Kupplungswechsel SDI - Anleitung gesucht

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Kupplungswechsel SDI - Anleitung gesucht

    Hallo Leute,
    hat jemand eine Anleitung zum Kupplung wechseln?
    Brauche sowas da es bei mir langsam soweit ist.....
    Danke und Grüße

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „masterandro“ ()

    Das ist wieder sone Sache, du traust dir den Wechsel selber zu - aber brauchst ne Anleitung? Ich kann dir aber was schicken, email Adresse per PN.

    Was mich viel mehr interessiert - wie bekommt man mit 140Nm eine MQ200 (220NM Haltemoment) Kupplung kaputt?


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Mich würde interessieren, wie man vom Haltemoment auf den Verschleiß einer Kupplung schließen kann? :whistling:

    Selbst wenn die Kupplung ein Haltemoment von 2000Nm hätte, müsste man sie doch bei jedem Einkuppeln genauso Schleifen lassen wie die originale.

    Das Haltemoment hat auch nichts mit der zur Verfügung stehenden Belagstärke zu tun.


    Und nach einer Anleitung zu fragen, bedeutet nicht , daß man keine Ahnung hat.
    Mir wäre es auch Recht vorher zu wissen was ich alles abbauen muß, damit ich das Getriebe rausbekomme. Wenn man alles gelöst hat um dann zu bemerken, dass es nur geht, wenn man den ganzen Motor mit abläßt, ist das nicht spaßig.

    Also, mal etwas ruhiger.

    Deine Frage hätte auch lauten können:" Wieviel km hast du denn drauf, dass du die Kupplung wechseln musst."
    Evtl. hättest du dann eine genaue Antwort über die Belastung bekommen.

    Ach ja, die Kupplung meines SDI scheint nach etwas mehr als 160 Mm auch nicht mehr die beste zu sein. Letztes mal, als ich sie bei erhöhter Drehzahl und Vollgas plötzlich los lies,
    rutschte sie auch durch und würgte den Motor langsam runter. Normalerweise sollten die Räder (oder eben eines) durchdrehen oder der Motor abgewürgt werden.

    Viele Grüße

    Gehrard

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „G-B“ ()

    G-B schrieb:

    Mich würde interessieren, wie man vom Haltemoment auf den Verschleiß einer Kupplung schließen kann? :whistling:

    Die Belagstärke sinkt mit zunehmender Abnutzung das ist klar, es gibt jedoch Autos bei denen du ne Kupplung nie kaputt bekommst, weil sie zu groß dimensioniert ist. Ausschlaggeben ist dabei z.T das Haltemoment. Denn die Beläge sind entsprechend für viel Kraft ausgelegt. Wenn du deine Kupplung mit maximal 10Nm und 4000rpm bearbeiten kannst, werden die Beläge kaum warm und sie verschleißen langsam. Gibst du aber beim Anfahren zwischen bis 200Nm drauf, hast du einfach viel mehr Hitze.

    Beim 1.9TDI hab ich schon oft von verschlissenen Kupplungen gehört.

    Natürlich kann man mit dem Gasfuss aber die auftretende Reibung für die Kupplung auch mit starkem Motor unterbinden.

    Zu deinem, sei mal bisschen ruhig - kann ich sagen, ich kann ihm im Gegensatz zu dir wenigstens helfen, und hab ihm die Hilfe ja schon angeboten.


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Hallo,
    danke für das Interesse :) an meiner Anfrage ;)
    Also zu meinen Fähigkeiten kann ich soviel sagen,dass ich bereits 2 mal eine Kupplung komplett gewechselt habe. Ein mal an damals meinen Renault 19 und das zweite mal an meinen "Oldi" Skoda 110R Coupe. Insofern weis ich schon was es an Arbeit bedarf. Bei beiden malen musste ich immer wieder feststellen, das es Überraschungen gibt, die man vorher durch bessere Information vermeiden hätte können. Da alle guten Dinge 3 sind wollte ich mich hier einfach "vorbereiten". Reihenfolge der notwendigen Arbeiten, notwendiges Werkzeug, Anzugsdrehmomente etc.
    Desweiteren ist es mir wichtig vorbereitet zu sein da ich mein Fahrzeug dringend brauche und es mir nicht leisten kann,bei einen Schaden Zeit zu verlieren. Zumal ich täglich allein zur Arbitsstätte 75km einfache Strecke fahre sammeln sich die Kilometer.... derzeit bin ich bei 180tkm....geht rapide aufwärts.
    Wie ihr also sieht ist es eine reine Vorsichtsmaßnahme um im gegeben Moment schneller reagieren zu können.......und warum lasse ich es nicht machen? Nun erstens habe ich seit ein paar Erlebnissen keinerlei Vertrauen in eine Werkstatt. Zum anderen sehe ich nicht ein warum ich das Geld ausgeben muss,wenn es mir Spass macht. Der Job selber machbar ist.....schließlich ist so ein Auto kein Space Shuttle.
    Also
    Danke nochmalls an Euch allen - finde es gut das es solche Foren zum Gedanken und Wissensaustausch gibt.
    Gruß
    hast Mail, sorry habe vorhin bisschen komisch geantwortet. Gibt halt viele Leute die nach Anleitungen fragen, aber überhaupt nicht wissen was sie tun. Wenn du aber schon 2 Kupplungen gemacht hast, alles cool ;)


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread