Guten Sound für wenig Geld?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

  • Guten Sound für wenig Geld?

    Hi Leute,
    erstmal Hut ab an dieses schöne Forum. Also nun gehöre auch ich zu den Leuten die sich stolz Fabia-Fahrer nennen dürfen Habe das Auto von meinem Opa bekommen. ist ein Fabia 6y mit 60 Ps bj. 2001 und hat erst 40tkm gelaufen
    Mich stört jedoch der Klang. Habe ein Alpine Cde 103 bt Radio. Die Serienboxen sind ja nicht so der Hammer und nun wollte ich ein gescheites Front-system verbauen und evtl. Endstufe mit kleinem sub für ein bisschen bumms. Wie gesagt das Teil muss keine fahrende Disco sein. Wichtig ist nur das wenn ich auch mal lauter aufdrehe, dass der Bass nicht übersteuert und die Hochtöner nicht kratzen. Ich will auch noch Platz im Kofferraum haben falls es möglich ist. Sorry kenne mich leider nicht viel mit Hi-fi aus. Ne Endstufe anschließen kann ich aber

    Mfg

    David
  • Hallo,

    ich würde hier schrittweise vorgehen. Als 1. dämmst du mal eine Türen (Aggregateträger). und tauschst dein Frontsystem. Bitte Alubutyl von guter Qualität verwenden:
    toms-car-hifi.de/products/ZUBE…-EVO-13-1-Rolle-25-m.html
    Glaub mir das Zeug ist jeden € wert. Ich hab auch schon billig Zeug verbaut, das kannste vergessen klebt nicht, dämmt nicht - aber halt 40€ gespart.

    Lautsprecher Ringe vom Golf IV dazu - und auch ordentlich mit Alubutyl beschweren. Da das Alpine Radio relativ starke Endstufen hat, kannst du es mit dem Rainbow System auch ohne Endstufe probieren. Der User "christoph3007" hat diese verbaut und berichtet von "ausreichend" Bass. (ohne Endstufe)
    Wenn du auf Nummer sicher gehen willst und ne Stufe besser möchtest, such dir noch ne 2 Kanal Endstufe (2*60 Watt reichen völlig) Die bauste dann untern Sitz.

    Auf die Lösung SUB gehe ich nicht näher ein, das ist nur mit viel Aufwand platzsparend machbar, und du brauchste eine wesentlich teurere Endstufe. Und komm bitte nicht auf die Idee, nur nen Subwoofer irgendwie dran zu klemmen. 98% der Leute,die mit Sub rumfahren, haben noch nie ein ordentlich verbautes Frontsystem mit Endstufe gehört!

    gruß Blackfrosch

    PS.: Hier etwas Lesestoff

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Blackfrosch“ ()

  • Was willste den ca ausgeben? weil für wenig Geld bekommt man "meistens" auch nur wenig Sound!

    um mal auf die aussage von Frosch zukommen. ich hatte mein Frontsystem ESX QX-6.2c (mit MDF-Ringen verbaut und gedämmt) erst ohne Amp direkt am Radio laufen.Nach 1-2 Monaten hatte ich mich dann doch für Sub + Amp entschieden und bereue es keines wegs. Durch die Endstufe klang das Frontsystem nochmals viel klarer und besser! Also von daher kann ich jeden nur empfehlen, wer etwas Geld für das Frontsystem ausgegeben hat, dann nicht an der Endstufe zu sparen.
  • wie gesagt meiner Meinung nach braucht man nicht unbedingt einen Sub! Die ESX Teile haben halt den "Nachteil", das da am normalen Radio nichts kommt, weil die einen schlechten Wirkungsgrad haben. Dh die brauchen einfach massiv Leistung. Die Rainbows sind da besser, die sollten an nem guten Alpine Radio brauchbar klingen. Mit Dämmung ist man dann aber schon bei knapp über 240€. Dann noch ne Endstufe + Kabel macht nochmal min 150€. Wenn du jetzt noch n Sub haben willst - biste mit 4 Kanal Endstufe bei über 600€ - mit "Guten Sound für wenig Geld" hat das nichts mehr zu tun.

    Deswegen mein Vorschlag - das erstmal zu dämmen und es Frontsystem zu verbauen. Und mal zu gucken ob das nicht schon "reicht". 250€ sind auch schon viel Geld.

    @ NiboN du hast den Fehler gemacht, dir wohl nie dein Frontsystem "Full-Range" ohne Sub an der Endstufe betrieben oder?

    gruß Blackfrosch
  • Das hast du natürlich vollkommen recht mit dem schlechteren wirkungsgrad von den esx ls.

    naja als fehler würde ich es nicht gleich bezeichnen, un ich will hier ja auch niemanden einen sub auschwatzen. nur für mich habe ich mir gedacht, wenn man sich schon einen amp bestellt, dann auch gleich einen der erweiterungen zulässt. Aber Ich habe ab un zu kein sub drinn, nähmlich dann wenn ich mein Kofferraum brauche^^, und dann hört man einen rießigen Unterschied (bei mir jedenfalls).Der Eindruck wird bei mir aber noch verstärkt, da ich die Frequenzen so eingestellt habe, das sich mein Frontsystem halt überhaupt nicht um die tiefen Frequenzen kümmert. Und wenn dann der Sub fehlt ist gleich gar kein Bass mehr zu hören.

    Aber selbst wenn der Wikrungsgrad von mein FS so schlecht ist, kann ich mir relativ schlecht vorstellen, das man die Rainbow nur durch den Amp von der HU richtig fordern oder nutzen kann. Ist für mein Empfinden dann "verschwendetes" Geld. Weil die Rainbow bestimmt (meine Meinung OHNE genaue Erfahrung) an einer Endstufe viel besser klingen würden.
  • NiBoN schrieb:

    das sich mein Frontsystem halt überhaupt nicht um die tiefen Frequenzen kümmert. Und wenn dann der Sub fehlt ist gleich gar kein Bass mehr zu hören.

    Ja sag ich ja nicht Full-Range. Du glaubst garnicht was die können, wenn ordentlich gedämmt ist!

    Es müsste bei Chrisdoph3007 mal jemand die Ohren rein halten. Aber Endstufe kann man immer noch kaufen, wenn er günstig sein will - dann erstmal die Rainbows mit Dämmung. Das Alpine Radio sollte die schon brauchbar betreiben können. Das eine Endstufe ein deutlich besseres Ergebnis erzielt steht außer Frage. Außer Frage steht aber immer noch nicht das Budget.

    gruß
  • Wie Blackfrosch bereits gesagt, das wichtigste ist erstmal die Türen zu dämmen. Das holt auch aus den Originallautsprechern nochmal ne Ecke Sound raus. Dazu noch ein vernünftiges Frontsystem, dann haste erstmal was.
    "wenig Geld" sollte allerdings nochmal genauer definiert werden
    MFG.
    Cargobull
  • Cargobull schrieb:

    Wie Blackfrosch bereits gesagt, das wichtigste ist erstmal die Türen zu dämmen. Das holt auch aus den Originallautsprechern nochmal ne Ecke Sound raus.


    Ich hab nur an den Stellen gedämmt, wo die Serienlautsprecher mit der Türverkleidung in Kontakt kommen können. Und der Klang war um Welten besser als vorher. Kein scheppern mehr, das reicht für mich. Auch mit Serienspeakern... soooo schlecht sind die nun auch nicht (hab schon anderes erlebt!)
  • t3K-Mac schrieb:

    Ich hab nur an den Stellen gedämmt, wo die Serienlautsprecher mit der Türverkleidung in Kontakt kommen können.

    Und genau das bringt null Stabilität und alle tiefen Freuquenzen verlaufen sich im Türblech! Für optimale Basswidergabe hilft nur komplett mit Alubutyl auskleiden. Klar es gibt schlechtere Serienspeaker, aber wir wollen ja ordentlich Sound - und nicht nur durchschnitt.


    gruß
  • ich hatte auch erst nur den AGT gedämmt, klang nur minimal besser und ich empfand ihn als relativ schwierig zu dämmen (man muß viele Ausparrungen machen)! Nach 3 wochen hatte ich dann unter den Aggregatträger auch gedämmt und dann hat man richtig den unterschied gehört! Ich muss aber sagen das ich kein so hochwertiges bzw. so dickes Alubutyl verwendet habe! Mir haben 1,8m² gereicht um die beiden vorderen Türen zu dämmen (Preis war ca 50€).
  • Das is natürlich alles Einstellungssache. Es is halt die günstigste Variante, die ich gewählt hab - und für mich reichts. Für euch HiFi Fetisch-Männer is das natürlich nix, schon klar. Ich wollte auch nur das scheppern wegbringen, und das hat damit prima geklappt.
  • Alles ist eine Preisfrage das ist schon klar! Aber ich habe mir nur gedacht wenn ich 140 € für FS + 190€ für Endstufe ausgebe dann will ich wegen 50€ mein Ergebnis nicht unötig verschlechtern...
  • t3K-Mac schrieb:

    Das is natürlich alles Einstellungssache. Es is halt die günstigste Variante, die ich gewählt hab - und für mich reichts. Für euch HiFi Fetisch-Männer is das natürlich nix, schon klar. Ich wollte auch nur das scheppern wegbringen, und das hat damit prima geklappt.


    Naja, aber nur rund um den Lautsprecher dämmen bringt nunmal so gut wie überhaupt nichts, dann schon lieber Metallringe. Da kommen dann die Gerüchte her von wegen "Dämmen bringt ja nix...". Oder auch andere Leute die Bitumenklebeband vom Baumarkt kaufen und auch keinen Effekt bemerken. Alles das, was man salopp unter "Dämmung" kennt, ist nämlich ne Wissenschaft für sich:, über das Schwingverhalten des Blechs bis zum Abstahlcharakter der Lautsprecher. Wenn man einige Sachen berücksichtigt, muss das nicht massig teuer sein, und vor allem nicht sinnlos! Je nach Einsatzgebiet soll entweder gedäMMt oder gedäMPFt werden, an manchen Stellen heißt das durch Masse beschweren (Butyl oder schwere Ringe), anderen durch Alu versteifen, an anderen durch Schaum oder Filz den Schall "bremsen". Dazu, ganz wichtig, ein dichtes Volumen schaffen, was der Fabia1 aber dank AGT schon hat.
    Ein guter Überblick dazu ist hier zu finden: sound-install-products.de/2.html
    Meinen kleinen HiFi-Überblick hat Frosch ja schon verlinkt, sonst findet er sich auch noch in meiner Signatur.
  • Immer diese Vorurteile...
    Gerade billig, schnell und ohne Fachkenntnisse installierte Anlagen verbinde ich mit 18jährigen Fahranfängern.
    Leute, die meinen, ein wenig Bass ohne scheppern wäre schon guter Klang, haben meist noch nie eine hochwertige Anlage gehört...
    Wer mal eine richtige Stereoanlage zuhaus oder auch im Fachgeschäft (z.B. Wiesenhavern in Hamburg, ich meine keine Blödmärkte) gehört hat, möchte sowas eben auch im Auto haben, was garnicht so einfach ist. Dabei gehts nicht um Bass oder Pegel, sondern um einen linearen Frequenzgang und eine "Bühne" auf dem Armaturenbrett, dass man während der Fahrt eben ein authentisches Musikerlebnis hat, und nicht nur Klang aus der Konserve.
  • Hi,

    wow sind das viele Antworten
    also Türen habe ich gedämmt, habe aber bei dem hi-fi Händler meines vertrauens Alubutyl geholt. Ist aber kein billiges zeug also keine Angst Serienboxen klingen auf jedenfall besser und es scheppert nichts mehr
    Ich habe gestern mit nem Freund gelabert und er hat einen Audio system radion 12 plus sub und eine esx signum sx 2100 endstufe zu verkaufen. Ist halt schon ein Jahr gebraucht aber okay. Passt das Rainbow system denn in die Tür? also von der Einbautiefe her? Woher bekomme ich denn die Ringe vom 4er Golf? Sind die besser als selbstgebaute aus mdf?
    gruß.
  • An Ringen gibts viele Möglichkeiten, billig und einfach sind Plastikadapter für Golf4 und Co. mit 39 oder 40mm Höhe. Gerade wenns mit den Speakern eng wird, sollte man die mit dem Millimeter mehr raussuchen, allerdings hat man dann wieder ein Problem mit der Türpappe, wo die Lautsprecher dann leichter gegenschlagen im Betrieb. Besser sind allerdings Ringe aus Holz, noch besser aus Alu oder Stahl. Holzringe lassen sich einfach selber sägen. Dabei lieber MPX nehmen aufgrund der Feuchtigkeit in der Tür, MDF quillt leichter auf. Trotzdem sollten auch die MPX-Ringe gegen Feuchtigkeit behandelt werden, auch die können sonst gammeln, wenn auch nicht so schnell. Von der Einbautiefe musst du mal in den Daten gucken, bis 60mm geht noch recht Problemlos, darüber wirds eng. 62mm ist Maximum bei originaler Türpappe.

    Radion plus Signum ist OK... Beim Frontsystemtausch sollte aber auch dafür ein Verstärker angeschafft werden. Nachrüstlautsprecher haben weniger Wirkungsgrad als die Seriendinger, weil letztere ja nur bis 20W belastbar sein müssen. Bedeutet, dass die neuen Lautsprecher, wenn am Radio betrieben, wahrscheinlich leiser sind bzw. vielleicht sogar früher verzerren als OEM.
  • Die Rainbows KANN man mal ohne Endstufe testen, wenn man die trennt bei 100hz sollte das vll noch gut gehen. 90dBa/W ist schon ganz gut.
    Ringe würde ich Golf IV Ringe nehmen, und die mit Alubutyl ordentlich "scharf" machen. Meine wiegen an Stelle der 60g (Serie) nun ca 320g und sind extrem stabil und bewegen sich nicht mehr spürbar.
    Aber ob vll Aluring deutlich besser sind weiß ich nicht. Kenn nur den Unterschied zwischen ungedämmten Ringen und gedämmten - und dieser ist GEWALTIG


    gruß