Barney schrieb:
Die Crimpverbindung hat einen höheren Leitungswiderstand als die Lötverbindung, aus diesem Grund würde ich löten vorziehen. Da Lötzinn aber bei hohen Strömen warm und flüssig werden kann, ist bei angegebenem Einsatzspektrum Crimpen vorzuziehen.
Leitungswiderstand - meinst du damit die LEITFÄHIGKEIT der Stelle wo die LEITUNG zur Lötstelle oder zum Crimpkontakt bzw zum nächsten Kabel? Wenn der Widerstand und damit die Wärme am Übergang so hoch ist, das es den Lötzinn über 150-200°C bringt hat man eh was falsch gemacht.
Der wirkliche Grund warum man ein Massekabel oder Ähnliches zur Batterie nicht lötet, ist weil man es nicht kann (zumindest nicht ohne Heizleistungen jenseits der 200 Watt). Crimpen ist dazu mechanisch belastbarer. Größe Lötzinnstellen werden irgendwann brüchig. Und dann KANN beim Kurzschluss das passieren was Barney gesagt hat, die Lötstelle wird warm/heiß der Strom reduziert sich - die Sicherung löst nicht aus - und der Kampf ist eröffnet. Bis 3mm² kann man IMO bedenkenlos zum passenden(!) Lötkolben /Zinn/ Bediener der Kombi greifen.
t3K-Mac schrieb:
Soooo schlimm ist nun löten auch nicht (wenn mans richtig macht!).
Genau WENN man es richtig kann - man kann natürlich sämtliche Materialien schlecht und unsicher verarbeiten - aber deswegen sollte man das beim Vergleich nicht einbeziehen - es sei denn die korrekte Verarbeitung ist nahe unmöglich - ist es beim Löten aber nicht.
OciMan schrieb:
Zitat von »Blackfrosch«
Die Dinger rosten dir nach ner gewissen Zeit einfach weg oder verlieren den Kontakt,
Na davon möchte ich aber mal ein Bild sehen!
Die Vertragswerkstatt hat mal ein Ölsensorkabel geflickt mit Quetschverbinder+Iso Tape nach 2 Jahren wars komplett weggerostet - sei dem ist es verlötet / Schrumpfschlauch und hält schon deutlich länger!
(auch hier wohl aber falsch verarbeitet...)
gruß Blackfrosch
Bilstein B12 Fahrwerk -
ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm
Mein Thread

