Spurplatten 17" erlaubt?

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Spurplatten 17" erlaubt?

      hey leute...
      hab mal ne frage an euch..^^^
      ich hab noch ein satz 10mm spurplatten rum liegen... diese waren (laut ABE) für meine damaligen 16" erlaubt...
      meine derzeitige rad/reifen größe ist aber 205/40 R17 ET35, tja das leidige problem ist diese größe steht gar nicht erst in der ABE :( sind H und R spurplatten,
      meine frage an euch...
      kann ich damit überhaupt beim tüv antanzen? :?: hab sie mal vor kurzer zeit verbaut gehabt...es schleift nix, steht nichts über... :!: soll ja auch alles tüv mäßig i.o. sein
      danke für eure antworten...
      matze
      Schau dir das Gutachten zu den Distanzscheiben mal richtig an, da steht garantiert drin, dass Räder abweichend von den Seriengrößen möglich sind, aber nur im Wege der Einzelabnahme nach § 21 StVZO. Wichtig ist primär, dass nichts schleift, und dass die Gesamtspurweitenänderung (also andere ET der Felgen + Distanzscheiben) i.d.R. innerhalb von 2% der Serienspurweite bleibt.
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      Moin also wenn die Spurplatten für hinten sein sollen wirst du damit nicht Glücklich!
      Kann dir da nur 15 mm empfehlen und denn schließt du auch bündig mit dem Radkasten ab!
      Hatte damit nie Probleme beim Tüv weil es schön Dezent war!

      Schöne Grüße


      P.S. Hab noch welche liegen 15 mm, wenn du interessiert bist kannst dich ja melden
      Wer das eine will muss das andere wollen
      Kommt auf die Felgen an ob man mit 10, 15 oder gar 20mm zufriedener ist. ET und Felgenbreite spielen da primäre Rollen.
      Mir sind meine 13er aber auch ein wenig zu schmal. 17er hät ich wohl drauf machen können. Auch wenn sich der Tüver bei der Abnahme schon den Finger zwischen Koti und Reifen eingeklemmt hat, als ich mit nem anderen Tüver im Kofferraum wippen musste :D

      Bei 8x17 ET32 (Dotz Hanzo) brauch man zb keine Platten mehr ;)

      EDIT: So wie ich das in matzes galerie sehe, reichen die 10mm bei seinen Felgen dicke aus, vlt sogar schon fast ein wenig zu breit, müsste man halt mal aufziehen.
      Also 15 wäre definitiv zu viel, nicht vergessen, der Kotflügel MUSS Reifen UND Felge abdecken.
      Bei 8x17 ist die felge ja breiter und Et 32 kommen se ja noch weiter raus von daher kann ich mir gut vorstellen das du denn keine Platten mehr brauchst!

      Mich würde auch gerne mal interessieren wo die Grenze liegt-also sprich die geringste mögliche Maße für Spurplatten weiß das jemand? 5 mm?
      Wer das eine will muss das andere wollen

      fabia1986 schrieb:

      Bei 8x17 ist die felge ja breiter und Et 32 kommen se ja noch weiter raus von daher kann ich mir gut vorstellen das du denn keine Platten mehr brauchst!
      Joa, sagte ich ja. Und seine Felgen haben ET35, was für ne Breite hat er nicht genannt. Aber denk mal mind 7,5J. Daher sind 10mm wohl ausreichend.
      mich würde mal interessieren (auch wenn es jetzt OT ist), was bei 7.5*xx (16 oder 17") bzw 8*xx die minimale ET ist die man noch fahren darf bzw die man noch eingetragen bekommt.
      Sorry wenn das jetzt für die Wissenden ne bescheuerte frage ist, aber ich hab keine Ahnung von dem Thema und hab vor ein paar wochen von einem Felgenhersteller gelesen der die ET seiner Felgen auf Kundenwunsch fertigt.
      Die haben alle Felgen als Rohlinge liegen und machen die ET erst direkt vor der Auslieferung. Damit könnte man sich ja quasi eine Felge machen lassen die das Radhaus perfekt ausfüllt..

      MfG Xerbar
      Ich hab ganz oben schon mal die 2% Grenze für die Spurweitenänderung erwähnt, ist jetzt nur noch ein Rechenexempel, die zul. min. ET auszurechnen. ;) Wobei da natürlich auch immer noch die Freigängigkeit zu beachten ist, die ist aber kein wirkliches Hindernis, da kann man aber normal mit nicht zu großen Aufwand noch was machen. Noch kleinere ET geht grundsätzlich natürlich auch noch, nur wird dann eine Prüfung der Fahrwerksfestigkeit fällig und die ist doppelt teuer, zum einen der Aufwand, zum anderen kannst normal dann das Auto mit dem das gemacht wurde eh weg schmeissen, weil alles ausgenudelt ist. ;)

      Xerbar schrieb:

      was bei 7.5*xx (16 oder 17") bzw 8*xx die minimale ET ist die man noch fahren darf bzw die man noch eingetragen bekommt.
      Nur so am Rande: 7x... bw. 8x... muss das heissen, das x ist kein mathematischer Operator, sondern die Kennzeichnung dafür, dass es sich um eine Tiefbettfelge handelt. ;)
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      Der genannte felgenhersteller heißt azev. Da war am Wochenende auch ein Bericht bei Automobil oder Grip zu sehen.( weiss nichtmehr genau) Da kannst du dir in der tat eine perfekt passende Felge herstellen lassen. Find das System von azev da sehr gelungen.


      Ich zb habe insgesamt eine et von 26 (Felgen et 39 und 13mm spurplatte) bei ner felgenbreite von 7j. Die 8x17 et 32 stand ohne Platten besser im Radhaus.

      Wenn man die 2% die r2d2 angesprochen hat fuer den fabia berechnet kommt man auf eine maximale apurplattenbreite pro Seite von 14 bis15mm. Da die Spurweite ca. 1450mm beträgt. Wie kann es dann sein das manche ohne fahrwerksfestigkeitstest 20mm Platten und Groesser fahren? Oder gelten die 2% pro Seite?
      Da ist schon die Gesamtänderung zu beachten, also nicht pro Seite! Mehr Spurweitenänderung ist wie gesagt ja schon möglich, nur wird der Aufwand größer. Die Genaue Regelung, gem. VdTÜV Merkblatt ist die hier, die hatte ich logischerweise nicht vollständig auswendig im Hirn. ;)
      Bei Spurweitenänderungen durch die Umrüstung
      – von mehr als plus 2 % oder
      – von mehr als plus 4 % an Geländewagen mit Leiterrahmen der Klassen M1 und N1, die für schweren
      Geländeeinsatz konzipiert und gebaut sind,
      ist der Nachweis ausreichender Betriebsfestigkeit des umgerüsteten Fahrzeugs durch den Fahrzeughersteller
      oder durch den Sachverständigen zu erbringen. Dabei ist von der größten Spurweite bzw.
      der größten Radgröße des vorgestellten Fahrzeugtyps im serienmäßigen Zustand auszugehen. Bei
      Ausdehnung des Verwendungsbereiches ist auf andere Fahrwerksvarianten innerhalb des gleichen
      Fahrzeugtyps zu achten.

      Wenn man Glück hat, bekommt man eine Freigabe vom Fz-Hersteller, dann ist man natürlich fein raus. Das Merkblatt gilt als "anerkannte Regel der Technik" ist insofern auch rechtlich mit einer gewissen Bedeutung, aber natürlich nicht 100% verbindlich, Abweichungen sind durchaus möglich, allerdings lehnen sich dann Leute schon aus dem Fenster.
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      also meine felgen haben 8x... wenn ich die platten montiert hab dann sieht es schon ziemlich breit aus^^ dennoch dezent :) find ich zumindest, dicker dürften die platten aber nicht sein..

      ich werd sie mal montieren und stell mal bilder davon rein ;)

      ps. danke für eure antworten! :thumbup:
      Mal ne kurze Verständnisfrage an unseren R2D2. Die Spurweite ändert sich ja jeweils mit den montierten Felgen. Wird jetzt als "Basisspurweite" für die 2% Berechnung die größte Spurweite angenommen, die sich mit Serienfelgen ergibt oder wird immer die Spurweite heran gezogen, die mit den aktuell montierten Felgen vorliegt?
      Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!