welche Standheizung nehmen?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    welche Standheizung nehmen?

    Hallo!

    ich bin gerad dabei mir eine Standheizung für mein Fabi zuzulegen
    ich bin mir blos noch nicht schlüßig ob ich die Eberspächer HYDRONIC 4 compact mit TP 41i oder doch lieber die Webasto Thermo Top E. nehmen soll.hatt jemand eine Webasto oder Eberspächer Standheizung in sein fabi? könnte ihr mir Erfahrungsberichte zu die beiden Standheizungen geben?

    gruß Power Feli

    RE: welche Standheizung nehmen?

    Kann zwar keine Erfahrung direkt für den Fabia wiedergeben, dennoch kann und würde ich dir die Webasto empfehlen. Diese sind extrem Wartungfreundlich, nämlich teilweise Wartungsfrei :D Desweiteren ist Webaste "der" Spezialist grade für Standheizungen in der kleinwagen, Kompakt und in der Oberklasse(n).

    Dirk

    PS: Hatte gute Erfahrung im Polo, Escort, Passat und MB 310 D

    Fahrwerk: Bilstein B14 PSS
    Bodykit: M
    Diffusor: Carbon, BMW Performance
    Rückeuchten: Schwarz-LED
    Felgen/Reifen: 18" , 215 / 40 und 245 / 35 R18"
    Hifi: BMW Professionell Vollaktiv mit 8 LS und 2 Sub´s unter Frontsitzen
    Verstärker: 2 x 5-K-Digi-Amps mit ca. je 750 W RMS, Ipod, BT Freisprechanlage
    Mein Bi-Turbo-Diesel beim durchbeschleunigen
    wir verbauen bei uns nur eberspächer. top-service, nagelneue glühstifte generation, sind kleiner als die webasto, funkfernbedienung ist besser, calltronic ist günstiger.
    ich werd mir in ca. 2 wochen die hydronic D5WS in deinen Fabia reinschmeissen inkl. grosser moduluhr (zum fehlerauslesen des heizgerätes) und calltronic.

    webasto oder eberspächer, bmw/mercedes oder audi, silber oder schwarz....sind alles geschmacks und glaubensfragen.
    gut sind beide. ausschlaggebend für die eberspächer war bei uns, dass sie
    a) kleiner sind
    b) tlw. vom werk aus verbaut werden als zuheitzer
    c) es die heizung mit seperater k und w-pumpe gibt welches eine optimale platzaufteilung zulässt...

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „kane01“ ()

    Standheizung-Einbauplan

    Hi Leute spiele mit den Gedanken mir eine Standheizung zuzulegen da mein Fabi ja ganzschön lange brauch bis er warm wird hat eben der TDi so ansich aber bevor ich mir wieder Frosbeulen hole möchte ich die Standheizung haben und selber einbauen doch leider habe ich kein Plan wie und wohin damit und ob ich noch was brauche oder ist alles schon in so ein set drin? Muss noch dazu sagen das es eine Eberspächter werden soll keine Webasto

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „xxstruni“ ()

    Hi,
    habe in meinem Fabia eine Webasto Thermo Top E mit der Fernbedienung Telestart T100 HTM einbauen lassen. Bin damit top zufrieden. Man kann bei dieser Kombination einiges per Fernbedienung einstellen. Die Stärke der Vorheizung in 5 Stufen (richtet sich nach der Außentemperatur wielange die Standheizung läuft), Startzeit kann man programmieren, die Außentemperatur abfragen, Sommer- oder Winterbetrieb umschalten (also lüften oder heizen), per Hand ein bzw. Ausschalten. Und die Reichweite ist auch top, kommt teilweise wirklich an die angegebenen 1000m Grenze.
    In meinem alten Auto, einem Golf 3, hatte ich die Thermo Top T (eine alte Version...), die hat mich die ganzen 6 Jahre nicht einmal im Stich gelassen. Bis auf die Autobatterie...
    Würde mir wahrscheinlich wieder eine Webasto kaufen. Aber das ist Geschmacksache und kommt sicher auch auf den Service des Partner-Betriebes an.
    Grüße
    Manuela
    Mein Fabia:
    Standheizung - Autogas - Koni Federn - Schwarze Scheinwerfer Dayline und Rückleuchten - Schwarze Folien -- Laser Sportendschalldämpfer - Aerotwin ;)
    Hallo,
    ich suche nach einer Lösung, welche das Wasser und somit die Wärme vom Kühlkreislauf speichert und beim nächsten starten wieder abgibt. Solche Wärmespeicher wurden vor ca. 10 Jahren verbaut, leider höre ich davon nichts mehr, dafür sind Standheizungen das um und auf. Da ich in den Bergen wohne, wo -20°C keine Seltenheit ist wäre ich mit einer Lösung die auch den Motor schnell auf Betriebstemperatur bringt glücklich.

    BMW verbaut in den Lüftungsdüsen Elektroheizer, wo nach 30 sek klare Sicht ist. Ford hatte was ähnliches mit Hitzdraht in der Windschutzscheibe. Warum sich das nicht bei allen Automarken durchsetzt ist mir schleierhaft. Der Winter kommt bald und ich hoffe dass mein Carport zumindest davor noch fertig wird.

    Keinnt jemand andere Lösungen außer der klassischen Standheizung. :-/

    ZUERST 8o SUCHE 8oVERWENDEN, DANN POSTEN, DIE MEISTEN FRAGEN SIND SCHON BEANTWORTET!
    Also mein Fabi hat auch so ein Elektischen Zuheizer drin aber schneller wärmer wird es dadurch auch nicht und scheiben beschlagen auch, ich hab mich für die SH entschieden ein zurück gibts nicht mehr :)

    Aber mal ne andere Frage hat einer von Euch einen Einbauplan für den Fabi ich bekomme nur einen Universalen Einbaukit dazu wegn anklemmen und so.
    Hi, ich bin seit heute stolzer Besitzer einer Webasto Standheizung Termo Top E mit HTM 100 also der DELUXE FERNBEDIENUNG. Erfahrungen damit kann ich nicht viel sagen, aber ich kann dir gerne mal Bilder aufnehmen, wo die im Motorraum eingebaut ist. Sie sitzt bei meinem RS, (vermutlich wegen Platzproblemen) direkt zwischen Stoßfänger und Kühler. Der Auspuff von dem Teil geht genau nach unten am Kühler, aber das werde ich denke ich morgen mit Hilfe von Bildern besser erklären können. Über den Einbau kann ich dir leider nichts sagen. Habe zwar eine Anleitung mitbekommen, aber ich kann die unmöglich einscannen, da ich keinen funktionierenden Scanner mehr habe ^^.
    Das Teil hat incl. Einbau knapp 2000€ gekostet ^^. Letztes Jahr waren es noch 1700^^.. nun ja.. aber was solls... jetzt hab ich Ruhe, und Komfort. Hab auch gleich mal bei meiner Versicherung angerufen, und denen gesagt, dass der RS jetzt 4000€ mehr wert ist, weil ich in diesem Zuge denen auch gleich von meiner Anlage berichtet habe. Und was soll ich sagen.. die HUK meinte zu mir am Telefon... ( nette junge Dame) *g* :" alles über 3000€ kostet 20€ mehr im Jahr" ABER das würde nur bis Jahresende so sein, dann könne ich sofort in einen günstigeren Tarif wechseln, der mir im Gegensatz zu jetzt sogar noch 70€ im Jahr sparen würde, und wo Standheizung sowie Anlage mitversichert wären ;) Wegen des Preiskampfes auf dem Markt meinte sie, würden sie nochmals die Preise senken. Aber die Leistungen werden nicht gekürzt!... soviel mal von meiner Wenigkeit dazu ;)

    viele Grüße

    euer Athlonkilla
    Meine Extra's : 3.-Kopfstütze, Sun-Set, Sitzheizung, Standheizung (Webasto mit HTM100), JVC-DVD-MP3-Radio incl. USB Port, Eton-FS, Eton 4-Kanal Endstufe, Helix W12 Competition Sub (30cm) in Reserveradmulde, GRA, PDC (rot lackiert),LED-FTL von Hella
    Mein Verbauch im Schnitt liegt bei ca. 6 L/100km. MAX-Rekord 9,2 Litern und der MIN-Rekord bei 4,1 Litern auf einer Strecke von knappen 800km :)
    Alternativ könntest du auch das DEFA- WarmUp System verbauen.

    Es wird eine Verbindungsdose zum Anschluß an 230V angbaut und du kannst zB. einen 2000W Heizer im Innenraum installieren oder einen Motorvorwärmer, der den Kühlkreislauf erwärmt.

    Mußt mal googlen. Beim Aktionshaus bekommst du die Teile auch günstig - solltest min 1400W nehmen.

    Ich werde Ende des Monats das DEFA WarmUp nehmen und den Motorvorwärmer (wer oft in Schweden war kennt die Teile - hat da fast jeder...).

    Kosten liegen bei 200€.

    Anbau des Heizer und der Steckdose ist easy. Für den Motorvorwärmer muss man in den Kühlkreis eingreifen...

    That's it,


    Christoph
    so ein "universal Einbaukit" bringt dir nix. Du benötigst noch den Halter für die Heizung, zusätzliche Treibstoffleitungen, ein Tanksteigrohr (Saugrohr) und evtl. noch Wasserschläuche.
    Beim Basiskit ist zB keine Steigleitung dabei.
    Es gibt 2 Einbauorte: vor dem Kühler (also zwischen Kühler und Stoßfängerträger) und hinter dem Turbo. (wenn man vor dem Auto steht also links hinten an der Spritzwand).
    Ich hab die Heizung von den Kühler gesetzt. Bin mit den Wasserschläuchen unterm linken Scheinwerfer durch.
    Einbau ist ein bisschen fummelig. Beim ersten mal hats mich auf gut Deutsch ein wenig gefi**t. Aber wenn mans einmal/mehrmals gemacht hat weiss man ja wie es geht *gg*

    Standheizung Webasto

    Hi xxstruni,

    kann Dir leider erst morgen Bilder schicken, da mein Fabia gerade eine Autogas-Anlage bekommt. Hoffe die wird morgen noch fertig.

    Laut Webasto gehört sie im Kotflügel auf der Beifahrerseite verbaut. Aber mein Webasto-Händler hat sie mir im Motorraum zwischen Batterie und Rückwand eingebaut, damit man, wenn etwas zu reparieren sein sollte, nicht erst das ganze Auto zerlegen muß.

    Werde sobald ich meinen Fabia wieder habe die Bilder einstellen.

    Schöne Grüße

    Manuela
    Mein Fabia:
    Standheizung - Autogas - Koni Federn - Schwarze Scheinwerfer Dayline und Rückleuchten - Schwarze Folien -- Laser Sportendschalldämpfer - Aerotwin ;)
    Original von Müller
    ......Ich werde Ende des Monats das DEFA WarmUp nehmen und den Motorvorwärmer (wer oft in Schweden war kennt die Teile - hat da fast jeder...).
    Kosten liegen bei 200€.
    Anbau des Heizer und der Steckdose ist easy. Für den Motorvorwärmer muss man in den Kühlkreis eingreifen...
    That's it,
    Christoph


    Ich werde Ende des Monats auch das DEFA WarmUp für den Innenraum 1400 Watt nehmen und den Motorvorwärmer DEFA Motor WarmUp 800 Watt. Ist ja super, gibts bei ATU um 110 Euro und 90 Euro 8o, Der Innenraumheizer lässt sich im Sommer abclipsen und man braucht nur eine Steckdose. Super! :D
    Die Erfahrungsberichte bei Ciao stimmen mich sehr positiv.
    Danke!! :] ;)

    ZUERST 8o SUCHE 8oVERWENDEN, DANN POSTEN, DIE MEISTEN FRAGEN SIND SCHON BEANTWORTET!
    Hallo,
    hab jetzt zwei Bilder in meiner Galerie vom Einbauort der Webasto Standheizung.
    Grüße
    Manuela
    Mein Fabia:
    Standheizung - Autogas - Koni Federn - Schwarze Scheinwerfer Dayline und Rückleuchten - Schwarze Folien -- Laser Sportendschalldämpfer - Aerotwin ;)
    Danke für die Bilder
    Werd mich dann melden und euch auf den Laufenden halten.
    Das einzige was noch fehlt ist der halter hatt den keiner ein Bild oder mal eine Zeichnung mit Masse wegen nachbauen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „xxstruni“ ()