Pi ist falsch! :D

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Pi ist falsch! :D

    ExFABIA V/RS,black-magic, PDC, GRA, Scheinwerferblenden, lackierter Grill, Ibiza Domstrebe, S3-Bremsanlage mit ATE PowerDisc, AP-Gewindefahrwerk, weiße Carmani Typ3 7,5x17" , Interieur Carbon, MAL, JVC KD-BT1, Axton Woofer, Axton Amplifier, FSE, Auto-Lock,Standheizung

    seit '11, Saab 9-3 Aero TTiD
    2. Waffe '05er 6Y RS ASZ
    Das AUS für Pi... Das wird mind. einem hier nicht passen! :D

    ----------------------------
    Spritmonitor.de

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Komm wir essen jetzt Opa. Satzzeichen können Leben retten!
    Ich habe dich Ungeheuer lieb. Groß- und Kleinschreibung kann Beziehungen retten!

    Bongi1661 schrieb:

    xD da muss jemand sein ganzes Autokonzept übern Haufen werfen, wenn sich das durchsetzt

    *R.I.P.*-Edition :thumbsup:
    ExFABIA V/RS,black-magic, PDC, GRA, Scheinwerferblenden, lackierter Grill, Ibiza Domstrebe, S3-Bremsanlage mit ATE PowerDisc, AP-Gewindefahrwerk, weiße Carmani Typ3 7,5x17" , Interieur Carbon, MAL, JVC KD-BT1, Axton Woofer, Axton Amplifier, FSE, Auto-Lock,Standheizung

    seit '11, Saab 9-3 Aero TTiD
    2. Waffe '05er 6Y RS ASZ
    ob pi richtig oder falsch ist, kann man nich feststellen, da für die definition für "falsch" oder "richtig" sowie für "pi" der mensch die grenzen setzt, nicht die natur, der mensch braucht für alles einen anfang (0) und ein ende (9), um danach weiterzukommen wird nur noch mit den grundelementen kombiniert (z.b. -21 oder 0,3) und erweitert oder abgewandelt (z.b. 2² oder 3wurzel21)
    die natur kennt keine zahlen und braucht sie auch nicht um einem stein mit regentropfen kreisförmig auszuwaschen.
    dadurch dass der mensch bei zeit und raum sich als anhaltspunkt werte festgelegt hat oder er denkt zu wissen das er zu gewissen sachverhalten richtige werte errechnet hat, die nun gelten, kommt es immer wieder zu sachverhalten die plötzlich alles auf dem kopf stellen:
    die auswirkungen der abholzung des regenwaldes wurde genau errechnet....bis man festellte dass der noch verbliebene regenwald plötzlich doppelt so viel sauerstoff zur verfügung stellte, wieso,warum konnte keiner errechnen..
    dass soll nicht heissen das wir nun noch mehr regenwald abholzen sollen, sondern eher beweisen, das wir uns jahrhundertelang in vielen mathematischen tatsachen gewalltig irren oder sie nicht für dieses gebiet anwenden können, nur kommt der gegenbeweis entweder 10sekunden oder 10millionen jahre später, wann die natur den gegenbeweis antritt ist ihr egal, sie muss sich nix beweisen und die natur hat zeit, denn sie kennt keine zeiteinteilung.

    du willst einen kreis: mach ihn real und berechne ihn nicht: rohr in die mitte, seil ran, stift ran und einmal im kreislaufen, um so großer der kreis um so eher wirst du auf vorher nicht erahnte hindernisse stoßen und daran sieht man: du kannst den gleich kreis auch vorher berechnen, aber obs hinhaut sagt dir die natur nicht pi

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „shorty2006“ ()

    shorty2006 schrieb:

    ob pi richtig oder falsch ist, kann man nich feststellen, da für die definition für "falsch" oder "richtig" sowie für "pi" der mensch die grenzen setzt, nicht die natur, der mensch braucht für alles einen anfang (0) und ein ende (9)


    Ok, dann philosophier ich mal mit. Die Mathematik ist eines der wenigen Gebiete, wenn nicht sogar das einzige, bei dem man sich weitgehend einig ist, objektive Tatsachen vorzufinden. Zahlen sind regelmäßig und existieren (zumindest in der Theorie) unabhängig vom Menschen, der unter dem Begriff "Mathematik" lediglich das Symbolsystem für diese Regelmäßigkeiten geschaffen hat (Apfel und Apfel sind auch ohne den Menschen zwei Äpfel). Demnach setzt der Mensch auch nicht die Grenzen für die Richtigkeit oder Falschheit einer Theorie oder Kreiszahl. Pi ist natürlich gegeben, was nicht heißen soll, dass der Mensch sich nicht bei der Errechnung irren kann.

    shorty2006 schrieb:

    dadurch dass der mensch bei zeit und raum sich als anhaltspunkt werte festgelegt hat oder er denkt zu wissen das er zu gewissen sachverhalten richtige werte errechnet hat, die nun gelten, kommt es immer wieder zu sachverhalten die plötzlich alles auf dem kopf stellen: die auswirkungen der abholzung des regenwaldes wurde genau errechnet....bis man festellte dass der noch verbliebene regenwald plötzlich doppelt so viel sauerstoff zur verfügung stellte, wieso,warum konnte keiner errechnen..


    Wie oben erwähnt, der Umgang mit diesen objektiven Gegebenheiten kann fehlerhaft sein; auf den Kopf stellen kann das allerdings nicht viel. Was wirklich vieles auf den Kopf stellen würde, wäre eine Verletzung einfacher Naturgesetze wie "Steine fallen zu Boden" oder "Jeden Morgen geht die Sonne auf", da diese, wie z.B. David Hume sagt, aus Erfahrung und Gewohnheit abgeleitet werden, somit subjektiv und damit objektiv nicht zu beglaubigen sind.


    So, das war mein Frühsport für heute... :)

    Tom schrieb:

    Apfel und Apfel sind auch ohne den Menschen zwei Äpfel

    Nicht unbedingt, schließlich sagt der Mensch es seien 2 Äpfel und nicht 20 - lass das mal wirken. ;)
    Die Mathematik mach es vielleicht für uns greifbar, mehr aber meines Erachtens auch nicht.
    Verkaufe: Fabia 1 (6Y) RS Heckspoiler, RS Frontschürze und RS Heckschürze sowie RS Endschalldämpfer

    Silverskyter schrieb:

    Nicht unbedingt, schließlich sagt der Mensch es seien 2 Äpfel und nicht 20 - lass das mal wirken.


    Der Mensch sagt es so, weil er dafür genau dieses Symbolsystem entwickelt hat. Natürlich könnte man auch in Zehnerschritten zählen, dann wären es 20 Äpfel. Man könnte auch ganz ohne Zahlen "zählen". Egal wie ich zähle oder welches System ich verwende, die Menge ist davon völlig unberührt. Es geht mir ja darum, dass die Regelmäßigkeit auch ohne uns bleibt. Hab mich auch oben falsch ausgedrückt. Ich hätte besser gesagt, dass MENGEN auch ohne den Menschen existieren.

    Silverskyter schrieb:

    Die Mathematik mach es vielleicht für uns greifbar, mehr aber meines Erachtens auch nicht.


    Genau das ist ja der Punkt. Eine objektive Regelmäßigkeit wird greifbar gemacht. Und das ist die Mathematik. Wie unser menschliches Symbolsystem dafür aussieht, ist dabei wurscht.

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Tom“ ()

    Wenn du dich so artikulierst, wird natürlich eher klar, auf was du hinaus willst. :)

    Wobei man natürlich auch die Menge in Abrede stellen kann, schließlich könnten die 2 oder 20 Äpfel auch einen Verbund darstellen, man sieht somit nicht den einzelnen Apfel, sondern die Gesamtheit an Äpfeln, die wir mit unser menschlichen Wahrnehmung gar nicht erkennen können. 8|
    Verkaufe: Fabia 1 (6Y) RS Heckspoiler, RS Frontschürze und RS Heckschürze sowie RS Endschalldämpfer
    Selbst unsere Wahrnehmung kann nicht an einer gegebenen Menge rütteln. ;) Man kann sie höchstenfalls nicht (richtig) wahrnehmen.
    Man kann auch in Abrede stellen, dass wir überhaupt in der Form, in der wir uns wahrnehmen, existieren. Wir könnten auch ein Gehirn auf einem Planeten sein, dessen Eindrücke von der "Wirklichkeit" künstlich durch Elektroimpulse erzeugt werden (Diese Position gibt es tatsächlich!). Auch wenn sich das extrem durchgeknallt anhört und manche vielleicht denken, ich sei auf harten Drogen, ist das durchaus möglich und bisher noch nicht widerlegt worden. 8|
    Also brauchen wir im Prinzip gar nicht erst zu diskutieren, weil wir uns noch nicht einmal sicher sein können, dass es uns überhaupt gibt. :thumbsup:
    Das geht aber jetzt viel zu weit und ist eher was für ein Seminar oder eine gemütliche Runde (mit Alkohol :D )... Deshalb übernehme ich jetzt auch wieder meine Funktion als F4F User mit mehr oder weiniger normalen Beiträgen. :)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Tom“ ()

    Tom schrieb:

    Also brauchen wir im Prinzip gar nicht erst zu diskutieren, weil wir uns noch nicht einmal sicher sein können, dass es uns überhaupt gibt. :thumbsup:
    Also ich bin mir ziemlich sicher, dass es mich gibt, denn der Schmerz den der Türrahmen an meinem Finger hinterlassen hat ist mehr real als mir lieb ist. Ihr habt doch alle eine kleine Klatsche :wacko: :whistling: :D :P
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!