der Tür schneller ablaufen kann und auch ein gewisser Schutz vorhanden ist.
Das sieht dann bei mir so aus:

Jetzt muss ggf. wie bei mir lackiert werden und somit endet erst einmal meine Anleitung.
Wenn morgen richtig gutes Wetter ist, werde ich Lackieren und am Abend noch die Montage vornehmen.
Was noch kommt:
Nach dem Lackieren wird während der Trocknungszeit der Aggregateträger gesäubert, die Züge gefettet und die Platte von hinten gewachst.
Dann kommt das Dichtband rein und die Platte wird montiert. Und es wird zur zusätzlichen Sicherheit noch eine Dichtnaht mit Silikon gezogen.
Am Beispiel der vordern Tür möchte ich noch zeigen, wir man die Lautsprecher mit dem Dichtband abdichtet (allerdings kann das je nach Wetter dauern, da es am Wochenende nich so schön werden soll:().
Der Kostenpunkt:
Nicht ganz billig, aber ich hoffe, dass ich durch der Maßnahme mal 100% dichte Türen bekomme und das auch für länger als 1Jahr.
Die Dichtmasse ist übrigens bis -60°C geeignet und das Dichtband ist unverwüstlich.
[anleitung] Undichte Tür zum letzten mal
immer noch rein regnet, habe ich mich heute mal ran gemacht eine neue Variante zu konstruieren. Zudem möchte ich den Muff etwas raus bekommen.
Wenn jemand so wie ich, schon mit Karosseriedichtungsmasse abgedichtet hat, wird sich freuen wieviel Arbeit man sich machen kann;)
Wie man die Türen zerlegt will ich nicht noch einmal erklären, das steht alles in der anderen Anleitung.
Benötiges Material:
- Lack in Wagenfarbe falls mit Karosseriedichtungsmasse abgedichtet wurde
- Dichtband (Siehe Bild und Beschreibung paar Zeilen drunter)
- Wachs (habe Fahrradwachs genommen, reicht für die Verwendung)
- ggf. Rostumwandler
- Dichtmasse auf Silikonbasis
Dichtungsmasse ist ne schöne Sache, aber es geht nichts über ein ordentliches Dichtband.
Ich habe mir ein Dichtband bestellt, welches man eigentlich zum Abdichten von Fenster in Wohnwagen oder der Gleichen nutzt.
War erst etwas skeptisch, aber als es da war, war ich begeistert. Das Band ist dick genug, dass Abpressdruck beim fest schrauben entsteht und zudem kann man es beliebig verformen.

So jetzt zur Anleitung:
Aggregateplatte muss jetzt raus und die ggf. vorhandene Dichtungsmasse muss entfernt werden. Bei mir sieht es jetzt so aus:

Als nächstes putzt ihr die Tür von innen. Wenn bei euch kein Muff drin ist, dann könnt ihr das auslassen, aber diese Art von Wachs die da drin ist, hat bei mir enorm gemufft:D
Sobald ihr alles so grob sauber habt schaut ihr, ob wie bei mir der Querträger kleine Rostpunkte hat. Wenn ja, dann macht etwas Rostumwandler drauf und hübsch ist.
Nun wachst ihr mit einem Spray die Tür von innen ein. Da hat den Zweck, dass das Wasser innerhalb der Tür schneller ablaufen kann und auch ein gewisser Schutz vorhanden ist.
Das sieht dann bei mir so aus:

Jetzt muss ggf. wie bei mir lackiert werden und somit endet erst einmal meine Anleitung.
Wenn morgen richtig gutes Wetter ist, werde ich Lackieren und am Abend noch die Montage vornehmen.
Was noch kommt:
Nach dem Lackieren wird während der Trocknungszeit der Aggregateträger gesäubert, die Züge gefettet und die Platte von hinten gewachst.
Dann kommt das Dichtband rein und die Platte wird montiert. Und es wird zur zusätzlichen Sicherheit noch eine Dichtnaht mit Silikon gezogen.
Am Beispiel der vordern Tür möchte ich noch zeigen, wir man die Lautsprecher mit dem Dichtband abdichtet (allerdings kann das je nach Wetter dauern, da es am Wochenende nich so schön werden soll:().
Der Kostenpunkt:
- Bei meinem Dichtband (9,1m) braucht man 2 Rollen, da ich zum Testen erst nur eine bestellt haben fallen insgesamt mit 2x Versand 27,80€ an.
- Für den Lack in Wagenfarbe + Klarlack (jeweils 400ml sollten reichen) habe ich inkl. Versand 18,89€ bezahlt.
- zum säubern habe ich noch nen Liter Verdünnung beim Lack mit bestellt. Kam nur 3,99€ und Versand musste ich eh bezahlen.
- Für 100ml Rostumwandler (den ich eh schon da hatte) habe ich mal 4,99€ bezahlt.
- Was das Wachs kam weiß ich nicht mehr, hatte ich noch da. Ne 400ml Dose reicht, sollte aber zum Sprühen sein und danach nicht poliert werden;). Sagen wir mal 5€.
- Als Dichtungsmasse auf Silikonbasis habe ich 2x200ml Liqui Moly 6185 genommen. Kam verrückte 31,33€. An der Ecke könnte man sparen, wollte ich aber nicht.
Nicht ganz billig, aber ich hoffe, dass ich durch der Maßnahme mal 100% dichte Türen bekomme und das auch für länger als 1Jahr.
Die Dichtmasse ist übrigens bis -60°C geeignet und das Dichtband ist unverwüstlich.