Hier eine Anleitung von mir, wie man den Stabi (alte Version) repariert und gegen verschieben sichert.
Bei älteren Fabs verschiebt sich gerne der vordere Stabilisator so, dass der am Achsträger schleift.
Den Stabi kann man durch eine neue verbesserte Version ersetzen, was teuer und zeitaufwendig ist.
Oder man kann ihn mit Schellen an den Stabilagern gegen verschieben sichern.
benötigtes Material:
-2x Stabilisatorlager (Stabibuchsen) Ø17 Nr. 6Q0411314-Q fals Beschichtung ab ist für 3,80€ das Stück, ansonsten Ø18 Nr. 6Q0411314-F
-2x Anlaufscheiben nach Zeichnung aus Alu-Flachstange 30x3 (x1000 3,95€) oder 40x3
-4x Schellen 12-22 möglichst aus Edelstahl für 0,5€ das Stück, auf jeder Seite 2 hintereinander, weil man die nur wenig anziehen kann
neben verschiedenen Steckschlüsseln, empfehle ich auch diese Werkzeuge:
-Ring-Maulschlüssel SW13 DIN 3113 B für Stabibuchsenschrauben
-Maul- oder flacher Ringschlüssel SW 17 und SW 15 für Koppelstangenmuttern
-Stiftschlüssel Innensechskant SW 5 oder Torx TX 30, zum gegenhalten der Koppelstangengelenke
Vor Einbau der Lager unbedingt Stabi so verschieben, dass er auf beiden Seiten den gleichen Abstand zum Achsträger hat.
Zeichnung für Anlaufscheiben
Erst Löcher anzeichnen und mit Stufenbohrer bohren, dabei Schnittbreite vom Sägeblatt beachten. Danach Ausschnitte aussägen und Löcher auf Ø18,5 gößer feilen. Am besten zum Schluß Teile aus Flachstange zuschneiden.

Zeichnung auch hier ansehbar
Material

Bild 1 auch hier ansehbar
Zusammenbau
Die Schellen mit der flachen Seite zur Scheibe anbringen, dabei unbedingt so hin drehen wie auf Bild zu sehen ist. Die zweite Schelle versetzt drehen. Wie schon gesagt die Schellen kann man nicht viel anziehen, drehen schnell über und sind dann nur noch für den Müll. Mit der Ratsche also vorsichtig beim anziehen sein!!!

Bild 2 auch hier ansehbar
Die Lagerschrauben M8 können mit 30Nm angezogen werden, die Koppelstangenmuttern M10 mit 40Nm.
Bei älteren Fabs verschiebt sich gerne der vordere Stabilisator so, dass der am Achsträger schleift.
Den Stabi kann man durch eine neue verbesserte Version ersetzen, was teuer und zeitaufwendig ist.
Oder man kann ihn mit Schellen an den Stabilagern gegen verschieben sichern.
benötigtes Material:
-2x Stabilisatorlager (Stabibuchsen) Ø17 Nr. 6Q0411314-Q fals Beschichtung ab ist für 3,80€ das Stück, ansonsten Ø18 Nr. 6Q0411314-F
-2x Anlaufscheiben nach Zeichnung aus Alu-Flachstange 30x3 (x1000 3,95€) oder 40x3
-4x Schellen 12-22 möglichst aus Edelstahl für 0,5€ das Stück, auf jeder Seite 2 hintereinander, weil man die nur wenig anziehen kann
neben verschiedenen Steckschlüsseln, empfehle ich auch diese Werkzeuge:
-Ring-Maulschlüssel SW13 DIN 3113 B für Stabibuchsenschrauben
-Maul- oder flacher Ringschlüssel SW 17 und SW 15 für Koppelstangenmuttern
-Stiftschlüssel Innensechskant SW 5 oder Torx TX 30, zum gegenhalten der Koppelstangengelenke
Vor Einbau der Lager unbedingt Stabi so verschieben, dass er auf beiden Seiten den gleichen Abstand zum Achsträger hat.
Zeichnung für Anlaufscheiben
Erst Löcher anzeichnen und mit Stufenbohrer bohren, dabei Schnittbreite vom Sägeblatt beachten. Danach Ausschnitte aussägen und Löcher auf Ø18,5 gößer feilen. Am besten zum Schluß Teile aus Flachstange zuschneiden.

Zeichnung auch hier ansehbar
Material

Bild 1 auch hier ansehbar
Zusammenbau
Die Schellen mit der flachen Seite zur Scheibe anbringen, dabei unbedingt so hin drehen wie auf Bild zu sehen ist. Die zweite Schelle versetzt drehen. Wie schon gesagt die Schellen kann man nicht viel anziehen, drehen schnell über und sind dann nur noch für den Müll. Mit der Ratsche also vorsichtig beim anziehen sein!!!

Bild 2 auch hier ansehbar
Die Lagerschrauben M8 können mit 30Nm angezogen werden, die Koppelstangenmuttern M10 mit 40Nm.