Projekt CarPC Steuert Climatronic

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Projekt CarPC Steuert Climatronic

    hallo an alle,
    demnächst wollen wir es wagen einen CarPC die Steuerung der Climatronic übernehmen zu lassen. im innenraum soll alles clean sein und da stört einfach das bedienteil. wer mit informationen über den aufbau des bedienteils helfen kann oder mitmachen will soll sich einfach bei mir oder hier im thread melden. ich würde mich über regen informationsaustausch freuen.
    gruß deathdragon
    "Das hat doch nichts mehr mit einem Skoda Fabia zu tun" Zitat Tüv Süd Aschaffenburg.
    "Wenn dein Magnet nicht haften bleibt - dann ist es mein Auto!" Deathdragon
    "An meine Autos lasse ich nur Wasser und TST!" Deathdragon

    deathdragon schrieb:

    ich würde mich über regen informationsaustausch freuen.

    Das sagt gerade der, der sich sonst alles aus der Nase ziehen lässt! ;)

    ----------------------------
    Spritmonitor.de

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Komm wir essen jetzt Opa. Satzzeichen können Leben retten!
    Ich habe dich Ungeheuer lieb. Groß- und Kleinschreibung kann Beziehungen retten!
    naja eine app im applestore wird es sicher nicht! :D aber ein kleines prog was eben alles anzeigt und sich via touchscreen steuern lässt! dadurch der carpc ja schon vorhanden ist soll er eben dafür genutzt werden. ziel ist es eben den innenraum luftiger zu gestalten. auch die beinfreiheit für große menschen wird dadruch stark erhöht!
    "Das hat doch nichts mehr mit einem Skoda Fabia zu tun" Zitat Tüv Süd Aschaffenburg.
    "Wenn dein Magnet nicht haften bleibt - dann ist es mein Auto!" Deathdragon
    "An meine Autos lasse ich nur Wasser und TST!" Deathdragon
    haben wir uns auch schon üerlegt! wir wissen nur noch nicht wie wir die drehregler umsetzen
    "Das hat doch nichts mehr mit einem Skoda Fabia zu tun" Zitat Tüv Süd Aschaffenburg.
    "Wenn dein Magnet nicht haften bleibt - dann ist es mein Auto!" Deathdragon
    "An meine Autos lasse ich nur Wasser und TST!" Deathdragon
    Die Luftverteilung wird ja über eine kleine mechanische Welle geregelt. Da könnte man einen kleinen E-Motor dransetzen(wie die Lenkung bei RC-Autos). Normale Schalter über Relais, die von der Software angesteuert werden.
    Kennst du dich mit Siemens Simatic S7 Steuerungen aus? Das wäre da mein erster Gedanke.
    Die S7-Einheit bräuchte nur eine Stromverteilung und über USB mit dem PC verbunden werden. Die Schaltung simuliert dann etliche Relais-abläufe etc. In wie fern man daraus dann eine Software mit Benutzeroberfläche schreiben kann weiß ich nicht.
    MFG.
    Cargobull

    Cargobull schrieb:

    Die Luftverteilung wird ja über eine kleine mechanische Welle geregelt. Da könnte man einen kleinen E-Motor dransetzen(wie die Lenkung bei RC-Autos).
    @ Cargobull, da muss ich dich leider enttäuschen, bei der Climatronic gibts keine mechanischen Verbindungen zwischen Bedienteil und Umluftkasten mehr. Das wird alles über Elektrönchen und Strömlinge geregelt.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    @ r2d2 ja ein climatronic kommt rein trotz des sparens! aber wir nutzen neue dämm und belüftungstechniken nach einen alternativentwurf eines netten doktors der sich damit auskennt somit sollte der klimakompressor nur im hochsommer was zu tun haben. deswegen auch die überlegung über einen e-klimakompressor :whistling: aber genau das wirft dann wieder fragen der spannung auf(mit 12 volt kommen wir da nicht weit)
    der climatronickasten hat schon diverse stellmotoren drin um das problem mit den händischen regeln zu umgehen aber das mit der siemenssteuerung wäre auch eine idee. wir suchen noch jemanden der uns ein paar tipps geben kann bei progen bzw. bei der ansteuerung bin kein elektrotechniker :whistling:
    "Das hat doch nichts mehr mit einem Skoda Fabia zu tun" Zitat Tüv Süd Aschaffenburg.
    "Wenn dein Magnet nicht haften bleibt - dann ist es mein Auto!" Deathdragon
    "An meine Autos lasse ich nur Wasser und TST!" Deathdragon
    Also wirklich weit bin ich in der Materie jetzt auch nicht, aber mit dem Prinzip kannst du relativ einfach komplizierte Schaltungen per Software "simulieren". Du hast also deinen digitalen Eingang (Button deiner Software, die du noch schreiben musst) und die Software gibt dann das Signal an die S7-Einheit, die dann den Steuerstrom an z.B. ein Relais führt.
    elektrikforen.de/attachments/s…t-6-hiillfee-parkhaus.jpg
    Das wäre ein beispielhafter Programmablauf, der aber völlig beliebig änderbar ist. Du könntest auch Schaltprogramme für Winter/Scheibe frei, Sommer/max. abkühlen etc. benutzen. Ein Button und die Software gibt die Schaltströme raus.
    Wenn du deine Climatronic mit Relais steuern kannst oder sogar nur kleine Schaltströme benötigst, sehe ich da schonmal kein Problem. Allerdings brauchst du ja eine Software, die die S7-Software selber steuert.
    Preislich kosten die S7-Einheiten glaube ich ca. 100-200€ (gebraucht natürlich ;) )
    MFG.
    Cargobull
    das problem ist dann noch wie weiß wenn der car pc das welche temp herscht (noch machbar) und welche gradzahl gerade eingestellt ist?! (keine ahnung)
    "Das hat doch nichts mehr mit einem Skoda Fabia zu tun" Zitat Tüv Süd Aschaffenburg.
    "Wenn dein Magnet nicht haften bleibt - dann ist es mein Auto!" Deathdragon
    "An meine Autos lasse ich nur Wasser und TST!" Deathdragon
    ich sag dir nur soviel:

    Vergiss es.

    Du kannst unmöglich mit einer Siemens S7 eine Climatronik nachbauen. Und wenn du es schaffst, dass es läuft ist dein gesamt Konzept größer und schwere als das Werkssteuergerät.

    Was ich machen würd:
    Die Informationen des Climatroniksteuergerätes am Display abgreifen, die Taster via Touch + Elektronik abbilden. DAS ist schon genug Aufwand. Aber hier muss du keine Regelkreise ohne Dokumentierung nachbauen.
    Das auch noch mit Siemens Hard/Software (wird eh nicht funktionieren...)


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread